1.4T Motor wird sehr laut beim Beschleunigen
Hallo erstmal.
Ich fahre einen Astra J 1.4 Turbo mit 140 ps. Bj 2010
Laufleistung 118000 km.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Das Problem ist das der motor beim beschleunigen sehr laut wird und unangenehm hörbar im Innenraum.
Beim Kauf des Autos hatte er 96 tausend auf dem tacho
Da Fand ich den Wagen noch nicht so laut.
Wenn die Geschwindigkeit erreicht ist und man fährt ganz normal dann ist alles ok nur halt beim beschleunigen ist er laut.
Ölwechsel wurde in den schon fast 2 Jahren wo ich den Wagen besitze schon 2 mal gemacht.
Beste Antwort im Thema
herr doktor es tut irgentwo weh, was kann das sein?
😁
(so präzise ist die aussage "laut", also bitte genauer beschreiben)
42 Antworten
Ok, das ist unter Schnitt und sprich nicht für fatal falsche Verbrennungsmanagement. Also eher weniger ein echter Düsenschaden, Zündkerzenausfall etc..
Habe beim Astra 1.4 Turbo auch den Eindruck, das der Motor zu laut und dröhnig ist, sowohl beim beschleunigen als auch beim dahingleiten mit 100/120km/h. Auch bei meinem wurde das Flexrohr getauscht. Der Endschalldämpfer hört sich im Stand auch fast wie ein Sport - ESD an :/. Komme von einem Megane 3 Turbo, von der Motorlautstärke ein Unterschied wie Tag und Nacht. Den Motor im Renault hat man kaum wahrgenommen. Hingegen hat das Motorgeräusch im Astra Corsa Niveau, den ich mal Leihwagen hatte. Der Motor ist eigentlich immer präsent außer man geht mit dem Gas ganz behutsam um, bereits beim losfahren nimmt man ihn sehr deutlich wahr, ab 2000 Touren wird es nervig, lässt man ihn die Drehzahlleiter empor klettern wird das dröhnen oben raus eher weniger. Im mittleren Drehzahlbereich dröhnt es beim beschleunigen so, das einem die Ohren weg tun. Ich weiß nicht ob das vom Konstrukteur so vorgesehen war, wurde an Dämmung gespart? Ist irgendwas kaputt oder bin ich zu empfindlich?
Ich muss auch sagen das bei meinem 1.6t Astra GTC wohl was nicht stimmt.
Hatte vor 2 Monaten eine Verzögerung am Gas von 2 Sekunden.
Hat nichts angezeigt, aber es wurde ein Fehler Hinterlegt mit Nockenwellen Sensor nicht auf Position.
Wurde dann untereinander getauscht, bis vor 3 Wochen war auch kein Fehler hinterlegt.
Bin aber der Meinung das sich er Motor ab etwa 3000 seit dem viel lauter anhört, besonders wenn er warm ist.
Im Fehlerspeicher ist aber nichts hinterlegt die Tage wollen die, die Sensoren gegen neue austauschen ob es was hilft oder Checken ob er wo undicht ist am Auslass.
Meiner 1.4t hat gleiche Symptome, steht momentan in Werkstatt, niemand weiß, sie sagen, dass Steuerkette sein könnte, aber leider nicht sicher. Jetzt muss ich den zu anderer Werkstatt von opel bringen, fängt jetzt wirklich Spaß an. Zufrieden bin ich wirklich nicht
Ähnliche Themen
Ne Steuerkette verursacht aber keine Dröhngeräusche, lustig was in dem Thread alles zum besten gegeben wird 😁
Zitat:
@manur19 schrieb am 6. Juni 2022 um 08:32:22 Uhr:
Ne Steuerkette verursacht aber keine Dröhngeräusche, lustig was in dem Thread alles zum besten gegeben wird 😁
Bei mir nur nach 2000 Umdrehung kommt sehr laute Geräusche Richtung Motor und Getriebe aber nur wenn Auto warm ist, wenn die Geräusche kommt vibriert ganzes Auto, im Leerlauf vibriert auch ganzes Auto. Dröhngeräuschekann ich nicht 100% sagen, aber alles Symptome zeigt nur wenn Motor warm ist. Wie gesagt, niemand kann genau sagen was die Ursache ist, Zündspulen und Ventildeckel wurden schon gewechselt und hat nix gebracht, natürlich wurde die Rechnung schon zu mir gestellt. :-(
Ich glaube da sagte jemand schon mal motorlager weiter oben, wurden die Lager mal überprüft? Das könnte die Vibrationen erklären.
Zitat:
@scroll91 schrieb am 6. Juni 2022 um 15:43:58 Uhr:
Ich glaube da sagte jemand schon mal motorlager weiter oben, wurden die Lager mal überprüft? Das könnte die Vibrationen erklären.
