1.6 TDI / 2.0 TDI oder doch Benziner?
Hallo Zusammen,
ich suche ein neues Auto und habe mich schon für einen Golf entschlossen.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, welche Motorisierung ich nehmen soll.
Also ich fahre täglich 31km zur Arbeit ( ein Weg) Davon sind 15km Autobahn und 16km Landstraße.
Hinzu kommen die durchschnittlichen Zusatzfahrten wie ab und an Einkaufen etc.
Mir hat man zu einem Diesel geraten und da habe ich bereits den Golf 6 1.6 TDI mit 105 PS probegefahren. Von der Leistung her war er ausreichend doch ich fahre auf der Autobahn meistens so 150 km/h und da frage ich mich, ob der 140 PS Motor bei der Geschwindigkeit nicht weniger verbrauchen würde.
Es geht mir also nicht um die Leistung sondern nur um den Verbrauch. Bei der Probefahrt konnte ich nicht wirklich lange auf der Autobahn fahren. Jedoch wurde im BC bei 140km/h ein Verbrauch von 6,5l angezeigt.
Vom Gefühl her, finde ich den recht hoch. Wäre der bei der 140PS-Version identisch?
Lohnt sich überhaupt ein Diesel oder sollte ich evtl nicht doch den 122 PS / TSI in Betracht ziehen?
Ihr seht, ich bin völlig unentschlossen.
Für mich geht es nur um Kosteneinsparung! Also insgesamt gesehen. Steuern, Versicherung, Verbrauch etc.
Vielen Dank für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich verstehe die Diskussion um die Lebensdauer der Motoren nicht.
Vielleicht bin ich da nicht auf dem aktuellen Stand.
Meinen Golf II, Saugdiesel, 54 PS, habe ich vor 10 Jahren mit 420 tkm, dem erster Motor und der ersten Kupplung "in Zahlung" gegeben.
Vor ca. 2 Wochen habe ich meinen Golf VI Variant, TDI 105 PS bekommen und meinen alten Golf IV TDI mit 285 tkm, EZ 1999, auch erster Motor und erste Kupplung, in Zahlung gegeben.
Motorprobleme gab es mit den beiden Gölfen nie!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Haltbarkeit der Motoren verringert hat.
Mich würde mal interessieren, wer hier schon einmal einen Motor kaputt gefahren hat. Wahrscheinlich muss man sich dafür mächtig anstrengen (und schafft es wohl auch dann nur mit ständigen Kaltstarts, wenig Motoröl oder anderen ähnlichen besonderen Bedingungen).
Wie viele Fahrzeuge landen denn in der Presse oder sonst wo, weil der Motor schlapp gemacht hat?
Die Diskussion hier im Forum, der 105 PS TDI ist viel zu lahm, der 140 PS ist der Richtige, hat mich bei meiner Kaufentscheidung sehr verunsichert. Nach der Probefahrt mit dem 105 PS TDI war alles klar. Wenn man keine Rennen bereits auf dem Weg zur Arbeit gewinnen und auch auf der Autobahn nicht immer weiter vorne als andere sein muss, reicht der 105 PS TDI vollkommen und hat für mich dann immer noch Leistungsreserven.
Wenn hier jemand der 140 PS TDI mehr Spaß macht, mehr Fahrfreude, Überlegenheit oder anderes bietet, was die Werbung so gerne behauptet, dann soll er ihn fahren!
Man muss das dann nicht mit höherer Lebensdauer und geringeren Verbrauch oberhalb 120 km/h als beim 105 TDI oder sonst was begründen .....!
52 Antworten
Hallo,
als Eigentümer einer Golf VI Limo mit dem 1.6er TDI kann ich sicherlich dem TE bei seiner Entscheidung helfen ;-))
Ich habe mich im letzten Jahr ganz bewusst für den 1.6er TDI entschieden, der Vorteil ist einfach die recht günstige Besteuerung (152€ für den Hubraum, keine CO2 Aufschläge) und die für Golf Verhältnisse recht passable Versicherungseinstufung ...
Die Fahrleistungen machen MIR Spass! Natürlich gewinnt man mit dem Motor keine Sprintrennen und an die Übersetzung des 5 Gang Getriebes muss man sich ersteinmal gewöhnen, aber mit dem Motor kommt man durchaus spritzig voran und ein Tritt aufs Gaspedal wird auch gerne mit Beschleunigung quittiert ...
Vom Verbrauch her naja, die Bandbreite ist doch sehr groß, bis Anfang Januar wurde mein kleiner fast nur im Stadtverkehr bewegt und der Verbrauch lag bei ~ 6l, jetzt wo ich mein neues Büro bezogen habe komme ich auf knapp 5,2l/100km ohne dabei bewusst "sparsam" zu fahren ...
