1.4 TSI - Ruckeln Stuckern bei 2000-3000 Drehzahl beim beschleunigen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo, ich habe an meinem Tiguan 5N (2009, 150 PS, 4-Motion, 156000 km) folgendes Problem:

Ab 2000 - 3000 Umdrehungen beim Beschleunigen ist ein deutliches ruckeln bzw. stuckern zu bemerken.
Über dieser Drehzahl und auch darunter gibt es kein Problem. Es tritt auch in jedem Gang auf - insbesondere im unteren Drehzahlbereich beim beschleunigen. Egal bei welchem Wetter und ob der Motor warm oder kalt ist.

Ich habe VCDS und der Fehlerspeicher ist leer.

Schläuche sind soweit dicht, Turbo ist neu (das stuckern war auch schon vorher).

Vielleicht kann mir jemand tipps geben, wie ich mit VCDS "durchteste" und vor allem welche Werte in den Toleranzbereichen liegen.

Vielen Dank!

18 Antworten

Verschleißgrenze 7,0 bar Überdruck
Neu 10-15 bar Überdruck
laut VW

liegen schon im unteren Bereich. mein 1.4er (gleicher Motor mit CNG) hatte 9 8,8 8,2 10,8 vor 9 Monaten bei ca. 300tkm. Das Problem habe ich nicht. Er läuft nur manchmal ganz leicht unruhig im Stand. Sonst keine Probleme bis jetzt mit 326tkm.
Ich glaube nicht, dass das Ruckeln an der Kompression liegt.

Nachdem ich mittlerweile die Zündspulen getauscht habe und hier auch keine Änderung erfolgte, bin ich weiterhin ratlos. Bliebe nur noch den Ansaugtrackt ausbauen und evtl. Verkokungen der Ventile etc. überprüfen. Aber die viele Arbeit - er läuft ja und mittlerweile hab ich auch schon 250,- "umsonst" investiert.
Dieser Motor ist echt eine Krücke.
Aber deine Kompressionswerte sind schon überraschend - vor allem nachdem meiner immer sehr schonend gefahren worden ist und die ersten 8 Jahre von der Vorbesitzerin jeden Werkstattservice erhalten hat.

Da bin ich doch heute noch am putzen und entdecke ein "Rostproblem" s. Foto VW = pfui !

Ich fahre ziemlich viel Vollgas seit 34tkm. auch mit 2t Anhänger durch die Eifel und immer schön durchziehen bis 5000. Im Vergleich mit Spritmonitor bin ich an der Spitze mit meinem Durchschnitt. Habe keine Probleme bisher. Selbst mit der alten 220mm Kupplung. Mir ist es sogar egal wenn etwas kaputt geht. Ich kriege es selber wieder günstig hin. War für mich auch nur ein Test mit dem Motor wie gut es mit CNG läuft.
Daher kann ich irgendwie nur gutes berichten. Über die Benziner mit dem Motor höre ich aber auch öfter schlechtes. kA woran das genau liegt.

die Drehzahl 2000-2800 sagt mir nur, dass etwas beim Übergang Kompressor zu Turbo nicht ok ist. Wenn er unter 2000 gut anzieht und der Kompressor zu hören ist, dann läuft der ja. ab 2200 ca höre ich langsam den Turbo mit offenem Fenster. Ich selber merke da gar nichts bei der Drehzahl. Also sauberer Übergang zum Turbo. Er zieht sauber durch von 1000-5000.
Was ich bei mir nur etwas doof finde, ist die nicht vorhandene Spontanität. er braucht erst einen kurzen Moment nachdem man aufs Gas gedrückt hat. Könnte auch am CNG liegen. Ich bin sonst nur mit getunten TDIs unterwegs. Dort drehen die Räder schnell durch wenn ich da auch so drücken würde bei 1800upm. gewöhnt man sich aber dran, das man früher drauf drücken muss. Ich habe keine Ahnung wie es bei anderen TSIs ist. Ich schätze die brauchen alle mehr Drehzahl für mehr Spontanität.

Ich würde jedenfalls bei Kompressor und Turbo weiter suchen. Messwerte vergleichen währenddessen es passiert. Wenn ich nichts finden würde, würde ich auch bis zu den Ansaugkanälen alles abbauen, sauber machen. Hatte ich bei mir schon gemacht um die Benzin Einspritzventile zu reinigen. Die laufen jetzt wieder sauber. Kanäle waren alle blank. Er wollte von Anfang an auf Benzin nicht so gut laufen wenn er kalt war im Winter. teilweise aus gegangen nach dem Start. Auf CNG kein Problem gewesen.

Sonst das ganze Frischluft System nochmal physisch prüfen ob da noch etwas zu finden ist. irgendwo muss ja etwas sein. Und wenn es nur ein kleines Loch im Unterdruck Schlauch ist.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen