1.6 16V: Wo Nockenwellen-Verstellung reparieren lassen / Kosten für Kostenvoranschläge?

Renault Megane II (M)

Eine freie Werstatt meinte nach dem Auslesen entsprechender Informtionen vom Megane 2, daß wohl der Nockenwellen-Versteller defekt sei oder etwas damit oder mit zu ihm in Beziehung stehenden Teilen nicht stimme, er oder etwas wohl ausgetauscht werden müsse. Das könne diese Werkstatt zwar tun, aber es könne sein, daß der Wagen danach nicht mehr fahre, weil eine Software aktualisiert werden müsse oder neu raufgespielt, was nur eine Renault-Werstatt könne. Wenn der Fehler (dargestellt wohl als Symbol des Motors, das, ich glaube organge, aufleuchtet) nicht gelöscht werden könne bei der Abgasuntersuchung, gebe es keine Freigabe vom TÜV. Stimmt das?
Bei der letzten Abgasuntersuchung verschwand die Anzeige.

Kosten Kostenvoranschläge mitlerweile, das Auslesen der Daten Geld? Wollte von Renault einen haben, was wohl - verständlicherweise - das Auslesen der Fehler bedingt, wofür bei dem einen 20 € bei einem anderen Renault-Haus 25 € verlangt werden. Ist das so üblich?

Welche (Art) Werkstatt, am besten wohl eine freie, weil sie wohl billiger ist (aber es wohl mangels gewisser Geräte nicht unbedingt können sollen), könnte man empfehlen, die vor allem auch die Nockenwellen-Verstellung zum Funktionieren kriegen könnte? Kann eine "Freie Werkstatt" im allgemeinen besagte Nockenwellen-Verstellung reparieren bzw. einen Fehler beheben, der als solcher beim Auslesen in der freien Werkstatt angezeigt wurde?

18 Antworten

Der ganze Versteller funktioniert mit Öldruck indem das Ventil gesteuert von der ECU das Ventil steuert. Das Öl fliesst über Bohrungen in der Nockenwelle in den Versteller der Ölkammern hat. Wird die Ölkammer gefüllt verstellt er sich in die eine Richtung wird abgelassen wieder in die andere. Der Versteller hat auch noch einen Federbelasteten Stift der wenn kein Öldruck da ist einrastet und verhindert das der Versteller sich unkontrolliert bewegt z.B. beim Anlassen. Ist der defekt kommt es zu dem rasseln.

Das Öl spielt hier eine Rolle in Sachen der Viskosität den die ECU steuert das Ventil und erwartet gemeldet vom Nockenwellensensor eine Bewegung. Aber ob sich jetzt so Negativ auswirkt ob ein 10w40 drin ist oder ein 5w40 ?

Sehr gutes Video

https://www.youtube.com/watch?v=1BrwrbVgMus

Vielen Dank auch für den Link.

Das heiß also, falls ich recht verstehe, am Rasseln erkennt man definitiv, daß der Versteller nicht richtig funktioniert, aber nicht, daß er kaputt ist? Es könnte auch sein, daß etwa der Sensor (oder noch ein anderes Teil / oder sonst was) dem Versteller falsche Informationen zuführt, ihn falsch arbeiten läßt, wodurch zwar der Versteller rasselt, obwohl etwa der Sensor kaputt ist oder es kann auch nichs kaputt sein, sondern nur die Viskosität des Öls bzw. das Öl Ursache sein?

Oh Gott.

Wenn ich direkt auf Deine Frage antworte, dann lies bitte im Zweifel Deine eigene Frage durch.
Das "Nein" bezieht sich auf Deine Frage, ob es jetzt für einen Ölwechsel zu spät ist.
In einem vorherigen Post schrieb ich bereits, dass der Effekt des dünneren Öls nicht sofort, aber in den ersten 1000km eintritt, eher schon in den ersten 500km.
Ja, das dickere Öl wirkt sich negativ aus, besonders dann wenn es zu altern beginnt. Das feine Sieb von dem hier schon geschrieben wurde, setzt sich zu, die "Druckmechanik" arbeitet auch nicht mehr sauber.

Ist ein sehr altes Öl drin, oder ein 10-er, dann kann ein Ölwechsel auf jeden Fall Sinn machen und die ersten 500km gar nicht grübeln.

Die Warnanzeige leuchtet bestimmt schon seit 2,5 Jahren, beim letzten TÜV ging sie während der Abgasuntersuchung wohl aus, sonst wäre ich wohl nicht durchgekommen. Mittlerweile scheint der angezeigte Fehler nicht mehr löschbar zu sein, jedenfalls konnte er bislang nicht gelöscht werden. Noch 500, 1000 km zu warten, um das neue Öl wirken zu lassen, wäre wohl zu lang / zu viel, da der Wagen ja zum TÜV muß, fahre auch nur sehr wenig. Aber falls die einzige Alternative wäre, den Vesteller zu wechseln (aber es kommen ja wohl noch andere Teile als Ursache in Betracht), wäre das zu tun ja bestimmt auch keine sinnvolle vorgehensweise. Aber eine andere Möglichkeit gibt es wohl nicht, oider?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen