1.4 TSI 160 PS
Hallo Zusammen,
habe hier die SuFu benutzt aber leider nicht das gewünschte Ergebnis gefunden.
Haben uns heute einen Golf VI BY 2/2010 angesehen und Probegefahren. Sind an sich sehr beeindruckt aber der Verkäufer sagte etwas von einer Steuerkettenanfälligkeit dieser Motore, jedoch sei dieses Baujahr nicht betroffen.
Nun die Fragen:
Ist der Motor anfällig?
Steuerkette wirklich unterdimensioniert?
Warum hat der Motor so einen schlechten Ruf?
Über hilfreiche Antworten freue ich mich, da ich am Montag mit dem Händler nochmals in Kontakt trete, zwecks Kauf oder eben nicht Kauf.
Vielen Dank im voraus!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Nächstes Jahr läuft aber die Garantie ab und ich werde mir einen Neuen kaufen
das Ziel von VW ist damit erreicht...
28 Antworten
Zitat:
Man sollte VW zwingen, eine deutlich längere Gewährleistung oder Garantie zu gewähren.
dann man los und nicht nur reden...
Hindert dich keiner dran, VW dazu zu zwingen.
Die Garantiezeit ist bei Autos ohnehin zu kurz. Man beruft sich auf die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung der EU von 2 Jahren, wie bei einem DVD-Player für 50 Euro. Ein Auto kostet aber mehrere 10.0000 Euro und da sollte der Gesetzgeber strengere Fristen setzen.
Hallo navec,
falls es Dir nach etwas Nachdenken nicht logisch erscheinen sollte,
ich bin mit aller höchster Wahrscheinlichkeit nicht der Gesetzgeber, weder in der BRD, noch in der EU.
Zitat:
@uve0815 schrieb am 1. Januar 2015 um 18:37:34 Uhr:
Man sollte VW zwingen, eine deutlich längere Gewährleistung oder Garantie zu gewähren.
Dann würden sie es ganz schnell lernen, wieder Haltbarkeit zu bauen.
Da habe ich so meine Zweifel. Die Garantieverlängerung um 3 Jahre, insgesamt also dann 5 Jahre Garantie, kostet beim Golf VI mit 118 - 199 kW und Frühbucherrabatt gerade einmal €1.022. Bei typischen Verkaufspreisen irgendwo zwischen € 25.000 und 30.000 je nach Ausstattung macht diese Option das Kraut auch nicht mehr fett.
Kaum ein Käufer würde sich wegen dieses Mehrpreises von VAG Angeboten abwenden und VW könnte weiter die (zugrundeliegende Technik der) Autos lieblos zusammenschustern, wie bisher. Aktuell hat der Käufer sogar die Wahl, Garantieverlängerung ja oder nein.
Gelackmeiert sind die Käufer im Ausland, wo eine Garantieverlängerung weder für Geld noch für gute Worte zu haben ist.
Ähnliche Themen
@uve0815:
Zitat:
ich bin mit aller höchster Wahrscheinlichkeit nicht der Gesetzgeber, weder in der BRD, noch in der EU
von Gesetzgeber hattest du überhaupt nichts geschrieben, sondern nur von "man"...Wenn du Gesetzgeber geschrieben hättest, hätte ich meine Bemerkung ganz bestimmt nicht gemacht.
Dass sich große Konzerne vom Gesetzgeber zu etwas zwingen lassen würden, was deren Gewinn merklich schmälert, glaubst du aber hoffentlich selbst nicht. Deren Lobby-Arbeit ist dermaßen ausgeprägt, dass das, was dann nachher mal als Gesetz oder Verordnung dabei heraus kommt, ganz bestimmt wieder direkt oder indirekt zu Lasten des Vebrauchers ausfällt.
Der Verbraucher schluckt es doch mittlerweile schon ganz gut, dass er sich eine verlängerte Garantie zusätzlich erkaufen muss. s. vorheriger Thread. Da kommt gesetzlich nichts mehr und wenn etwas derartiges kommen würde, wäre der Aufpreis dafür an anderer Stelle bereits mit "eingerechnet".
