1,4i Reperatur diverser Teile (do it yourself) Hilfe benötigt
Hallo Leute,
ich muss ein paar Sachen an meinem Corsa reparieren/erneuern und könnte ein bisschen Hilfestellung gebrauchen. Habe bisher immer alles reparieren lassen (außer Birnen austauschen oder so), aber möchte in Zukunft zumindest das was möglich ist, selber reparieren.
Die Teile möchte ich allesamt bei KFZ-Teile24 bestellen und da dort ja immer eine Versandkostenpauschale anfällt am besten alles auf einen Rutsch
vorab erstmal Infos zum Auto:
- Corsa B 1,4i (C 14 NZ)
- Laufleistung knapp 170'000 Km
Brauchte heute morgen Hilfe vom ADAC, weil der Wagen startete, aber nach 100m wieder ausging.
Wie sich rausstellte, müssen diverse Teile ausgetauscht werden.
Ich liste mal auf:
- Zündkerzen müssen getauscht werden:
Welche Marke (Bosch, NGK) nehme ich am besten und sollte ich 1- oder 2-polige bestellen?
Teileliste KFZ-Teile24Zum Austausch hab ich genügend Anleitungen im Internet gefunden.
Könnt ihr mir noch sagen, wo ich am günstigsten nen Zündkerzenschlüssel herkriege?
- Ventildeckeldichtung muss getauscht werden (da läuft ordentlich Öl raus, ist wohl längst überfällig:
Wenn ich bei KFZ-Teile 24 schaue, gibt's da diverse, aber es stehen keine genauen Angaben dabei (z.B. ob Kork oder Gummi). Welche muss ich da bestellen oder soll ich die woanders bestellen?
Teileliste KFZ-Teil24Muss ich zusätzlich noch Dichtmittel kaufen? Im Internet liest man unterschiedliches
- Temperaturfühler vom Motor (glaube für's Steuergerät!?) soll sicherheitshalber mal erneuert werden:
Welchen muss ich da bestellen?
Teileliste KFZ-Teile24Der ADAC-Kollege hat mir den vorhin gezeigt, wenn man vorsteht und draufguckt sitzt der scheinbar links oberhalb des Motorblocks. War keiner mit sonem dicken Kopf (2-poliger Stecker) sondern einer mit nem Kabel zum seitlich draufschieben.
- Verteilerdose sollte mal erneuert werden:
Welche soll ich da bestellen?
Teileliste KFZ-Teile24Momentan sitzt da sone rote drin (wie die im Link von BOSCH).[/list]
- Ölwechsel:
Dafür fahr ich als relativer Laie lieber in die Werkstatt oder?
- Kofferraumschloss muss ich mir mal anschauen
Das hakt seit einiger Zeit ab und zu, dann lässt sich der Schlüssel nicht umdrehen.
Ohne ersichtlichen Grund geht's dann irgendwie wieder...
- Bremsbeläge müssen demnächst wohl erneuert werden (meinte letztens der Typ aus der Werkstatt); woran erkenne ich, wann es soweit ist?:
Welche nehm ich da?
Teileliste KFZ-Teile24Anleitung für den Austausch hab ich schon gefunden im Internet und über nen Kumpel hab ich auch ne Hebebühne zur Verfügung.
Von der Reihenfolge her ist wohl folgende am geschicktesten oder?
- Ölwechsel
- Ventildeckeldichtung, Verteilerdose und Temperaturfühler tauschen
- Motorwäsche
- Zündkerzen tauschen
Zündkerzen am Schluss tauschen, damit da möglichst kein Dreck in den Block kommt oder?
Bei den Ersatzteilen soll nicht gespart werden, also im Zweifelsfall mach ich da lieber teurere Teile rein, wenn sich das von der Qualität her lohnt.
Der Corsa soll noch so lange wie möglich zuverlässig laufen 😉
So, habs versucht übersichtlich aufzuschreiben.
Bin für alle Tipps sehr dankbar! Wo krieg ich die Teile alternativ her? Sind die Preise bei ATU fair?
Falls ich beim Tausch gewisser Teile auch irgendwelche Peripherieteile direkt mittauschen oder zumindest mal überprüfen sollte, gebt mir auch darüber bitte Bescheid.
Außerdem wäre es nett, wenn ihr mir sagt, welche Teile außerdem noch vorsorglich aufgrund der Laufleistung getauscht werden sollten. Das Auto war zwar immer in der Werkstatt, aber auch nur dann, wenn konkret was kaputt war.