Was mir persönlich aber auch sehr zusagt ist die unglaubliche Laufruhe des Motors ... ich würde ihn immer wieder kaufen ;-)
Hallo zusammen!
Ich habe mal verfolgt was hier so diskutiert und geschrieben wurde. Da auch ich vor einer ähnlichen Entscheidung stehe.
Leider ist es schade, dass hier viel darüber diskutiert wird wie die Motoren sich im Grenzbereich bewegen und manche Ihre Meinung sehr stark Nachdruck verleihen wollen...
Wie dem auch sei. Zurück zum Thema:
Ich bin selbst auf der Suche nach einen passenden Golf Variant 1.4 tsi / 1.6 TDI oder gar 2.0 TDI ab Bj. 2009 bis 110tkm mit einer besseren Ausstattung als Trendline. Gebrauchtwagen vom Händler bis 11.000€
Fahre pro Tag 50km auf Arbeit Stadt/Überland
Zudem noch viele Kurzstrecken in der Stadt
Allerdings auch mehrmals im Monat zu den Eltern 100km und auch Freunde besuchen, Urlaub usw. Somit kommen wohl um die 20tkm im Jahr zusammen.
Bin einen 1.6 TDI BM gefahren, war ganz ok. Bin mir aber noch nicht sicher ob der Motor das richtig für mich und meine Anforderungen sind. Wie sieht es zum Beispiel aus wenn er voll beladen ist?
Würde mich über hilfreiche Kommentare freuen.
(Spritverbrauch liegt nun mal im Fuße des Fahrers :-) )
Zitat:
@robx117 schrieb am 13. Januar 2015 um 00:43:17 Uhr:
Hallo zusammen!
Ich habe mal verfolgt was hier so diskutiert und geschrieben wurde. Da auch ich vor einer ähnlichen Entscheidung stehe.
Leider ist es schade, dass hier viel darüber diskutiert wird wie die Motoren sich im Grenzbereich bewegen und manche Ihre Meinung sehr stark Nachdruck verleihen wollen...Wie dem auch sei. Zurück zum Thema:
Ich bin selbst auf der Suche nach einen passenden Golf Variant 1.4 tsi / 1.6 TDI oder gar 2.0 TDI ab Bj. 2009 bis 110tkm mit einer besseren Ausstattung als Trendline. Gebrauchtwagen vom Händler bis 11.000€Fahre pro Tag 50km auf Arbeit Stadt/Überland
Zudem noch viele Kurzstrecken in der Stadt
Allerdings auch mehrmals im Monat zu den Eltern 100km und auch Freunde besuchen, Urlaub usw. Somit kommen wohl um die 20tkm im Jahr zusammen.Bin einen 1.6 TDI BM gefahren, war ganz ok. Bin mir aber noch nicht sicher ob der Motor das richtig für mich und meine Anforderungen sind. Wie sieht es zum Beispiel aus wenn er voll beladen ist?
Würde mich über hilfreiche Kommentare freuen.
(Spritverbrauch liegt nun mal im Fuße des Fahrers :-) )
Hallo,
ich habe auf dieses Thema bereits im Januar 2012 geantwortet.
Jetzt meine Erfahrungen nach 3 Jahren und 86.000 km mit dem Golf IV Variant TDI 1.6/105 PS (Schaltgetriebe, kein Bluemotion, Ausstattungsvariante Style und einige weitere Extras) .
Seit Januar 2012 fahre ich einen Golf IV Variant TDI 1.6/105 PS.
Davor fuhr ich einen Golf VI TDI 1.9/90 PS.
Jahreslaufleistung der Fahrzeuge 25.000 ... 27.000 km.
Vor dem Neukauf des TDI 1.6/105 PS habe ich mich intensiv hier im Forum informiert.
Da es Meinungen gab, dass die 105 PS zu wenig sind und man doch den 2.0/140 PS TDI nehmen sollte, war ich sehr verunsichert.
Glücklicherweise habe ich mich für den 1.6/105 PS TDI entschieden. Die Leistung reicht völlig aus.
Irgendwann habe ich meine Fahrweise geändert und fahre gemütlich (auf der Autobahn 100 und auf der Landstraße 90 km/h) und genieße das Musikhören - Radio RCD 510, Multifunktionslenkrad und Media-In).
Ich fahre sehr gerne Diesel.
Der 1.6/105 PS TDI läuft nach meinem Empfinden wie eine "Nähmaschine".
Drehmomentverlauf, Leistung und Motorcharakteristik sind für mich sehr angenehm.
Völlig unterschätzt habe ich bei dem 1.6/105 PS TDI, dass er extrem langsam warm wird.
Die Fahrstrecke bis zur Arbeit beträgt ca. 10 km. Der Motor kommt zumindest im Winter dabei nicht annähernd auf Betriebstemperatur (... Multifunktionsanzeige Öltemperatur ...) und der elektrische Zuheizer springt ständig an, was den Verbrauch merklich erhöht.
Neben diesen kurzen Strecken fahre ich allerdings auch immer wieder längere Strecken (größer 50 km).
Wenn das eigene Fahrprofil überwiegend aus kurzen Fahrstrecken besteht, kann ich nach meinen Erfahrungen mit dem 1.6/105 TDI nur von einem TDI abraten.
Der Verbrauch liegt im Sommer bei ca. 4,5 ltr./100 km (ausgerechnet aus Kraftstoffverbrauch und gefahrener Strecke - die Multifunktionsanzeige zeigt immer einen zu geringen Verbrauch an).
Ich bin im letzten Jahr (im Sommer) auf der Autobahn ca. 120 km bei ca. 95 km/h hinter einem Lkw hergefahren (Sicherheitsabstand eingehalten). Am Ziel angekommen zeigte die Multifunktionsanzeige 3,5 ltr./100 km an.
Im Winter ist der Verbrauch mit ca. 5,5 ltr./100 km merklich höher.
Dabei ist zu beachten, dass mein Variant ein Schlechtwegefahrwerk hat und somit 2 cm höher ist als der Variant ohne Schlechtwegefahrwerk.
Bei den genannten Verbrauchswerte ist anzumerken, dass ich gemütlich, langsam und vorausschauend fahre.
Selbst bei dieser Fahrweise erreiche ich die von VW angegebenen Kraftstoffverbräuche nicht.
Die von VW angegebenen Kraftstoffverbräuche sind viel zu hoch/total praxisfremd (Motor auf Betriebstemperatur, nie Heizung oder Klimaanlage an und "ohne" zu bremsen und zu beschleunigen).
Der elektrische Zuheizer und auch andere elektrische Verbraucher erhöhen den Verbrach merklich.
Irgendwann bin ich im Winter eine längere Strecke von ca. 150 km gefahren, die ich öfter fahre. Als ich das Ziel erreichte und auf den Streckenverbrauch der Multifunktionsanzeige schaute, war den Verbrauch deutlich höher als sonst. Ich konnte mir das zunächst nicht erklären. Dann bemerkte ich zufällig die eingeschaltete Spiegelheizung. Auf der Rückfahrt mit ausgeschalteter Spiegelheizung war der Verbrauch dann wieder "normal".
Leider hat der elektrischen Zuheizer keinen separaten Ein-/Ausschalter.
Er wird automatisch ein- und ausgeschaltet. Von VW erfährt man die Kriterien dafür nicht.
Das war schon öfter Thema hier im Forum und einige User haben offensichtlich herausgefunden nach welchen Kriterien der Zuheizer beim Golf IV geschaltet wird.
Fazit:
Wenn man nicht nur kurze Strecken fährt, empfehle ich eindeutig den kleinen TDI 1.6/105 PS.
Die Leistung war für mich auch immer beim bis zum Anschlag beladenen Variant völlig ausreichend.
Auch wenn es mir sehr schwer fallen würde auf einen Benziner umzusteigen, würde ich das aufgrund meiner Erfahrungen mit dem TDI bei nahezu ausschließlich kurzen Strecken (... 5 .... 15 km) mittlerweile tun.
Bei deinem Fahrprofil eindeutig kleiner TDI!
Zitat:
Seit Januar 2012 fahre ich einen Golf IV Variant TDI 1.6/105 PS.
Davor fuhr ich einen Golf VI TDI 1.9/90 PS.
die Geschichte mit den römischen Zahlen solltest du noch mal üben...
Ähnliche Themen
Das Problem mir dem warm werden des Wagens habe ich schon des öfteren gelesen. Ich werde auch einmal einen 1.4 tsi fahren, da ich den Eindruck habe diese führe bessere Konditionen bekomme. Auch mal die Versicherung fragen was in meiner Gegend der günstigere ist und dann mal Reparaturen, Wartungsintervalle...
Gerade mit den vielen Kurzstrecken in der Stadt nach Feierabend denke ich könnte dies für einen Diesel keine guten Vorraussetzungen für ein langes, sorgenfreies Leben sein.
Das Problem mir dem warm werden des Wagens habe ich schon des öfteren gelesen. Ich werde auch einmal einen 1.4 tsi fahren, da ich den Eindruck habe diese führe bessere Konditionen zu bekommen.
Auch mal die Versicherung fragen was in meiner Gegend der günstigere ist und dann mal Reparaturen, Wartungsintervalle...
Gerade mit den vielen Kurzstrecken in der Stadt nach Feierabend denke ich könnte dies für einen Diesel keine guten Vorraussetzungen für ein langes, sorgenfreies Leben sein.
Jemand Erfahrungen mit 1.4 tsi?
Vielleicht liest du dazu mal Threads wie z.B. "Steuerkettenrasseln" im Golf 6 Forum...
Hallo, habe gespannt die Verbrauchsdiskussion hier verfolgt. Hätte eine Frage dazu. Wir stehen kurz vor dem Kauf eines Golf VI, Baujahr '09, Highline, 140 PS, 96.000 KM und mit DSG Getriebe.
Wie hoch ist der der Verbrauch bei konstanten 130 km/h auf der AB?
Im Mix? Habt Ihr da Erfahrungswerte für mich?
Ach ja, ist der Preis von 11.500,- gerechtfertigt? Alle Service, ein Vorbesitzer. Danke für die Antworten. ...
Hey Birka123:
das hängt auch von der Ausstattung ab. Generell ist das für einen Highline ok mit der Laufleistung, da der ja schon seriell eine gehobenere Ausstattung mitbringt.
Ich fahre den 2.0 TDI mit 140 PS als Handschalter und komme bei täglicher Arbeitsstrecke über die Autobahn und jeweils 60 Km hin und zurück auf 5,5 L ( grade Strecken) bis 6 Liter (Bergfahrten) bei ca 130 Km/H... Mal etwas drunter , mal etwas drüber je nachdem ob ich mehr oder weniger Gas gebe. Der Verbrauch auf den Gesamtkilometerstand von 80000 gerechnet, liegt laut Verbrauchsanzeige bei 5,2L.
ich fahre auch gerne mal 160 oder 180, fahre aber auf Landstraßen und in der Stadt eher mit dem Sparfuß :-)
Allgemein ist der 2.0 TDI schon ziemlich sparsam für die Leistung. Eine 4 vor dem Komma sehe ich aber nur selten. da ist der 2.0 110 PS BMT weitaus sparsamer. Das war mein Vorgänger und mit dem stand da auch schon mal auf der Bahn 4,3L. Vielleicht wäre das eine Alternative, wenn du besonders auf den Verbrauch Wert legst?
Gruß
Zitat:
Vielleicht wäre das eine Alternative, wenn du besonders auf den Verbrauch Wert legst?
...dann wäre die DSG-Variante des 2L-TDI ohnehin nicht gerade optimal.
Hallo u danke für die Antworten!
Ich muss wohl so ca. mit einem halben Liter Mehrverbrauch rechnen bei einem DSG im Vergleich zum Handschalter?
Weshalb ist das DSG eigentlich nicht populärer? Liegt es nur an den höheren Anschaffungskosten bzw dem Mehrverbrauch od gibt es andere Gründe?
zum realen durchschnittlichen Verbrauchsunterschied, solltest du dein Wunschauto in spritmonitor einmal mit Schaltgetriebe und einmal mit DSG eingeben. (Durchschnittswerte betrachten...)
Ein DSG bedeutet immer zusätzliche, komplexe Technik und damit eine potentielle Fehlerquelle mehr. Im Fall des 6-Gang-DSG's für den 2L-TDI gibt es auch erhöhte Wartungskosten, da alle 60000km ein Getriebeölwechsel ansteht.
Das DSG ist ansich eine feine Sache aber eben doch nicht ganz störungsfrei.
Viele bemerken grade beim Bremsen vor Ampeln ein Ruckeln des Getriebes. Da ich kein DSG habe kann ich das auch nicht weiter beschreiben aber es soll wohl merklich störend sein.
Außerdem gab es Probleme mit dem Getriebeöl und eine offiziellen Rückrufaktion diesbezüglich:
http://www.motor-talk.de/.../...gang-dsg-jetzt-offiziell-t4905777.html
Ich persönlich mag lieber Handschalter, da ich gerne selbst bestimme wann und wie ich einen Gang rauf oder runterschalten möchte.
Zitat:
Ich persönlich mag lieber Handschalter, da ich gerne selbst bestimme wann und wie ich einen Gang rauf oder runterschalten möchte.
das kannst du beim DSG auch, wenn du es gerne möchtest.
Fahre seit 5 Jahren den 2.0 TDI ( 140 PS ) Highline, DSG und bin immer noch super zufrieden. Handschalter warum ? Nein Danke.