1.6 HDI 110, Drehzahl begrenzt bis 3000u/min
LiquiMoly 5148 Diesel Partikelfilter in den Tank gekippt, weil er Annormal anzeigte, gefahren abgestellt und nächsten Morgen nur noch bis 3000 u/min. Fehler: Hauptkatalysator Zylinderreihe 1, Wirkungsgrad unter Schwellwert. Hmm was nun?
Das Teil auf dem Bild tickert als wenn ich Stromschläge erzeuge, was ist das denn?
Beste Antwort im Thema
Das Teil auf dem Bild, ist die Luftdosiereinheit.
Zu deinem Problem :
Mit höchster Wahrscheinlichkeit wird der Partikelfilter voll sein.
Nach deiner Beschreibung lässt mich das schlussfolgern , das dein Motor im Notlauf ist.
Lass bitte mal den druckdifferenz im FAP messen mit einem Diagnosegerät.
Dieser Wert darf nur im vollastbereich gemmssen werden und darf den Max wert von 150 mbar über schreiten.
Macht er das, ist er voll.
Zeigt er ständig unrealistische Werte z.b dauerhaft 0 oder Otopische werte, das wäre der druckfifferenssensor Bern Defekt sein.
28 Antworten
Hast nochmal nachgemessen ?
nein komme nicht an den Bosch Tester aber aus der Welle von der Bypassklatppe am Turbo kommt bisschen Luft raus. Das kann doch nicht den Notlauf aktivieren, wenn beim zweiten mal starten alles gut ist? Er zeigt nur noch Dieselfilter reinigen und anormale Abgasreinigung aber Asche 0%, ich warte jetzt auf einen neuen Differenzdrucksensor. Hmmm?
Der aschegehalt ist ein errechneter wert. Wenn der null anzeigt würde der Filter wahrscheinlich als ne deklariert. Der differenzierst macht seinen Job, also ist aus meiner Sicht das raus geworfenes Geld .. lass deshalb eine erzwungene Regenerierung mit dem Tester durchführen.
Geht nicht, weil sich der Fehler Partikelfilter Signalfehler nicht löschen lässt. Das mit dem zweimal starten und dann läuft er richtig, leuchtet mir nicht ein, ich habe keine 20 Sekunden für den zweiten Start, was ist beim zweiten Start anders?
Ähnliche Themen
Dann wird wohl das Stg. Dieses unterbinden da die Mstg‘s von PSA auf motorschutz programmiert sind.
Wie ich schon oben erwähnt habe wird der FAP voll sein.
Erfahrungsgemäß sollte im Stand zw.0-5 mbar und unter volllast max. 150 mbar haben und da du schon 4 mbar hast kannst dir ja denken was ist!!!
Nein du hast mich jetzt falsch verstanden.. das gilt für die erzwungene.
Der Fehler / Symptom kann dann bei fährt erst später kommen.
Jetzt habe ich das AGR Ventil gereinigt und nun zieht sich laufend der Schlauch auf dem Bild zusammen, ist über dem Teil vom Schlauch auch noch zu reinigen wo das Rohr reingeht oder was ist da drin? Oder hat das AGR jetzt den vieleicht noch gelösten Dreck reingesaugt und ist dicht?
Drosselklappe und AGR zeigt er als Fehler, wo ist die Drosselklappe?
Der neue LMM vom Mapco war es, das war jetzt der zweite neue LMM und beide spinnen total umher ohne Fehler anzuzeigen. muß der noch eingestellt werden am Tester? Mein alter LMM zeigt schaltkreis intermittierend, funktioniert aber gut. Ist das schlimm?
nun habe ich mit ESI Tronic einen Injektor codieren Abgleich gemacht und geschrieben, Notlauf ist weg aber ich muß immer noch zwei mal starten. Kann es sein, dass das Steuergerät nach 20 sec. die Werte nicht speichert?
ich komme auf 170 mbar ?
Zitat:
@wandermoelch schrieb am 15. Oktober 2017 um 14:30:53 Uhr:
Das Teil auf dem Bild, ist die Luftdosiereinheit.Zu deinem Problem :
Mit höchster Wahrscheinlichkeit wird der Partikelfilter voll sein.
Nach deiner Beschreibung lässt mich das schlussfolgern , das dein Motor im Notlauf ist.
Lass bitte mal den druckdifferenz im FAP messen mit einem Diagnosegerät.
Dieser Wert darf nur im vollastbereich gemmssen werden und darf den Max wert von 150 mbar über schreiten.
Macht er das, ist er voll.
Zeigt er ständig unrealistische Werte z.b dauerhaft 0 oder Otopische werte, das wäre der druckfifferenssensor Bern Defekt sein.
Das bedeutet das der Filter dicht ist ...
Annormale Abgasreinigung ist weg wenn ich zweimal starte. Das Problem: Injektor Codes sind raus, hab Dienstag Termin beim Freundlichen, geht eigentlich Diagbox 7 um die Codes zu schreiben?