1.4 Turbo - Motor ölfeucht, langsam nervt es
Servus zusammen,
ich wollte euch mal fragen wie eure Erfahrungen mit dem 1.4 Turbo 120 PS Motor sind bezüglich Ölverlust bzw. ich muss mir hier mal etwas Luft verschaffen.
Seitdem ich den Wagen gekauft habe ist an der Ölwanne ein leichter Ölfilm. Bisher habe ich folgende Dichtungen gewechselt, jedoch habe ich das Problem nicht in den Griff bekommen:
- Ventildeckeldichtung. Hier konnte man von vorne wenn man vor dem Motor steht das Öl runterlaufen sehen.
- Dichtung der Nockenwellensteller. Hier durfte ich dem Werkstattmeister beim Wechsel über die Schulter sehen, auch hier konnte man eindeutig sehen dass die Stelle die Ursache für eine Undichtigkeit war.
- Ölwannendichtung. Diese Dichtung habe ich selbst mit jemanden zusammen gewechselt (war für uns Laien 6 Std. Arbeit). Der Ölfilm war zum Großteil nur unter der Ölwanne, über der Ölwanne eigentlich nichts. Für mich war das eindeutig, im Nachhinein weiß ich nicht ob die Ölwannendichtung wirklich das Problem war. Jedenfalls habe ich jetzt ein Leck genau am Schnittpunkt Ölwanne-Stirndeckel-Motorblock gefunden, siehe Foto 1. Hier habe ich mir zunächst mit Dichtmasse beholfen (ich weiß, dass das Pfusch ist Foto 2). Nach dem es nicht dicht war habe ich es nochmal neu mit Epoxidharz abgedichtet.
- Außerdem habe ich den Blindstopfen für die Kurbwelwelle als Übeltäter ausfindig gemacht (Foto 3). Leider habe ich kein Foto wo man das Leck sehen kann, jedefalls war hier, nachdem wir die Ölwannendichtung neu gemacht haben, ein Film deutlich erkennenbar von diesem Stopfen entlang der Ölwanne verlaufen. Von diesem Blindstopfen habe ich zunächst eine neue Kupferdichtung eingebaut. Da ich nicht sicher war, ob es wirklich dicht war, habe ich die Schraube nochmal mit einem Aludichtring + Dichtmasse + mit 85 Nm (statt vorgeschrieben 50 Nm) angezogen/abgedichtet.
Desweiteren gibt es ein Leck am Ölkühler (Foto 4). Das Öl scheint aber nicht bis zur Ölwanne hinunter zu laufen, bzw. das Leck ist nur minimal.
So, und nun läuft die Suppe schon wieder am Motor herab! (Foto 5) Die Opelwerkstatt hatte mir anfänglich geraten die Dichtung vom Steuergehäuse neu zu machen (Kosten von 800€+), was dann wohl die letzte noch mögliche Dichtung als mögliche Ursache ist. (An der Riemenscheibe bzw. Dichtring der Ölpumpe läuft nichts.) Auch wurde vom Vorbesitzer ein Simmering neu gemacht.
Meine Frage ist: Wie kann es sein, dass sämtliche Dichtungen am Motor den Geist aufgeben?! Wie zum Teufel kann der Blindstopfen der Kurbelwelle undicht werden? Hat das etwas mit der Kurbelgehäuseentlüftung zu tun (Überdruck im Motor)? Gibt es Messwerte, die ich auslesen kann, welche auf eine Defekte KGE hinweisen? Hat jemand die selben Probleme mit den 1.4Turbo Motoren?
Bezüglich der KGE: Das Pilzventil in der Ansaugbrücke ist vorhanden. Wenn man bei laufenden Motor am Ölpeilstab zieht, saugt der Motor leicht Luft. An der Öffung der Membran im Ventildeckel ist kein Luftzischen oder ähnliches im Leerlauf.
Laufleistung 92000 km
13 Antworten
Bei meinem Z12XEP muss bei der Ölwannendichtung und auch bei der VDD eine Dichtraupe, deswegen sollte man die Ölwannendichtung, wie in der Anleitung beschrieben, fachgerecht erneuern. Hast du es abgedichtet, als die Ölwanne schon montiert war? Das ist Pfusch hoch zwei.
Die Ölwannendichtung haben wir wie im TIS beschrieben gemacht. An der Stelle Ölwanne-Stirndeckel-Motorblock (siehe Foto) hatten wir etwas abgepiddelt, danach etwas Dichtmasse hineingegeben, bevor wir die Ölwanne wieder befestigt hatten. Kann sein, dass wir uns damit die oben geannte undichte Stelle eingebrockt haben. Alle obengezeigten Fotos sind nach dem Wechsel der Ölwannendichtung.
Zitat:
@MannVomFach schrieb am 4. August 2024 um 10:09:50 Uhr:
ich wollte euch mal fragen wie eure Erfahrungen mit dem 1.4 Turbo 120 PS Motor sind bezüglich Ölverlust . . .
Keine Erfahrung, denn unsere 3 Corsas sind alle dicht.
Wenn ich deine Fotos richtig deute, schießt du mit Kanonen auf Spatzen. Nur weil ein Motörchen ein kleines bisschen schwitzt, muss man nicht alles an erreichbaren Dichtungen erneuern. 🙄
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 6. August 2024 um 20:22:09 Uhr:
Keine Erfahrung, denn unsere 3 Corsas sind alle dicht.
Alles was ich bisher hatte, war nie undicht an der Ölwanne.
Auch aktuell am Mokka und Meriva B nicht.
Selbst der Corsa C wo ich die Steuerkette erneuert hatte vor Jahren, war dicht danach und der Meriva A, Motorrevision.
Ähnliche Themen
@schrotti_999
Wie hoch ist denn die Laufleistung bei euren Corsas?
Zu den Bildern muss ich sagen, dass diese alle gemacht sind nachdem ich sauber gemacht hatte und ca 5- 10km gefahren bin. Hier nochmal ein Bild nach ca. 40km, da bilden sich schon Tropfen an den Schrauben.
Dieser Motor scheint eine echte Katastrophe zu sein. Ich bin gerade noch im Astra J / K, Meriva B, Mokka Forum am lesen. Ölverlust beim 1.4T ist wohl nicht selten, unter vielen anderen Problemen.
Mein Gedanke ist, ob ich nicht zu Opel gehe und sage die sollen mir die Steuerkette neu machen. Schließlich werden dann alle Dichtungen neu gemacht bzw. ich hätte mir die ganzen einzelnen Dichtungswechsel sparen können. Oder ich stoße den Wagen ab. Leider hatte ich bisher echt Pech gehabt mit dem Wagen.
Morgen geht es zum TÜV by the way. Ich werde vorher nochmal alles mit dem Hochdruckreiniger sauber machen, so wirklich wohlfühlen tue ich mich damit aber nicht.
@MannVomFach: Bei meinem Z12XEP (1.2 ohne Turbo) BJ 2009 mit >120 tausend km, wurden bist jetzt folgende Dichtungen erneuert: Steuerkette (Dichtung vom Steuergehäuse), Ölwannendichtung, Simmering Kurbelwelle beide Seiten, VDD, Dichtung vom Öleinfülldeckel. Aktuell alles Staubtrocken.
Zitat:
@MannVomFach schrieb am 6. August 2024 um 21:30:52 Uhr:
Wie hoch ist denn die Laufleistung bei euren Corsas?
Die Laufleistung des 1,4T liegt trotz seiner 10 Jahre erst bei guten 60000. Sein primäres Einsatzgebiet ist eben der Arbeitsweg meiner Frau von ca 6 Km einfach und wenigen Einsätzen im Umkreis von ca 25 Km.
Das bedeutet aber auch viele viele Kaltstarts und die machen sich inzwischen leider in Sachen Steuerkette bemerkbar.
Ich bin ein "Nichtmotorwäscher", aber da es maximal 2 leichte Schwitzflecken gibt, ist das auch unnötig.
Zitat:
@MannVomFach schrieb am 6. August 2024 um 21:30:52 Uhr:
Zu den Bildern muss ich sagen, dass diese alle gemacht sind nachdem ich sauber gemacht hatte und ca 5- 10km gefahren bin. Hier nochmal ein Bild nach ca. 40km, da bilden sich schon Tropfen an den Schrauben.
Wie hast du denn abgedichtet um die Bohrung herum?
Habe den Eindruck, das du die Dichtungsraupe nicht richtig aufgelegt hast und was verwendest du als Dichtungsmasse?
Wenn die Öffnungen gleich sind, könnte man auch die Dichtung vom Z14XEP Motor eventuell nehmen.
Ist nur mal eine Überlegung wert, statt Dichtungsmasse und dann nur an den 2 Stellen am Übergang Steuerkettengehäuse - Stirnseite Motor.
https://www.ws-autoteile.com/.../elring-oelwannendichtungen-127760
Wie gesagt ist nur eine Idee und passt nur, wenn die Bohrungen gleich sind.
