1.4er Motor bei 160.000 km - tickendes Geräusch....klingt wie ein Ventil mit zuviel Spiel - Hilfe
Hallo liebe Corsa-Fahrer,
ich brauche bitte mal einen Rat - oder besser noch einen Geräusch-Spezialisten im Rhein-Main Gebiet.
Der 1.4er Motor Z14XEP hat nunmehr 160.000 km auf der Uhr....und läuft schon 154.000 auf LPG.
Ölwechsel, Flashlube....alles Ok.
Jetzt stellt sich ein tickendes Geräusch ein das sich für mich so anhört wie ein Stößel (Ventil) der zuviel hat und anfängt zu "klappern". Es ist ein spitzes, tickendes rhytmisches Geräusch das vorallem im Leerlauf aufkommt. Das ganze klingt nicht kaputt oder stark vordergründig aber ich denke einfach jetzt schon an die Hydrostößel die sich vielleicht jetzt doch etwas ausgeklappert haben könnten.
Gibt es da draußen jemand der sich schon mit Ventilen / Stößeln und Geräuschen beschäftigt hat?
Sollte sich herausstellen, dass die Stößel betroffen wären, stellt sich die Frage nach einem Austausch etc......aber das ist ein anderes (das nächste) Thema.
Ich würde mich über sachdienliche Hinweise / Rückfragen sehr sehr freuen.
Meine handwerkliche Begabung bezogen auf KFZs ist gut - ich kann mir auch vorstellen, den Zylinderkopf selbst zu eröffnen.
Es grüßt,
as.
23 Antworten
Steuerkette gelängt ?
Ob ich die Steuerkette verlängert habe? An der Steuerkette war bislang niemand dran.
Bitte gib mir nochmal n Stichpunkt mehr dazu....
von der Steuerkette und dem Geräusch hab ich hier auch schon gelesen....
danke - bis gleich...
Hi,
also das die 1.4er tickern scheint normal...hat meiner auch gemacht. Klack klack klack.
Grüße
Genau so ist es: Unser 1,4er hat 120 TKm drauf und tickerte Jahre lang.
Diagnose des FOH: Hängender Hydro-Stößel. Bekannte Krankheit bei dem Motor. Diagnose: Entweder reparieren (wird sauteuer) oder weiter tickern lassen, weil sonst nix passieren kann.
Wir haben weiter tickern lassen. O Wunder: Seit den letzten paar Tausend Km hat's wieder aufgehört. 😉
Also meine Empfehlung: Gar nicht erst ignorieren! (-oder so). 🙂
MfG Walter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Genau so ist es: Unser 1,4er hat 120 TKm drauf und tickerte Jahre lang.
Diagnose des FOH: Hängender Hydro-Stößel. Bekannte Krankheit bei dem Motor. Diagnose: Entweder reparieren (wird sauteuer) oder weiter tickern lassen, weil sonst nix passieren kann.
Wir haben weiter tickern lassen. O Wunder: Seit den letzten paar Tausend Km hat's wieder aufgehört. 😉
Also meine Empfehlung: Gar nicht erst ignorieren! (-oder so). 🙂
MfG Walter
na gut...dann will ich mich mal beruhigen und es einfach beobachten... :-)
Also ich würde nicht abwarten. wir haben Corsa D 1.2l mit Autogas.
Meistens hört das ticken oder nageln im Sommer oder auch durch Öl wechseln auf. Vielleicht hatte der auch zu wenig Öl und man hat nach gekippt. Es liegt einfach daran das der Öl druck zulangsam aufgebaut wird, weil das Öl alt, zu kalt oder schlecht ist. Das sind meine Erfahrugen. Nur das Geräsuche sollte dann aber nach paar Minuten deutlcih leiser geworden sein, wenn nicht sogar verschwinden.
Wann kommen die Geräuschen?
Nur wenn Motor kalt ist und verschwinden nach paar Minuten?
Werden mit der Drehzahl lauter?
Dieses klackern kann von Hydros oder auch Steuerkette kommen. Da kommst es auf die geräusche an.
Wir hatte auch ein nageln wie ein Diesel (da ist wohl normal) wenn der der Motor kalt war. Wir haben es nur ein besseres Öl gelöst. Mobil 1 0W40 und kein mehr 5W 30. Hört sich komisch an, ist aber so.
Also ein klackern oder nageln darf nicht sein. Auch wenn viele behaupten es sein normal. Irgendein Teil verschleißt da zu schell.
Ich würde vernüftes Öl rein tun bzw. Öl wechseln und gucken ob es weg ist.
Dann kann man Kompressionstest für die Ventile machen und gucke ob die Ventile kurz vom Ende sind. Die Hydros können es auch nciht ewig ausgleichen. Die Ventilsitze zu tauschen kostet nicht gerade wenig, aber Motorschaden ist gleich total schaden.
Dann würde ich gucken ob es nicht langsam zeit ist die Steuerkette zuwechseln. Ich weiß jetzt nciht wann man bei Opel die Steuerketten wechselt.
ich hab Castrol Edge 5W 40 drin - bin damit bislang gut gefahren. Ölstand passt und wird regelmäßig kontrolliert. Steuerkette ist doch kein Austauschteil bei den Motoren (damit meine ich den geringen Verschleiß der Kette...die überlebt den Motor).
Das Geräusch ist immer da - das bedeutet für mich, dass es am Öldruck und der -verteilung nicht liegt denn sowohl im warmen als auch kalten Zustand ist das Geräusch da. Es wird nicht lauter bei höherer Drehzahl. Ggf. hört man es beim Fahren durch alle Nebengeräusche nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von schnerrer
ich hab Castrol Edge 5W 40 drin - bin damit bislang gut gefahren. Ölstand passt und wird regelmäßig kontrolliert. Steuerkette ist doch kein Austauschteil bei den Motoren (damit meine ich den geringen Verschleiß der Kette...die überlebt den Motor).Das Geräusch ist immer da - das bedeutet für mich, dass es am Öldruck und der -verteilung nicht liegt denn sowohl im warmen als auch kalten Zustand ist das Geräusch da. Es wird nicht lauter bei höherer Drehzahl. Ggf. hört man es beim Fahren durch alle Nebengeräusche nicht mehr.
Das Geräusch war bei uns auch immer da, aber beim kaltem Motor war es einfach nur lauter und wurde nach paar Minuten leiser. wie schon gesagt, bei uns hat ein anderes Öl geholfen.
Steuerketten müssen auch irgendwann mal gewechselt werden, wenn der Steuerketten spanner nicht richtig funktniert oder die Kette ist zu lang geworden. Ich persönlihc würde auch nur die Kette wechseln, wenn es sein muss. Nur meistens merkt man es zu spät. Die kette reißt zwar nicht, aber wenn sie einen Zahn übersprigt (weil zu lang) ... ist genau so schlimm.
soll ich euch mal was sagen.....das tickende Geräusch war die zerbröselte Zündkerze die in ihrem Gewinde saß und sich fröhlich bewegte....ts. Jetzt, nachdem wir herausgefunden haben, dass eine Masse-Elektrode abgebrochen war, dadurch Fehlzündungen entstanden sind, ist alles wieder OK.
:-)
ich wünsche mir eine gute Fahrt - Grüße.