1.6 TDI / 2.0 TDI oder doch Benziner?
Hallo Zusammen,
ich suche ein neues Auto und habe mich schon für einen Golf entschlossen.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, welche Motorisierung ich nehmen soll.
Also ich fahre täglich 31km zur Arbeit ( ein Weg) Davon sind 15km Autobahn und 16km Landstraße.
Hinzu kommen die durchschnittlichen Zusatzfahrten wie ab und an Einkaufen etc.
Mir hat man zu einem Diesel geraten und da habe ich bereits den Golf 6 1.6 TDI mit 105 PS probegefahren. Von der Leistung her war er ausreichend doch ich fahre auf der Autobahn meistens so 150 km/h und da frage ich mich, ob der 140 PS Motor bei der Geschwindigkeit nicht weniger verbrauchen würde.
Es geht mir also nicht um die Leistung sondern nur um den Verbrauch. Bei der Probefahrt konnte ich nicht wirklich lange auf der Autobahn fahren. Jedoch wurde im BC bei 140km/h ein Verbrauch von 6,5l angezeigt.
Vom Gefühl her, finde ich den recht hoch. Wäre der bei der 140PS-Version identisch?
Lohnt sich überhaupt ein Diesel oder sollte ich evtl nicht doch den 122 PS / TSI in Betracht ziehen?
Ihr seht, ich bin völlig unentschlossen.
Für mich geht es nur um Kosteneinsparung! Also insgesamt gesehen. Steuern, Versicherung, Verbrauch etc.
Vielen Dank für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich verstehe die Diskussion um die Lebensdauer der Motoren nicht.
Vielleicht bin ich da nicht auf dem aktuellen Stand.
Meinen Golf II, Saugdiesel, 54 PS, habe ich vor 10 Jahren mit 420 tkm, dem erster Motor und der ersten Kupplung "in Zahlung" gegeben.
Vor ca. 2 Wochen habe ich meinen Golf VI Variant, TDI 105 PS bekommen und meinen alten Golf IV TDI mit 285 tkm, EZ 1999, auch erster Motor und erste Kupplung, in Zahlung gegeben.
Motorprobleme gab es mit den beiden Gölfen nie!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Haltbarkeit der Motoren verringert hat.
Mich würde mal interessieren, wer hier schon einmal einen Motor kaputt gefahren hat. Wahrscheinlich muss man sich dafür mächtig anstrengen (und schafft es wohl auch dann nur mit ständigen Kaltstarts, wenig Motoröl oder anderen ähnlichen besonderen Bedingungen).
Wie viele Fahrzeuge landen denn in der Presse oder sonst wo, weil der Motor schlapp gemacht hat?
Die Diskussion hier im Forum, der 105 PS TDI ist viel zu lahm, der 140 PS ist der Richtige, hat mich bei meiner Kaufentscheidung sehr verunsichert. Nach der Probefahrt mit dem 105 PS TDI war alles klar. Wenn man keine Rennen bereits auf dem Weg zur Arbeit gewinnen und auch auf der Autobahn nicht immer weiter vorne als andere sein muss, reicht der 105 PS TDI vollkommen und hat für mich dann immer noch Leistungsreserven.
Wenn hier jemand der 140 PS TDI mehr Spaß macht, mehr Fahrfreude, Überlegenheit oder anderes bietet, was die Werbung so gerne behauptet, dann soll er ihn fahren!
Man muss das dann nicht mit höherer Lebensdauer und geringeren Verbrauch oberhalb 120 km/h als beim 105 TDI oder sonst was begründen .....!
52 Antworten
Wenn ich schon immer lese "ein Diesel ist in der steuer teurer"..oh mein Gott. Das sind im Jahr ca. 120 Euro was er mehr kostet (einmalig pro Jahr). Das hab ich schon nach 2 Tankfüllungen wieder rein gefahren gegenüber jeglichem Benziner.
