1.4TSI 122PS zieht nicht mehr / Leistungsverlust

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,

ich hab seit heute bei meinem VW Scirocco 1,4TSI mit 122 PS einen enormen Leistungsverlust. Baujahr ist 2010 / ~80.000km. Bin auf der Autobahn gerade noch auf auf 100-120kmh gekommen, auch sonst zieht der Wagen eher schleppend, zumindestens ab ~2000U/min.
Sporadisch hätte ich auf den Turbolader getippt, mir ist allerdings keine blaue Wolke oder ein komisches Geräusch aufgefallen.
Im Boardcomputer ist ebenfalls nichts aufgeleuchtet.

MfG Benny

Edit:
Ergänzend noch, dass ich im Leerlauf max 4000U/min geben kann, danach macht es ein zischendes Geräusch. Bin mir nicht sicher, ob das normal ist und eine Begrenzung vorhanden ist oder dies durch den defekt auftritt?

Beste Antwort im Thema

Habe bei mir mittlerweile das neue SUV seit ca. einer Woche eingebaut und bisher ist das Problem nicht erneut aufgetreten - ich hoffe, dass dies so bleibt.
Werde ggf. berichten, falls das Problem erneut auftritt.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@Dragonheart100 schrieb am 6. Juli 2017 um 22:30:33 Uhr:


Du hattest ein ähnliches Problem oder?
Hört sich ja nicht so gut an, dann hoffe ich mal, dass es bei mir etwas anderes ist...

Wobei der 118KW Motor ja sowieso relativ anfällig sein soll, was ich so gehört habe.


ja war ein ähnliches problem, meins hat aber kaum was mit den üblichen 118kw problemen zu tun 😉

Hallo,
habe auch dieses Problem mit 1.4 TSI, 125 PS, Baujahr 2016.
Bei mir soll das Steuergerät ausgetauscht werden.

Habe bei mir mittlerweile das neue SUV seit ca. einer Woche eingebaut und bisher ist das Problem nicht erneut aufgetreten - ich hoffe, dass dies so bleibt.
Werde ggf. berichten, falls das Problem erneut auftritt.

Möchte mal ein Statusupdate machen, da das Auto leider immer noch nicht rund läuft.
Vor einer Weile ist ein anderes Problem aufgetreten. Hierbei ging die Motorleuchte an. Laut einer Werkstatt lönnte dies am Ladedrucksensor gelegen haben. Hatte daraufhin einen neuen Ladedrucksensor bestellt und eingebaut, leider stellte sich heraus, dass dieser defekt war (vermutlich defekt geleifert). Da der Händler den Artikel nicht sofort zurücknehmen wollte, sondern an den Hersteller schickte, hatte ich eine Weile gewartet und auf Ersatz gehofft. Stattdessen wurde mir das Geld zurücküberwiesen. Da das Problem seitdem nicht mehr aufgetreten ist, wurde kein neuer Ladedrucksensor bestellt.

Am Wochenende hatte ich allerdings wieder das gleiche Problem. Auf einer längeren Autobahnfahrt, wobei ich auch zügig fahre, wenn dies möglich ist, habe ich einen Druckverlust wahrgenommen (Hab auch das Gefühl, dass etwas leicht gezischt oder geklackt hat, ikann mich jedoch auch täuschen). Jedenfalls konnte danach kein Druck mehr aufgebaut werden?! Und das Fahrzeug hatte erhebliche Leistungseinbußen. Mit viel Mühe und nach langer Beschleunigung waren noch Geschwindigkeiten von 140-150km/h möglich - ansonsten problemlos 200-220km/h. Kühl- sowie Öltemperatur waren meines Erachtens im normalen Bereich 90 bzw. 90-120°C. Nach einem kurzen Stopp, wobei ich das Fahrzeug kurz ausgemacht hatte und den Stecker des Ladedrucksensors, sowie Schubumluftventils an- und wieder angesteckt habe, war alles wieder "normal", Geschwindigkeiten von 200km/h waren wieder möglich. Bin jedoch danach auch nur noch sachte mit dem Gas umgegangen. Ebenfalls ist auf dem Rückweg das Problem nicht erneut aufgetreten - zumindestens nicht über einen längeren Zeitraum, einmal hatte ich nämlich kurz das Gefühl, dass zu wenig Leistung da ist, kann jedoch auch am starkem Wind gelegen haben. Insgesamt betrug die Stecke jeweils ca. 250km, das Problem ist grob geschätzt auf der Hinfahrt zwischen 75 und 150km aufgetreten.