Die Lager sind leider alles in Ordnung. Der Mechaniker hat mir gesagt, wenn man Motor mit dem Hand dreht, bis eine Position ist die Kette locker, kann er leider nicht verstehen wieso, wenn man genau anschauen muss, ist der Wechseln der Steuerkette schon dran. Aber sicher ist er nicht, könnte sein nach dem Wechseln besteht das Problem weiterhin. Es macht mir schon sehr unsicher. Deshalb hat er gesagt, dass ich bei anderer Werkstatt probieren könnte, vielleicht ist er doch falsch. :-(
Zitat:
@zhichao1983 schrieb am 6. Juni 2022 um 17:21:40 Uhr:
Zitat:
@scroll91 schrieb am 6. Juni 2022 um 15:43:58 Uhr:
Ich glaube da sagte jemand schon mal motorlager weiter oben, wurden die Lager mal überprüft? Das könnte die Vibrationen erklären.
Die Lager sind leider alles in Ordnung. Der Mechaniker hat mir gesagt, wenn man Motor mit dem Hand dreht, bis eine Position ist die Kette locker, kann er leider nicht verstehen wieso, wenn man genau anschauen muss, ist der Wechseln der Steuerkette schon dran. Aber sicher ist er nicht, könnte sein nach dem Wechseln besteht das Problem weiterhin. Es macht mir schon sehr unsicher. Deshalb hat er gesagt, dass ich bei anderer Werkstatt probieren könnte, vielleicht ist er doch falsch. :-(
Egal in Welcher Position der Motor von Hand gedreht wird, die Kette muss immer gespannt sein.
Dein Mechaniker sollte mal am besten noch die Zündkerzen ausschrauben um keine Kompression zu erzeugen.
Dann kann man auch den Motor leichter gleichmäßiger durchdrehen und bleibt auch dann in der Position stehen.
Ansonsten hat dein Mechaniker keine Ahnung davon.
Zitat:
@Steff2014 schrieb am 10. Mai 2022 um 22:07:13 Uhr:
Ich muss auch sagen das bei meinem 1.6t Astra GTC wohl was nicht stimmt.
Hatte vor 2 Monaten eine Verzögerung am Gas von 2 Sekunden.
Hat nichts angezeigt, aber es wurde ein Fehler Hinterlegt mit Nockenwellen Sensor nicht auf Position.
Wurde dann untereinander getauscht, bis vor 3 Wochen war auch kein Fehler hinterlegt.
Bin aber der Meinung das sich er Motor ab etwa 3000 seit dem viel lauter anhört, besonders wenn er warm ist.
Im Fehlerspeicher ist aber nichts hinterlegt die Tage wollen die, die Sensoren gegen neue austauschen ob es was hilft oder Checken ob er wo undicht ist am Auslass.
Am besten mal die Steuerzeiten überprüfen lassen.
Da hat nichts mit den Sensoren zu tun.
Und alle Schläuche vom Turbolader zum LLK überprüfen und zur Drosselklappe.
Vor allem auch die kleinen Leitungen zum Druckspeicher unter der Ansaugbrücke.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 6. Juni 2022 um 20:05:04 Uhr:
Zitat:
@zhichao1983 schrieb am 6. Juni 2022 um 17:21:40 Uhr:
Die Lager sind leider alles in Ordnung. Der Mechaniker hat mir gesagt, wenn man Motor mit dem Hand dreht, bis eine Position ist die Kette locker, kann er leider nicht verstehen wieso, wenn man genau anschauen muss, ist der Wechseln der Steuerkette schon dran. Aber sicher ist er nicht, könnte sein nach dem Wechseln besteht das Problem weiterhin. Es macht mir schon sehr unsicher. Deshalb hat er gesagt, dass ich bei anderer Werkstatt probieren könnte, vielleicht ist er doch falsch. :-(@zhichao1983
Egal in Welcher Position der Motor von Hand gedreht wird, die Kette muss immer gespannt sein.
Dein Mechaniker sollte mal am besten noch die Zündkerzen ausschrauben um keine Kompression zu erzeugen.
Dann kann man auch den Motor leichter gleichmäßiger durchdrehen und bleibt auch dann in der Position stehen.
Ansonsten hat dein Mechaniker keine Ahnung davon.
Was er erzählt hat war wirklich für mich blablabla..... kann ich leider nichts verstehen. Was ich verstanden habe, dass er nicht sicher ist. Deshalb muss ich bei anderer Opel Werkstatt glück spielen. Aber ich schreibe auf jeden Fall Bescheid, wenn das Problem gefunden wird oder nicht.
Kleines Update: heute war ich bei anderer FOH, hat Mechaniker 5 Minuten mit laufendem Motor gehört und geschaut. Behauptet er dass ZMS defekt ist. Er ist ziemlich sicher, weil er gleiches Problem von Astra gehabt hat. Kostenvoranschlag 1600€ mit der Kupplung 2000€, teuer Spaß
Update: FOH kann nicht machen, weil mein 1.4T Autogas ist, sie haben keinen Mechaniker, der Autogas kennt, deshalb habe ich das Auto ohne Reparatur abgeholt. :-(