Ich bewege meinen 2.0 TDI 140 PS im Golf VI seit Kauf (vor 4 Monaten) laut Spritmonitor mit 5,6 Liter. Ich fahre sportlich und auch zügig, jedoch vorrausschauend. Wenn ich sparsam fahre, komm ich mit einem tank ca. 1200km weit bei 55 Liter. d.h. unter 5 Liter Verbrauch im Schnitt.
Ich würde den 1.6 nicht nehmen, da kein 6. Gang, zu hohe Drehzahl bei höheren Geschwindigkeiten und zu träge beim Beschleunigen. Wenn er nicht ausreichend Kraft von unten raus hat, dann frisst er auch wieder mehr Sprit weil der Motor mehr arbeiten muss, als ein 2.0 TDI. Desweiteren fahre ich einen Diesel weil ich ihn lange fahre d.h. jenseits der 200.000km Marke, und da sind mir 2 Liter Hubraum mehr Wert als 1.6 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von loxor
Es geht mir also nicht um die Leistung sondern nur um den Verbrauch. Bei der Probefahrt konnte ich nicht wirklich lange auf der Autobahn fahren. Jedoch wurde im BC bei 140km/h ein Verbrauch von 6,5l angezeigt.
Auf langen Strecken BAB braucht mein 1,6er TDI bei 140 km/h ca.5 Liter auf 100km!
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Auf langen Strecken BAB braucht mein 1,6er TDI bei 140 km/h ca.5 Liter auf 100km!Zitat:
Original geschrieben von loxor
Es geht mir also nicht um die Leistung sondern nur um den Verbrauch. Bei der Probefahrt konnte ich nicht wirklich lange auf der Autobahn fahren. Jedoch wurde im BC bei 140km/h ein Verbrauch von 6,5l angezeigt.
da braucht der 2.0 TDI einen halben Liter dann weniger, ich bewege meinen bei 130 km/h Autobahn Tempomat (fahr ich meistens) ca. 4,4 Liter...
@Hobi88:
Hast Du schon mal ausgerechnet, wie lange der 1.6 TDI einen halben Liter auf 100 km mehr brauchen darf als der 2.0 TDI, bis er die Differenz beim Kaufpreis aufgefressen hat??? Das sind eine Menge Kilometer! Zudem: der Unterschied bei der Steuer zwischen Diesel und Benziner ist größer als die genannten 120 Euro. Und sooo groß ist der Unterschied bei den Tankkosten nicht mehr, wenn man den 1.2 TSI auch mit 6 l/100 km bewegen kann.
Der TE hat geschrieben, daß ihm der 1.6 TDI von den Fahrleistungen her reicht. Es ist also müßig, darüber zu diskutieren.
Zitat:
da braucht der 2.0 TDI einen halben Liter dann weniger, ich bewege meinen bei 130 km/h Autobahn Tempomat (fahr ich meistens) ca. 4,4 Liter...
Das glaubst Du doch selbst nicht, oder!? 4,4 Liter schafft gerade mein Bluemotion bei Tempo 120, und auch nur, weil die tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit dann bei nur etwa 100 km/h liegt...!
Ähnliche Themen
Der 1.6er als BMT ist in der Steuer sehr günstig da er weniger als 120g CO2 Ausstoß hat.
Ich würde immer wieder den 1.6er nehmen. Kein anderer VW Diesel läuft so leise und kultiviert.
Ich liege bei einem ähnlichen Fahrprofil wie der TE bei ca. 4,7l/100km.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Wenn es dir wirklich nur um Kosteneinsparung geht, führt kein Weg am 80 PS MPI vorbei. 😉Zitat:
Original geschrieben von loxor
Für mich geht es nur um Kosteneinsparung! Also insgesamt gesehen. Steuern, Versicherung, Verbrauch etc.