Ich kann mir gut vorstellen, wenn die gesetzliche Gewährleistung auf 5 oder mehr Jahre erhöht wird, dass es schon etwas bringt. Denn die meisten Defekte werden in dieser Zeit, bei entsprechend gefahrenen Kilometern im Jahr, auftreten. Nicht so wie bei mir, mein GTI von 2010 hat ca. 28000km. Meine 5 Jahre Garantie sind jetzt um, ab jetzt wirds entweder teuer zu verlängern, oder ich gehe das Risiko eines Defektes ein, dann wirds noch teurer.
Übrigens, würde die Erhöhung dann ja für alle Hersteller gelten, wäre auch gut so.
Oder es müsste doch etwas über die Produkthaftung zu regeln sein, denn gerade beim DSG und bei der Steuerkette scheint es doch eine Fehlkonstruktion zu sein. Auch hier wäre ein Gesetzgeber gefragt.
5 Jahre Gewährleistung und Beweislastumkehr trotzdem nach 6 Monaten? 😁
Als Themenersteller wollte ich nicht auf die Unternehmenspolitik eingehen.
Mir war nur als Gebrauchtwagenkäufer wichtig, wie sich ein Downsizingmotor nach einer gewissen Zeit im Alltagsverkehr verhält.
Antworten fand ich genug. Leider für den 160 PS Turbo, Kompressor zuviele Negative.
Ich bedanke mich für die vielen Kommentare und Posts.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 4. Januar 2015 um 20:06:21 Uhr:
5 Jahre Gewährleistung und Beweislastumkehr trotzdem nach 6 Monaten? 😁
Natürlich nicht
Zitat:
@uve0815 schrieb am 1. Januar 2015 um 18:37:34 Uhr:
Es kann ja wohl nicht normal sein, dass nach 3 Jahren der Turbo oder was anderes defekt ist.Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 14. November 2014 um 21:28:34 Uhr:
Fanatiker, hahaha, sehr komisch...
Ich hatte auch mal einen TSi, da war nach 3 Jahren der Turbo leicht defekt (Pfeifgeräusche) wurde kostenlos auf Garantie getauscht, aber alles, weil ich 4 Jahre Garantie hatte. Ich zahlte also für die Leistung, welche du gratis haben möchtest. Welcher Idiot sollte sonst noch eine Anschlußgarantie abschließen, wenn doch alles bis 4 Jahre oder vielleicht noch länger gratis repariert wird?🙄
Sollten jetzt alle für teures Geld eine Zusatzgarantie kaufen?.
Man sollte VW zwingen, eine deutlich längere Gewährleistung oder Garantie zu gewähren.
Dann würden sie es ganz schnell lernen, wieder Haltbarkeit zu bauen.
Hier sind verschiedene Leute im Forum. Einige offenbar wollen VW unterstützen die TSI Probleme zu vertuschen andere sind halt schlicht Fanatiker, die jede Kritik ablehnen.
Der TSI Motor ist allgemein das große Problem von Volkswagen. Nicht, dass ein technisches Problem vorliegt, sondern vielmehr wie geschickt man daraus auch noch ein dickes Geschäft gemacht hat.
Manche Leute sind ggf. für die Gegenargumentation von VW hier abgestellt, weitere Leute trauern dem alten VW Mythos nach und fühlen sich betroffen.
Nur am Ende teile ich Deine Meinung, es kann nicht Sinn sein sich mit Garantie Versicherungen gegen offenbar bekannte technische Probleme zu schützen. Hier ist der Hersteller in der Pflicht bei Bekanntwerden zu reagieren.
Ich rate aus persönlichen Erfahrungen absolut davon ab sich einen TSI Motor anzuschaffen ohne eine klare Stellungnahme von VW zu erhalten, wie es zu den massenhaften Totalschäden bei Motoren kommen konnte. Es wäre auch nett wenn ein Forum Teilnehmer eine solche Stellungnahme dann hier einstellen würde.
Viele Grüße
Guter Rat von mir......lass es sein. Meiner, 2009, mit 68000km DSG-Getriebeschaden....keine Kulanz. Jetzt meldet sich die Steuerkette.
2,5 Jahre später sehr sinnvoller Rat ;-)
Zitat:
@Marcus 85 schrieb am 9. Oktober 2017 um 20:52:10 Uhr:
2,5 Jahre später, ein sehr sinnvoller Rat ;-)