Gruß Marc
42 Antworten
Hier ein Artikel vom ADAC über den Zusammenhang zwischen Rollwiderstand und Spritverbrauch.
Auszug:
Zitat:
Ein bar zu wenig Luft kostet fünf Prozent mehr Sprit.
Schätze aber mal das bezeiht sich auf die Annahme, dass auf allen 4 Reifen 1 bar zu wenig drauf ist und nicht nur auf einem.
Bei dem gemessenen 9L/100 km Verbrauch wurden nach schätzungsweise 1/3 des verbrauchten Tankinhalts ja folgende Sachen getauscht, welche einen Einfluss auf den Verbrauch haben dürften:
- Öl und Ölfilter
- Zündkerzen
- Luftfilter Motor
Ist also kein verlässlicher Wert und der nächste durchschnittsverbrauch müsste deswegen ja auch etwas niedriger sein, auch aufgrund der Tatsache, dass die Temperaturen nun etwas milder sind und der Reifendruck nun stimmt.
Benzinfilter und ggf. Verteilerkappe werden ja demnächst noch getauscht, aber haben die überhaupt Einfluss auf den Verbrauch?
Und zur Verteilerkappe:
Im Buch "So wird's gemacht" steht zwar drin, wie man die austauscht, aber nicht woran man erkennt, ob sie getauscht werden muss... Könnt ihr mir dazu was sagen?
Reicht es u.U. nicht, wenn man das Ding mal sauber macht und vor allem die Kontaktplatten wieder blank macht und ggf. mit irgendnem Zeugs, dass die Leitfähigkeit fördert, einschmiert?
Außerdem möchte ich von euch noch wissen, ob es evtl. Sinn macht den "Temperaturfühler des Motors bzw. Kühlers" zu tauschen. Der ADAC-Fritze letztens meinte, den könnte man mal vorsorglich tauschen.
Wie kann ich überprüfen, ob der noch i.O. ist bzw. was sind Anzeichen dafür, dass er kaputt ist.
Wenn ich im Sommer unterwegs bin und vor allem wenn ich da im Stau stehe, merke ich wie der Kühle anspringt, sonst nehme ich den ja nicht wahr...
edit:
Ventildeckeldichtung und Kofferraumschloss wird wohl am Montag mal gecheckt.
Bevor ich den Kraftstofffilter tausche, möchte ich mir vorher bei ebay-Kleinanzeigen oder so ein paar günstige Unterstellböcke besorgen.
leute leute leute, was hat das eigentlich alles noch mit dem ursprung diesen threads zu tun?
zum faktor verbrauch zählen sehr viele dinge!
manche haben großen einfluss manche einen sehr kleinen.
zb:
- Reifendruck
- Zustand der Reifen selbst (profil etc)
- Fahrweise
- Beladung
- falscher Sturz etc (somit falschstehen der Reifen auf Asphalt)
- Temperatur außen (siehe Kaltstart zb)
- verschmutzer Luftfilter
- kurz oder langstrecke
und gewiss noch einige andere unnötig zu erwähnende sachen.
aber nun zurück zum thema des TE, was is bisher gemacht ? wie siehts aus ?
- Bremsbeläge vorne gewechselt (Bremsscheiben waren noch i.O.)
- Luftfilter Motor getauscht
- Innenraumluftfilter
- Ölwechsel inkl. neuem Ölfilter
- Zündkerzen getauscht
- Benzinfilter wechseln (hab aber keine Hebebühne zur Verfügung und will mir deshalb zumindest vorher ein paar Unterstellböcke kaufen und mich nicht nur auf den Wagenheber verlassen)
- Ventildeckeldichtung wechseln
- Kofferraumschloss ausbauen und wieder gangbar machen / austauschen (lässt sich momentan überhaupt nicht mehr öffnen...)
- Roststellen an Fahrertür unten (fast entlang der ganzen Tür) und Motorhaube unten mitte (eine kleine Roststelle) behandeln - ich stell die Tage mal Bilder von den Rostschäden rein.
ob man die Verteilerkappe und den Temperaturgeber für'n Motor mal tauschen sollte weiß ich halt nicht. Wagen läuft ja momentan sonst einwandfrei.
ich mach mal n Update mit dem aktuellen Stand in meinen Urspungspost rein, damit es für alle übersichtlich bleibt.
Ventildeckeldichtung und Kofferraumschloss stehen mitte nächster Woche an.
Bei der Ventildeckeldichtung (hab eine aus Gummi gekauft) bin ich noch unentschlossen, ob ich die nach dem säubern und entfetten aller Teile einfach so reinlegen soll, oder ich da besser noch Dichtmasse mit dazwischen und/oder in die Randfuge mit reinmache.
Vielleicht die Gummidichtung einfach so reinlegen und festschrauben und danach den seitliche Fuge des Ventildeckels nochmal rundherum mit Dichtmasse einschmiere, damit das auf Ewigkeit dicht bleibt??
edit: kann meinen allerersten Post nicht editieren...🙄
Ähnliche Themen
Da würde ich mal Schlachter Announcen und Schrottplätze abklappern, was die für farblich passende Türen haben wollen. Das ganze in Reparatur wieder zu richten, dürfte hässlich teuer werden.
Mach mal ein Foto von innen unten,
das zu flicken lohnt nicht.
Würde da auch mal zum Schrotti fahren.
Zitat:
@Marc4468 schrieb am 15. Februar 2015 um 17:24:40 Uhr:
hier die Rostbilder!
Zieh mal die Gummimanschette um den Tankstutzen raus und schau da nach Rost... bei unserem ist da nichts mehr an Blech übrig.... hab leider nurnoch Bilder wo die Manschette wieder dran ist. Hab den ganzen Mist jetzt mit Hohlraumkonservierung eingesprüht mal sehen wie lange das ganze noch hält.
Zitat:
Zieh mal die Gummimanschette um den Tankstutzen raus und schau da nach Rost... bei unserem ist da nichts mehr an Blech übrig....
Mach mir doch keine Angst 😁 Ich schau morgen mal nach.
Wegen der Tür:
Kann man das nicht irgendwie sporadisch flicken (abschleifen und (mit Lackstift) neu lackieren? Wie das dann optisch aussieht ist rel. egal, hauptsache das hört dort auf zu rosten und ich hab bald kein Loch in der Tür.
Will in erster Linie, dass das Auto technisch in Schuss ist und noch so lange wie möglich läuft, optische Makel kann ich in Kauf nehmen. Schlimmer als jetzt kann's ja nach dem Flicken (falls es denn geht) auch nicht aussehen.
Tür austauschen will ich nur ungern, weil da andere Lautsprecher und Hochtöner drin verbaut sind. Die müsste ich dann ja wieder in die neue Tür einbauen...
ALLES was du da drauf tust ist Kosmetik und vergebene Liebesmüh. Die Tür rostet von innen. Um nicht zu sagen, die da auf den Bildern sind tot. Lautsprecher umbauen kann ja nun kein ernsthaftes Argument gegen einen Türtausch sein.
sooo, habs die letzten Tage verpeilt, aber hier noch ein paar bessere Bilder von der rostigen Fahrertüre.
Am Tankstutzen unter der Gummimanschette ist zum Glück kein Rost, nur ein leichter Rostansatz an der Auflagefläche, wo der Tankdeckel (nicht der Tankverschlussdeckel) aufliegt.
Hab die Lautsprecher damals von nem Fachmann einbauen lassen und ich weiß noch, dass die jetzigen Lautsprecher etwas größer sind als die alten Opel Lautsprecher und die Tür (glaub nur die Verkleidung) deswegen etwas angepasst werden musste. Ob ich das bei der Austauschtür dann selber hinkriegen würde weiß ich nicht. Außerdem musste die Tür sehr gut gedämmt werden, damits da nicht scheppert...
Nachdem ihr euch die neuen Bilder angeschaut habt nochmal kurz und knapp folgende Frage an euch:
Gibt es definitiv keine Alternative zum Austausch der Fahrertür?
Ich muss natürlich zugeben, dass die Tür ziemlich marode aussieht...
Ich bitte um eine abschließend klare Antwort.
Gibt es schon, würde den Corsa unterhalb der Zierleisten komplett Blank machen, danach mit Rostumwandler die Betroffenen stellen eintitschen und danach Grundieren.
Danach schwarz matt drüber jucken und Fertig...
Du kannst doch die alte Türverkleidung mit deinem Lautsprecher und der Dämmung in die neue Tür einsetzen!
Man kann hier natürlich auch noch ein paar Seiten deshalb vollschreiben...ändert aber nix an deiner jetzigen Schrotttür!