Vielen Dank für eure Hilfe
(Ich mache mir nicht die Mühe hier eine Kostenrechnung aufzustellen, falls es Widerspruch geben sollte wird sich bestimmt Jauva einfinden und den 80 PS gebührend verteidigen)
Schwacke (2009):
"Die geringsten Kosten mit 29,37 Euro werden hier für den Polo 1.2 von Volkswagen aufgerufen. Dem Wolfsburger attestieren die Schwacke-Experten damit Betriebskosten, die um 1,37 Euro pro 100 Kilometer geringer ausfallen als bei dem deutlich kleineren Twingo. In der Kompaktklasse schießen die Betriebskosten im Vergleich zu den nächst kleineren Fahrzeugsegmenten regelrecht in die Höhe, Ausnahme ist hier der VW Golf VI 1.4. Der Wolfsburger hat pro 100 Kilometer mit der 80 PS-Motorisierung pro 100 Kilometer Gesamtkosten von nur 35,86 Euro."
Edit:
GOLFIWOLFI, nicht so viel am Auspuff schnüffeln. 😉
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Edit:
GOLFIWOLFI, nicht so viel am Auspuff schnüffeln. 😉
Versteh zwar den Sinn deiner Anmerkung nicht aber kannst du auch gerne haben:
Jaucha, nicht soviel deinen Hintern an den Auspuff reiben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von oely001
@Hobi88:Hast Du schon mal ausgerechnet, wie lange der 1.6 TDI einen halben Liter auf 100 km mehr brauchen darf als der 2.0 TDI, bis er die Differenz beim Kaufpreis aufgefressen hat??? Das sind eine Menge Kilometer! Zudem: der Unterschied bei der Steuer zwischen Diesel und Benziner ist größer als die genannten 120 Euro. Und sooo groß ist der Unterschied bei den Tankkosten nicht mehr, wenn man den 1.2 TSI auch mit 6 l/100 km bewegen kann.
Der TE hat geschrieben, daß ihm der 1.6 TDI von den Fahrleistungen her reicht. Es ist also müßig, darüber zu diskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Das glaubst Du doch selbst nicht, oder!? 4,4 Liter schafft gerade mein Bluemotion bei Tempo 120, und auch nur, weil die tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit dann bei nur etwa 100 km/h liegt...!Zitat:
da braucht der 2.0 TDI einen halben Liter dann weniger, ich bewege meinen bei 130 km/h Autobahn Tempomat (fahr ich meistens) ca. 4,4 Liter...
1. Der Kaufpreis des 2.0 TDI ist im Verhältnis zum 1.6 TDi deutlich höher, das ist richtig. Desweiteren bekommst du beim Wiederverkauf mit viel KM deutlich mehr für einen 2.0 TDI. Die Anschaffungskosten berechne ich bei dem Beispiel des Threaderstellers nicht hinein, denn wenn es darum geht, kann er sich auch einen Opel Astra J 1.7 CDTi Ecoflex kaufen oder einen Ford Focus, die deutlich billiger sind als ein Golf. Der Golf ist vom Grundpreis und im Unterhalt ein teures Auto, im Verhältnis zu seinen Mitstreitern.
Ich habe nur von mir gesprochen, mir war der Mehrpreis des 2.0 TDI einfach Wert, da es diesen Motor schon seit einigen Jahren gibt. Es somit viele Erfahrungen, Berichte und auch Eindrücke von dem Fahrzeug gibt. Dieser Motor wird im Hause VW in fast jedem Fahrzeug verbaut und kommt dort zum Einsatz. Wie schon geschrieben, fahre ich einen Diesel, damit ich viel KM auf die Uhr bringe, d.h. jenseits der 200.000km Marke. Ich möchte mal einen 1,4 Liter TSI Motor nach 200.000km sehen. Irgendwann machen die Benziner schlapp weil sie nun mal mit mehr Drehzahl gefahren werden, weil sie mehr belastet werden als ein Diesel (auf ein Autolebenszyklus betrachtet). Was meinst du wieso ein Lkw bis zu 3 Mio Kilometer oder mehr abspulen kann? Die Fahrzeuge werden mit Drehzahlen bis max 2.000 U/min bewegt. Sie haben einfach die Kraft, die NM und das Drehmoment von unten raus. Und genauso ist es bei einem Diesel. Ein 2.0 TDI hat nunmal 320 NM auf der Vorderachse, den Motor muss man nicht treten, drehen oder sonstiges, den kann man schön gediegen mit unter 2.000 U/min fahren und man kommt schon zügig vorran.
Du musst mir mein Beispiel mit 130 km/h auch nicht glauben - solang ich es weiß und der Motor für meine Bedürfnisse der beste ist, reicht mir das. Bei einer Geschwindigkeit von 130 hab ich genau 2.000 U/min - wieviel weist dein Motor bei dieser Geschwindigkeit auf?
Bei jedem kleinen Anstieg muss bei 130km/h ein 1.6 TDI mehr arbeiten als ein 2.0 TDI, das ist doch klar weil einfach die NM fehlen, der Hubraum und die PS. Da ist es doch normal das bei dieser Geschwindigkeit ein 1.6 TDI mehr braucht. In der Stadt mag der kleine mit sicherheit sparsamer zu bewegen sein, aber Überland, Autobahn bezweifle ich das. Wieso und weshalb hab ich eine Seite vorher schon geschrieben (Drehzahl, 6. Gang, Überholvorgang - mehr Kraft aufopfern etc...)
@Hobi88:
Der Spaß an Deinem 2.0 TDI sei Dir gegönnt. Nur habe ich etwas gegen die Argumentation, mit dem größeren Diesel könne der normale Autofahrer sogar Geld sparen; dem ist nämlich nicht so.
Bei Tacho 130 dreht der Motor in meinem BM mit etwa 2.200-2.300 U/min. Aus diesem Drehzahlunterschied eine Aussage bezüglich der Lebensdauer abzuleiten, halte ich allerdings für sehr gewagt, zumal die Leistung pro Liter Hubraum bei beiden Motoren ähnlich ist. Und noch etwas: die TSI werden bei normaler Fahrweise NICHT mit Drehzahl gefahren, jedenfalls WENIGER als die alten Saugbenziner! Daß die TSI alle vor 200 tkm schlappmachen, ist eine Behauptung, die erst noch bewiesen werden muß.
Zu Deinem Verbrauch: es ist mir letztendlich wurscht, was Dein Wagen braucht. Du solltest aber auch keine Mondzahlen hier verbreiten. Wenn Dein Golf im Mittel gemäß Spritmonitor 5,6 l/100km (wieviele Tankfüllungen sollen das in 4 Monaten gewesen sein?) benötigt, dann wird er auf der AB bei Tempo 130 kaum 4,4 l/100km verbrauchen. Oder wo soll bei der von Dir beschriebenen Fahrweise der Unterschied von über 20% herkommen?
Bevor wieder allzu sehr fantasiert wird:
Bei echten 130km/h (welche tollen Werte der Tacho dabei anzeigt, muss jeder für sich selbst herausfinden) sind bei einem Golf 6 mit Dieselmotor ca 5,4L/100km der Bestwert (ohne Gefälle und Rückenwind).
Bestwert heißt, dass der Motor dann mit dem geringsten spez. Verbrauch arbeitet und der ist nur bei optimal angepasster Übersetzung möglich.
Bei Tacho 130km/h und unterstellten echten 120km/h wären beim Diesel-Golf ca 4,8L/100km bestenfalls möglich.
Und ein 2L-TDI-Golf dreht nach meinen Unterlagen (Tabellen von @myinfo) bei echten 130km/h mit gut 2200rpm. Ein normaler 1,6TDI macht das mit gut 2500rpm und kommt m.E. damit ebenfalls noch nicht in einen Drehzahlbereich, der als unwirtschaftlich gilt.
Mit einem Benziner Golf 6 wären bei echten
120km/h: ca 6,6L/100km und bei echten
130km/h: ca 7,3L/100km bestenfalls möglich.
VW kommt in den "Spritspartipps" beim 1,4TSI auf ca vergleichbare Bestwerte.
Zitat:
Original geschrieben von oely001
@Hobi88:Der Spaß an Deinem 2.0 TDI sei Dir gegönnt. Nur habe ich etwas gegen die Argumentation, mit dem größeren Diesel könne der normale Autofahrer sogar Geld sparen; dem ist nämlich nicht so.