Laut einem eigenem Bluetooth Diagnose Gerät ist nach der Fahrt kein Fehler im Fehlerspeicher vorhanden.
Falls noch jemand eine Idee hat, woran das Problem liegen könnte, wäre ich über Hilfe sehr dankbar.

Andernfalls werde ich mein Fahrzeug mal in eine Werksatt bringen und komplett durchchecken lassen.

Vielen Dank
Dragonheart100

Ähnliche Themen

Ich würde den Ladedrucksensor von einem Erstausrüster oder direkt als Originalersatzteil beim Freundlichen holen und den mal tauschen. Das SUV hast du ja bereits erneuert. Wenn beim abstecken/anstecken wieder alles läuft, scheint es etwas in die Richtung zu sein, oder evtl ein Kabelbruch an besagten Komponenten?

Könnte mir auch vorstellen das dein Wastegate klemmt und du entsprechend keinen Ladedruck hast, das ist bei dem Lader ja eine Krankheit bedingt durch Korrosion an der Schubstange bzw. der Unterdruckdose.

Pass bei Teilen aus dem Netz auf, wenn du schon schreibst das es defekt geliefert wurde etc. das kann natürlich passieren, es gibt aber so viele gefälschte Teile im Markt die aussehen wie Original aber nicht die Werte liefern die das Steuergerät erwartet und schon baust du dir einen neuen Fehler ein den man schlecht diagnostizieren kann....

Tippen würde ich auf das Wastegate

Erstmal vielen Dank für eure Antworten.
@Ringfuchs
D. h. zuerst nochmals den Ladedrucksensor tauschen und schauen, ob das Problem weiterhin besteht? Meines Erachtens sind sogar zwei Ladedrucksensoren vorhanden - einmal hinten mittig und einmal vorne mittig in der Nähe des Schubumluftventils (haben zumindestens beide Teile die gleiche orig. Teilenummer).
Bisher hatte ich beide Ersatzteile (Originale VW / Bosch) übers Internet bestellt, da diese dort vermutlich günstiger sind. Ob diese gefälscht sind, kann ich natürlich nicht beurteilen, sehen jedoch "echt" aus. Kannst du ansonten bestimmte Internethändler empfehlen?
Kann natürlich nicht sagen, ob das Problem durch das Anstecken/Abstecken verschwunden ist oder das kurzzeitig neustarten des Fahrzeugs.
Ein Kabelbruch ist vermutlich nur schwer diagnostizierbar (außer die Kabel sind total lose/verknickt)?

Woran kann ich ein defektes/fehlerhaftes Westgate erkennen, falls überhaupt möglich?

Bei mir wurde ja damals der Turbo getauscht, letzte Woche Donnerstag noch das Magnetventil, hat den dienst quittiert, war aber nur sehr selten zu merken, wenn zu viel/zu wenig druck aufgebaut wurde, die Kontrolllampe war nur immer an. Jetzt ist wieder alles tutti.

War aber ja allgemein ein ähnliches Problem.

Zitat:

@BloodieX schrieb am 6. Juli 2017 um 20:49:41 Uhr:


das bei mir das gestänge vom tubolader klemmt, und dieser komplett getauscht wird (kostet mich 550€,

Warum tauscht man da den kompletten Lader wenn ein Gestänge klemmt ??? ich habe das ja schon öfter gelesen. Kann man dem vorbeugen indem man beispielsweise die Drehpunkte mit Keramikpaste schmiert?

Ich frage halt einfach mal ... denn 550 Tacken für diesen Konstruktionsfehler sind ja schon heftig !!!

Der Lader wurde bis ca 2013 nur komplett erneuert, inkl Abgaskrümmer, alles eine Artikelnummer. Ca. 1500€ Material

Aktuell gibt es einen Reparatursatz, bestehend aus dem Abgaskrümmer und dem Wastegate mit Gestänge und Druckdose.
Lader wird dort dann umgeschraubt.

Ja man kann es schmieren, besonders wenn das Teil neu ist und man es zukünftig vor Korrosion schützen möchte, macht das Sinn.

Mit etwas Recherche findet man das Gestänge und Druckdose aber auch einzeln. Sind Mitsubishi Teile verbaut. Es gibt aber auch hochwertigen Ersatz von Forge.

Sehr gut! Wenn irgendjemand noch einen Link auf die Teile hat, wie das Gestänge aussschaut und wo es genau sitzt ... wäre super.

Denn von oben sieht man es ja nicht .ich habe mal ein Bild dazu gesucht.. Ist es dieses Gestänge?

Lader-14-tsi

Zitat:

Warum tauscht man da den kompletten Lader wenn ein Gestänge klemmt ??? ich habe das ja schon öfter gelesen. Kann man dem vorbeugen indem man beispielsweise die Drehpunkte mit Keramikpaste schmiert?

Ich frage halt einfach mal ... denn 550 Tacken für diesen Konstruktionsfehler sind ja schon heftig !!!

Moin,

hat mich damals 1100€ insgesamt gekostet, es wurde aber der Turbolader, die Wasserpumpe und der Geber-Zylinder an der Kupplung getauscht.
Der Turbolader wurde komplett getauscht, da die welle wohl extrem eingelaufen ist, und ausgeschlagen war...
Die 1100€ waren aber "nur" eine Zuzahlung, die Gebrauchtwagenversicherung musste auch noch was Zahlen, weiß aber nicht wie viel, da ich aber 60% Material zahlen musste...

Jetzt wurde mir ja das Ventil für die Schubabschaltung getauscht (113€) Teilenummer: 03C145710E, und diesen Montag wieder die tolle Lampe... jetzt hat wohl das Schubumluftventil was... Fehler war Schubumluftventil + Ladedruck unplausibel

Habe langsam die faxen dicke, die Kontrollleuchte ist immer mal 2 Tage an, da ruckt der Wagen auch ziemlich bei 2.5Tsd oder bei 3tsd umdrehungen, dann ist sie 2 Tage wieder aus, habe jetzt am 13.12 n Termin bei VW wo sie sich das dann angucken...

Zitat:

@RainMan2 schrieb am 23. November 2017 um 14:28:30 Uhr:


Sehr gut! Wenn irgendjemand noch einen Link auf die Teile hat, wie das Gestänge aussschaut und wo es genau sitzt ... wäre super.

Denn von oben sieht man es ja nicht .ich habe mal ein Bild dazu gesucht.. Ist es dieses Gestänge?

meines wissen kann man das gestänge nicht einzeln tauschen, deswegen der komplett tausch 😉

Zitat:

@BloodieX schrieb am 24. November 2017 um 21:21:41 Uhr:



Zitat:

@RainMan2 schrieb am 23. November 2017 um 14:28:30 Uhr:


Sehr gut! Wenn irgendjemand noch einen Link auf die Teile hat, wie das Gestänge aussschaut und wo es genau sitzt ... wäre super.

Denn von oben sieht man es ja nicht .ich habe mal ein Bild dazu gesucht.. Ist es dieses Gestänge?

meines wissen kann man das gestänge nicht einzeln tauschen, deswegen der komplett tausch 😉

Kann man tauschen einzeln, nur die Klappe nicht, weil diese fest zum Krümmer gehört. Das Problem ist aber halt das man diese Druckdose und das Gestänge offiziell nicht von VW als Ersatzteil bekommt. Das geht halt nur über den Aftermarket/Zulieferer von den Teilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen