1.4 TDi und W.-Temperaturanzeige

Audi A2 8Z

Liebe Wohltemperierten,

musste gestern Folgendes beobachten.
Nachdem ich mit meinem A2 GTITS gestern mehr als eine Stunde sowohl in der Stadt, auf der AB und Landstraße unterwegs war, stellte ich das Auto ca. 1/2 ab, um ein feindliches Autohaus zu besuchen. BTW, die Außentemperatur betrug ca. + 7° C.
Nachdem ich wieder ins Auto gestiegen war und ca. 1 h im Samstagnachmittagsweihnachtseinkaufsstau mich durch die Großsatdt kämpfte, musste ich zum großen Erstaunen beobachten, dass mein WT.-Anzeige beharrlich zwischen 60-70° anzeigte. Bei dem letztgenannten Strecken(stau)profil wäre wohl eine Überhitzung `normaler´gewesen.
Das Auto, bzw. der Motor funktionierte wie immer problemlos, die Heizung - bestens.
Na ja, dann, am Ende des Staugeschiebes bin ich auf die AB und schon bei Tempo 80 lief die Anzeige in den normalen, festgenagelten Bereich von 90°.
Später ging es dann weiter mit den gewohnten auch 190, die Anzeige, normal 90° wie immer.

Frage: .... was kann das wohl mit der Niedrigtemperaturanzeige gewesen sein ... ?

Gruß, Tempomat

13 Antworten

Bei mir wars der Temperaturfühler:
Er zeigte die Temperatur solange korrekt an, bis der Thermostat aufmachte. Dann sackte er von 90 ° kurz ab erholte sich wieder ein bischen (bis hierhin noch normales Verhalten), dann brach er ein auf 60 °C (oder weniger). Am Anfang pendelte er ab un zu noch mal kurz hoch bis 90 ° und blieb auch eine Weile dort umd dann wieder zurück zu gehen. Am Ende blieb er fast immer bei Minimum, nachdem der Thermostat aufgemacht hat.
Hatte sonst auch keine Beinträchtigungen, weder beim Motor oder der Heizung.

Zitat:

Original geschrieben von raphael00


Bei mir wars der Temperaturfühler:
Er zeigte die Temperatur solange korrekt an, bis der Thermostat aufmachte. Dann sackte er von 90 ° kurz ab erholte sich wieder ein bischen (bis hierhin noch normales Verhalten), dann brach er ein auf 60 °C (oder weniger). Am Anfang pendelte er ab un zu noch mal kurz hoch bis 90 ° und blieb auch eine Weile dort umd dann wieder zurück zu gehen. Am Ende blieb er fast immer bei Minimum, nachdem der Thermostat aufgemacht hat.
Hatte sonst auch keine Beinträchtigungen, weder beim Motor oder der Heizung.

Hmmm ... also gleiches Symtom wie bei mir - gestern ...

Heute war ich wieder im Mischbetrieb unterwegs, die Temperaturanzeige funktionierte in jeder Phase korrekt.

BTW, was kostet der Temperaturfühler und wie aufwendig ist sein Tausch?

Gruß, Tempomat

Hallo Tempomat,

der Fühler kostet wohl um die 22€ und sitzt am Wasserflansch.
Mehr Infos dazu findest du hier und hier .

Zitat:

Original geschrieben von hirsetier


Hallo Tempomat,

der Fühler kostet wohl um die 22€ und sitzt am Wasserflansch.
Mehr Infos dazu findest du hier und hier .

Prima Hirsetier, herzlichen Dank!

Gruß, Tempomat

Ähnliche Themen

ich glaub nicht das dieser fühler kaputt ist...
wenn du in der Stadt niedertourig rumgurkst und die Heizung läuft, dann sinkt die Temperatur natürlich ab! Im Leerlauf an der Ampel erzeugt der Motor sogut wie keine Wärme! Freu dich doch einfach. Unsere Motörchen haben einen super Wirkungsgrad. Produzieren wenig Abwärme (verhältnismäßig)

Zitat:

Original geschrieben von KANE326


ich glaub nicht das dieser fühler kaputt ist...
wenn du in der Stadt niedertourig rumgurkst und die Heizung läuft, dann sinkt die Temperatur natürlich ab! Im Leerlauf an der Ampel erzeugt der Motor sogut wie keine Wärme! Freu dich doch einfach. Unsere Motörchen haben einen super Wirkungsgrad. Produzieren wenig Abwärme (verhältnismäßig)

Wenn die Temperatur soweit absinken sollte, würde der Thermostat wieder zu machen und sie würde wieder steigen.