Bei Tacho 130 dreht der Motor in meinem BM mit etwa 2.200-2.300 U/min. Aus diesem Drehzahlunterschied eine Aussage bezüglich der Lebensdauer abzuleiten, halte ich allerdings für sehr gewagt, zumal die Leistung pro Liter Hubraum bei beiden Motoren ähnlich ist. Und noch etwas: die TSI werden bei normaler Fahrweise NICHT mit Drehzahl gefahren, jedenfalls WENIGER als die alten Saugbenziner! Daß die TSI alle vor 200 tkm schlappmachen, ist eine Behauptung, die erst noch bewiesen werden muß.
Zu Deinem Verbrauch: es ist mir letztendlich wurscht, was Dein Wagen braucht. Du solltest aber auch keine Mondzahlen hier verbreiten. Wenn Dein Golf im Mittel gemäß Spritmonitor 5,6 l/100km (wieviele Tankfüllungen sollen das in 4 Monaten gewesen sein?) benötigt, dann wird er auf der AB bei Tempo 130 kaum 4,4 l/100km verbrauchen. Oder wo soll bei der von Dir beschriebenen Fahrweise der Unterschied von über 20% herkommen?
Die Lebensdauer hab ich nicht von der Drehzahl abhängig gemacht sondern von einem normalnen Lebenszyklus eines Fahrzeugs. Ich denke nicht das man laufend sein Fahrzeug nur mit 2200 U/min dreht. der Threadersteller, du oder ich werden auch mal Vmax oder etwas zügiger fahren udn dann ist die Drehzahl meist weiter oben. Meinen Diesel kommt bei Vmax (210 km/h ca..) nur bis ca. 3500 U/min. Selbst diese Drehzahl ist noch nicht wirklich hoch...
Ich hatte jetzt ca. 8 Tankfüllungen in den 4 Monaten, bin ca. 6500km gefahren..
Hallo,
ich verstehe die Diskussion um die Lebensdauer der Motoren nicht.
Vielleicht bin ich da nicht auf dem aktuellen Stand.
Meinen Golf II, Saugdiesel, 54 PS, habe ich vor 10 Jahren mit 420 tkm, dem erster Motor und der ersten Kupplung "in Zahlung" gegeben.
Vor ca. 2 Wochen habe ich meinen Golf VI Variant, TDI 105 PS bekommen und meinen alten Golf IV TDI mit 285 tkm, EZ 1999, auch erster Motor und erste Kupplung, in Zahlung gegeben.
Motorprobleme gab es mit den beiden Gölfen nie!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Haltbarkeit der Motoren verringert hat.
Mich würde mal interessieren, wer hier schon einmal einen Motor kaputt gefahren hat. Wahrscheinlich muss man sich dafür mächtig anstrengen (und schafft es wohl auch dann nur mit ständigen Kaltstarts, wenig Motoröl oder anderen ähnlichen besonderen Bedingungen).
Wie viele Fahrzeuge landen denn in der Presse oder sonst wo, weil der Motor schlapp gemacht hat?
Die Diskussion hier im Forum, der 105 PS TDI ist viel zu lahm, der 140 PS ist der Richtige, hat mich bei meiner Kaufentscheidung sehr verunsichert. Nach der Probefahrt mit dem 105 PS TDI war alles klar. Wenn man keine Rennen bereits auf dem Weg zur Arbeit gewinnen und auch auf der Autobahn nicht immer weiter vorne als andere sein muss, reicht der 105 PS TDI vollkommen und hat für mich dann immer noch Leistungsreserven.
Wenn hier jemand der 140 PS TDI mehr Spaß macht, mehr Fahrfreude, Überlegenheit oder anderes bietet, was die Werbung so gerne behauptet, dann soll er ihn fahren!
Man muss das dann nicht mit höherer Lebensdauer und geringeren Verbrauch oberhalb 120 km/h als beim 105 TDI oder sonst was begründen .....!
Wenn der Threadsteller 150 km/h auf der AB fahren möchte kann ich vom TSI nur abraten.Da ist nichts mehr mit sparsam.Ich fahre gut 34 km zur Arbeit,die Hälfte Landstraße mit einer Ortsdurchfahrt,die andere Hälfte AB.Auf der AB mittlerweile nur noch Tempomat um die 130-135 km/h
Durchschnitsverbrauch immer um die 8,0l ohne jede Kurzstrecke
Bei 150km/h steigt der Verbrauch schon richtig an
Zitat:
Bei jedem kleinen Anstieg muss bei 130km/h ein 1.6 TDI mehr arbeiten als ein 2.0 TDI, das ist doch klar weil einfach die NM fehlen, der Hubraum und die PS. Da ist es doch normal das bei dieser Geschwindigkeit ein 1.6 TDI mehr braucht.
Ok, der 2 l Motor arbeitet weniger??
Wo kommt die "Kraft" Deines Motors wohl her? Wieso soll das größere Drehmoment nicht das Getriebe und die Lager stärker abnutzen als im 1,6 TDI? Wieso hast Du keinen mit 170 PS?
Ein 1,6 TDI kommt doch auf einer normalen Autobahn problemlos voran. Er ist kein Rennwagen, aber er ist ein sehr ruhiger Wagen, mit dem man sehr gelassen fahren kann.
Wer die Leistung nicht braucht (Vmax, Beschleunigung), der kann sich doch den Mehrpreis sparen. Ich kann mir auch vorstellen, dass der 1,6 auf dem Gebrauchtwagemarkt gesucht ist. Gerade die Käufer von älteren Gebrauchtwagen schauen ja auch auf die Unterhaltskosten.
Ich bin auch ein Diesel Fan. Ich bin aber überzuegt, dass ein 1,4 Benziner in Sachen Haltbarkeit nicht schlechter abschneidet als ein 2,0 TDI.
@Hobi88:
Zitat:
Meinen Diesel kommt bei Vmax (210 km/h ca..) nur bis ca. 3500 U/min. Selbst diese Drehzahl ist noch nicht wirklich hoch...
Wie auch bei allen 1,2- und 1,4L-TSI's mit 6-Gang-Handschaltgetriebe, so wird laut VW (Bedienungsanleitung) auch beim 2L-TDI die Vmax im
5.Gang erreicht und dann dreht der 2L-TDI-Motor mit etwas über Nenndrehzahl (4300rpm).
Der 1,6TDI erreicht seine Vmax (ca 190km/h) aber im höchsten (5.) Gang und dreht dann gerade mal mit ca 3700rpm.
(Der 2L-TDI dreht in dem Gang, in dem er offiziell die Vmax erreichen soll, sogar höher als der 1,6TDI, ca 3900rpm bei 190km/h)
Von daher ist richtig schnell fahren beim 2L-TDI gar nicht mal so schonend, weil man durch die ausgesprochene Spritsparauslegung des 6-Gangs, öfters zurück schalten muss. (Deshalb hat der GTD auch eine deutlich kürzere Getriebeauslegung).
Trotzdem fährt sich der 2L-TDI auch im 6. Gang wohl meist etwas flotter, als der 1,6L-TDI im 5. Gang, aber das hängt nun mal mit der, absolut gesehen, deutlich größeren Leistungsfähigkeit des 2L-TDI zusammen.
Wer also letztendlich Sprit sparen und keinen allzu großen Verschleiß aufkommen lassen möchte, wird sich auf der AB (und sonst auch) so oder so etwas zurück halten müssen.
Ich sehe jedenfalls keinen Grund, dass bei ca echten 130km/h mit dem 2L-TDI gegenüber dem 1,6TDI merklich gespart oder Verschleiß gemindert werden kann.
Die gesamten Mehrkosten des 2L-TDI wird man in jedem Fall nicht kompensieren können.
Der 2L-TDI macht sicher mehr Fahr-Spaß, als der 1,6TDI (und wer öfter einen Anhänger ziehen muss, wird an dem stärkeren Motor mit enger gestuften Getriebe sicher auch mehr Freude haben), aber die Wahl des 2L-TDI anstatt des 1,6L-TDI mit Kosteneinsparungen oder weniger Verschleiß zu begründen, ist definitiv zu weit her geholt.