1.4T: Volles Drehmoment ab 1850 UpM?
Irgendwie kann ich die Herstellerangabe von Opel bezüglich des Drehmomentverlaufs nicht so recht glauben. Ich habe im Gegensatz zum 1.2 TSI in einem Fabia das Gefühl, dass der volle Durchzug erst ab 3500 Touren einsetzt (und bei 4500 endet). Geht es anderen 1.4 Turbo Fahrern ähnlich?
Um das ganze zu einzuordnen: Ich bin vorher den Z18XE mit 122 PS im Vectra C STH gefahren. Der war deutlich kürzer übersetzt, untenrum noch asthmatischer – aber danach, bis 6000 Upm, hatte man kaum das Gefühl, dass der Motor diese Drehzahlen nicht mag. Alles Einbildung? Wahrscheinlich...
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein Leistungsdiagramm vom 1.4 Turbo mit 140 PS.
Man sieht, dass das Drehmoment proportional zur Leistung abfällt, dadurch die vollen 140 PS aber gehalten werden. Leistung wird ja aus Drehmoment x Drehzahl berechnet. Das Drehmoment fällt genau so wie die Drehzahl steigt, darum behält er die 140 PS zwar bei, aber ihm fehlen die Newtonmeter langsam.
Aber: Um Optimal zu beschleunigen solltest du aber trotzdem die Gänge nicht vor dem roten Bereich schalten. Zwar bist du beim früheren Hochschalten wieder in einen Drehmomentstärkeren Drehzahlbereich vom Motor, aber durch die höhere Getriebeübersetzung im höheren Gang kommt NOCH weniger Drehmoment am Reifen an, als würdest du im vorherigen Gang bis zum roten Bereich drehen.
Beim Diesel kann es lohnen früher zu schalten, da hier das Drehmoment noch früher abfällt. Willst du es aber ganz genau wissen, musst du dir beim 1.4 Turbo mit den Getriebeübersetzungen berechnen, wann der optimale Schaltpunkt ist. Beim Benziner dürfte das in der Regel aber der rote Drehzahlbereich sein, auch wenn er subjektiv mehr brummt als beschleunigt...
Edit: Ganz vergessen: Beim Beschleunigen merke ich schon, dass ab 1800 Umdrehungen ca. das ganze Drehmoment anliegt. Aber die Leistung wird grob gesagt aus Drehmoment x Drehzahl berechnet, darum geht er dann bei höheren Drehzahlen noch etwas besser. Leistung ist nicht alles, nur Drehmoment bringt aber auch nicht viel, zumal die Leistung ja von RPM und Drehmoment abhängig ist. Sprich die Mischung aus Leistung, Drehmoment und Drehzahlbereich erlauben zudammen mit der Getriebeübersetzung eine genauere Beurteilung der Motorcharakteristik beim Beschleunigen...
24 Antworten
Ich kenne doch unseren tiefsten lokalen Straßendialekt.
Ich sach Dich dat. Ich schwör alder 😁
Ach, du meinst den hier: Subjekt + Beleidigung + Prädikat + “,Alter!” mit all seinen Variationen ... 😁
Und man sollte auch nicht alle TSI-Motoren über einen Kamm scheren, z.B. der 1.8 TSI hält das maximale Drehmoment bis zum "bitteren Ende".
Zitat:
@Delta 47 schrieb am 14. September 2016 um 17:22:03 Uhr:
Und man sollte auch nicht alle TSI-Motoren über einen Kamm scheren, z.B. der 1.8 TSI hält das maximale Drehmoment bis zum "bitteren Ende".
Das ist bedingt richtig.
Du meinst bestimmt den 1.8t, das ist aber kein TSI Motor. (Gabs z.B. im Golf 6)
Gibt einzig allein einen 1.8 TSI im Golf Alltrack, der hält sein Drehmoment das stimmt.
Der "normale 1.8 TSI" beim Golf 7 hat ebenfalls die Lücke.
Aber bei den Motoren der neueren Generation hat VW dazu gelernt, statt komischer Kombination aus Kompressor und Turbolader gibts nun nurnoch Turbolader.
Da is die vergleichbare Leistungsstufe beim 7er langsamer als im 6er (0-100). Wird obenrum aber besser gehen.
Aber das wird zu viel offtopic. 😁
Ähnliche Themen
Leider nicht korrekt, der aktuelle 1.8 TSI (EA 888 Gen. 3) des VW-Konzerns, welcher in diversen Audi, Seat, Skoda und VW-Modellen zum Einsatz kommt hat von 1.250u/min bis 5.000 u/min das maximale Drehmoment von 250 nm.
Quelle: http://www.seat.de/modelle/leon/spezifikationen/fr.html
Einen "normalen" 1.8 TSI gibts im Golf übrigens nicht, sondern wenn (Golf Alltrack), dann den.
Aber nun reichts auch mit "Off-Topic", nur eine Erfindung von Opel ist das lange halten des Drehmoments leider nicht, auch wenn ich es den Rüsselsheimern wirklich gönnen würde.
Zitat:
@AstraJ1.6t schrieb am 14. September 2016 um 17:33:14 Uhr:
Du meinst bestimmt den 1.8t, das ist aber kein TSI Motor. (Gabs z.B. im Golf 6)
Auch das war bereits ein TSI.
Oi, waren die Autos früher so langsam? Der folgende Artikel erschien im März 1995 in der BZ - da bin ich doch mit dem Astra ganz zufrieden.
"Während dieser 90-PS-Motor mit einem höchsten Drehmoment von 202 Nm bei einer 1 900 U/min im 1 145 Kilogramm schweren Golf noch GTI-ähnliche Fahrleistungen realisiert, so erstaunt nun nicht mehr, daß dieser Motor sogar im sechs Zentner schwereren Audi A 6 niemals das Gefühl von Kraftlosigkeit aufkommen läßt. Kraft "von unten" Im Gegenteil. Ein Blick auf die Motor- und Fahrleistungsdaten im Vergleich zur Benziner-Konkurrenz macht dies noch deutlicher: Kann der TDI mit 90 PS und 202 Nm bei 1900 Touren den knapp eineinhalb Tonnen schweren Audi in 16,6 Sekunden auf Tempo 100 bringen, benötigt der BMW 520i (150 PS) dafür 20,4 Sekunden, ein Mercedes E 200 mit 136 PS sogar 22,6 Sekunden."
Quelle:http://www.berliner-zeitung.de/...s-sogenannte-pferdestaerken-17610274
Die Werte stimmen sicher nicht. Alleine der 520i sollte schneller sein. Der lag, soweit ich mich erinnern kann, bei irgendwas um 11 Sekunden.
Zitat:
@rianlof schrieb am 15. September 2016 um 22:05:21 Uhr:
Oi, waren die Autos früher so langsam? Der folgende Artikel erschien im März 1995 in der BZ - da bin ich doch mit dem Astra ganz zufrieden."Während dieser 90-PS-Motor mit einem höchsten Drehmoment von 202 Nm bei einer 1 900 U/min im 1 145 Kilogramm schweren Golf noch GTI-ähnliche Fahrleistungen realisiert, so erstaunt nun nicht mehr, daß dieser Motor sogar im sechs Zentner schwereren Audi A 6 niemals das Gefühl von Kraftlosigkeit aufkommen läßt. Kraft "von unten" Im Gegenteil. Ein Blick auf die Motor- und Fahrleistungsdaten im Vergleich zur Benziner-Konkurrenz macht dies noch deutlicher: Kann der TDI mit 90 PS und 202 Nm bei 1900 Touren den knapp eineinhalb Tonnen schweren Audi in 16,6 Sekunden auf Tempo 100 bringen, benötigt der BMW 520i (150 PS) dafür 20,4 Sekunden, ein Mercedes E 200 mit 136 PS sogar 22,6 Sekunden."
Quelle:http://www.berliner-zeitung.de/...s-sogenannte-pferdestaerken-17610274
Hallo
Ich nehme an, die Werte beziehen sich auf eine Beschleunigung im höchsten Gang von z.B. 60 auf 100 km/h (Elastizitätsmessung). Die Beschleunigung von 0 auf 100 ist hier wohl nicht gemeint - ich vermute, der Artikel ist in diesem Punkt ungenau, da nicht gesagt wird, um welche Beschleunigung es geht.
Grüße
Kler