Beim laufenden stehenden Fahrzeug staut sich die ganze Wärme im Motorraum, da kein Fahrtwind für Luftaustausch sorgt. Meiner Meinung nach wird sie sogar eher noch steigen.

wenn die heizung läuft, raubt die dem motor mehr wärme, als dieser im stau beim dahingetuckere erbringen kann!
die anzeige hat doch 1a funktioniert! auf der AB stand wieder 90°C da .. ka was ihr wollt?!
aber tausch ihn nur .. kühlwasser musst dann auch ablassen .. viel spaß

Zitat:

Original geschrieben von KANE326


wenn die heizung läuft, raubt die dem motor mehr wärme, als dieser im stau beim dahingetuckere erbringen kann!
die anzeige hat doch 1a funktioniert! auf der AB stand wieder 90°C da .. ka was ihr wollt?!
aber tausch ihn nur .. kühlwasser musst dann auch ablassen .. viel spaß

Na dann hoffe ich, dass du recht hast.

Dafür würde sprechen, dass ich eine solch lange `stop and go´ Situation noch nicht hatte, die Heizung ihr Bestes gab und der Kühlerventilator sich in dieser zeit nicht eingeschaltet hat.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von KANE326


wenn die heizung läuft, raubt die dem motor mehr wärme, als dieser im stau beim dahingetuckere erbringen kann!
die anzeige hat doch 1a funktioniert! auf der AB stand wieder 90°C da .. ka was ihr wollt?!
aber tausch ihn nur .. kühlwasser musst dann auch ablassen .. viel spaß
Na dann hoffe ich, dass du recht hast.
Dafür würde sprechen, dass ich eine solch lange `stop and go´ Situation noch nicht hatte, die Heizung ihr Bestes gab und der Kühlerventilator sich in dieser zeit nicht eingeschaltet hat.

Spricht ja nichts dagegen, abzuwarten. Defekter Temperaturfühler ist ja nicht kritisch für den Motor. Kannst ja mal reinschreiben, wie es letztendlich ausging.

Ich kann mir im besten Willen nicht vorstellen, dass nach 1h stop und go und Heizung die Temperatur bei eiwandfreiem Kühlkreislauf nicht auf die 80 bis 90 Grad steigt, zumal der ganze Motorraum noch vorgewärmt war und du ja sicher schon vor dem Autohausbesuch auch den Innenraum vorgewärmt hast. Und so kalt war ja auch nciht gewesen am Samstag.

Stimmt alles. Am Sonntag war ich ca. 150 km unterwegs, heute nur 60 km und die Anzeige ... funktionierte einwandfrei.
Ich werde beobachten.

Ich habe in der Stadt auch das Problem, dass ich den Wagen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht über 60 - 70 Grad bekomme, dabei läuft der Zuheizer dann auch schon mit. Da fällt die Temperatur dann sogar wenn man mal 2-3 Ampelschaltungen warten muss.

So ist das bei den Tdi's, die setzen den Sprit in Vortrieb um und nicht in Wärme😉.

Aber dank Common-Rail haben wir ja dieses "Problem" auch bei VAG in naher Zukunft gelöst🙁.

Ein defekter Temperaturfühler äußerte sich bei mir im sprunghaften Temperaturänderungen, erst Null und dann schlagartig hoch auf Betriebstemperatur. Was die Reparatur kostete, kann ich nicht mehr sagen.

Bei einem grossen Automobilzulieferer hat man schon vor Jahren eine "Lüfterjalousie" entwickelt, um den Motor weiter abkapseln zu können, da mit zunehmender Effizienz der Motoren ebenjenes Problem auftritt, ob sowas auch schon in der Großserie zum Einsatz kommt, weiss ich nicht

gruss paff, hat inzwischen auch erstmalig bei einem Auto die 100.000 km geschafft

`Normal´ ist bei meinem Motor, dass, wenn ich ihn schonend (bis 2.000 Touren) warm fahre, er bis zu 20 km oder 20 min benötigt, um auf Temperatur zu kommen.
Nach 5 min fängt er allerdings an zuzuheizen.
Also, Füße warm, Motor noch immer kalt.

da find ich die lösung der alten TDI`s besser. wo einfach glühstifte im kühlwasser hängen.. dann wird der motor nämlich auch schneller warm und nicht nur der innenraum!

was auf jedenfall bei den neuen motoren kommen wird, ist die elektrische wasserpumpe oder das man die wasserpumpe elektromagnetisch abkoppeln kann. dann steht das wasser und der motor wird auch schneller warm

Deine Antwort
Ähnliche Themen