Denn laut Hinweise passt die Ölwanne sowohl am Z14XEP als auch am A14XER bzw. A14NET/L Motor.
@corsa09
Wenn bei Dir die Steuerkette + beide Simmerringe gemacht wurden, dann muss alles dicht sein. Sonst könnte man die gemachten Arbeiten beanstanden. Ich denke die Saugbenziner sind weniger von Undichtigkeiten betroffen.
Vermutlich sehen die 1.4 T früher oder später alle so aus wie hier: https://youtu.be/AigoyN1uRS0?feature=shared
Bei mir ist die Kette noch in Ordnung, nur macht es keinen Sinn nur die Dichtung vom Steuergehäuse zu wechseln wenn dann nach 20k km die Kette doch fällig wird. Wo kann das Öl sonst noch herkommen? Die Undichtigkeiten werden mit der Zeit größer, wird bei Dir wohl auch irgendwann fällig @schrotti_999 .
Ansonsten habe ich noch gelesen dass die Flügel der Ölpumpen brechen können. Die könnte man in dem Rahmen dann auch neu machen. Jedenfalls hatte sich bei meinem Corsa der Motor im Winter bei 2-3 Kaltstarts wie ein Diesel angehört.
@hwd63
Als Dichtmasse habe ich verwendet Elring Dirko HT schwarz, also die in Deiner zweiten Verlinkung. Ich hatte sogar die originale Dichtmasse von Opel gekauft, dann aber während der Arbeit festgetellt, dass ich keine Pistole zur Verwendung der Dichtmasse hatte. Ich habe mich exakt an die im TIS beschrieben Verlauf der Dichtraupe gehalten, mit möglichst 2mm Durchmesser. Vielleicht wäre etwas mehr besser gewesen. Ich denke auch die Ölwanne ist dicht, jedenfalls hinten und an allen anderen Stellen als der oben genannten. In dem oben gezeigten Video verstärkt der Typ bei Minute 48:20 min die problematische Stelle sicherheitshalber noch etwas.
Wenn man die Dichtung vom Z14XEP verwenden würde, wäre ich mir nicht sicher ob dann ein minimaler Versatz zum Motor nicht doch zu Problemen führt. Die Bohrungen sind leider nicht ganz gleich, bzw. guck mal auf die Öffnung für die Ölpumpe.
Zitat:
@MannVomFach schrieb am 7. August 2024 um 12:17:02 Uhr:
Die Undichtigkeiten werden mit der Zeit größer, wird bei Dir wohl auch irgendwann fällig @schrotti_999 .
Abwarten. Die letzten Jahre hat sich da nix verändert.
Auch die vorherigen Fahrzeuge wie die 3 Vectras, die beiden Astra J und der Astra H kamen jeweils ohne Motorwäschen durch die Hu. Letzterer allerdings erst wieder nach der Abdichtung des Ölkühlers. Das Schwitzen der VDD wollte ich weg haben und bin leider da dran gegangen. In Zukunft lass ich die schwitzen und geh nur noch an die Dichtung wenn es saut.
Zitat:
Jedenfalls hatte sich bei meinem Corsa der Motor im Winter bei 2-3 Kaltstarts wie ein Diesel angehört.
Also ist über kurz oder lang auch das komplette "Kettenprogramm" fällig.
Alles im grünen bereich meiner meinung nach. Evtl kann man die schrauben leicht nachziehen. Aber sonst finde ich das ok. Wer was sucht wird immer was zum meckern finden. Lieber ein schwitzendes Auto als ein richtiges Problem
Zitat:
@faruk1978 schrieb am 10. August 2024 um 21:28:01 Uhr:
Alles im grünen bereich meiner meinung nach.
Der TE mag zwar empfindlich sein, aber das saut da richtig.
Das sieht man, wenn man sich sein letztes nach wenigen Km Fahrt gemachtes Foto ansieht. Da hängen schon Tropfen an den Schrauben.
Immerhin hat der Wagen diese Woche den TÜV bestanden, ohne Mängel. Von der SB Waschanlage bis zum Prüfer sind es aber auch nur ca. 2km, da war dann alles trocken. Für mich steht fest, dass die Dichtung vom Stirndeckel bald gemacht werden muss. Ich werde das ganze noch etwas beobachten.
Die Schraube an der Ölwanne wo ein Tropfen hängt ist übrigens nicht die Ursache. Es kommt von weiter oben. Die mit Epoxidharz bedeckte Stelle ist meines Erachtens auch kein Leck. Es ist nur ärgerlich dass jede Dichtung nacheinander undicht wird.