1.4 TDI im Winter

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Guten Tag zusammen,

musste mir nun endlich nach meinem Studium beruflich bedingt ein Auto zulegen. Für den Anfang ist es jetzt ein Polo 9N3 von 2007 mit der 1.4 Liter TDI "Maschine" geworden, welchen ich Ende der Woche abhole.
Allerdings bin ich bisher nie wirklich Diesel gefahren, außer Firmenwagen in der Ausbildung. Daher hält sich mein Wissen über Diesel sehr in Grenzen und so komme ich auf einige Fragen. Die Meinungen im Internet gehen ja doch sehr weit auseinander.

Habe jetzt in den letzten Tagen ein bisschen recherchiert und habe gesehen, dass einige Leute ihr TDI Fahrzeug mehrmals vorglühen müssen, bis es startet. Ist das Pflicht? Besser? Worauf ist zu achten? Wie häufig muss vorgeglüht werden?

Habe ebenfalls gelesen, dass es Additive für den Diesel gibt. Sind diese zu empfehlen? Wenn ja ab welchen Temperaturen?

Worauf sollte man beim Start achten? Diesel braucht bekanntlich ja immer ein bisschen länger zum warm werden. Bei meinem Nachbarn hab ich manchmal das Gefühl, dass er im Winter um 4 Uhr aufsteht, den Motor startet und danach noch 30 Minuten Kaffee trinken geht, sodass der Motor irgendwann auf Temperatur ist. Aber das kann doch nicht die Lösung sein, oder?

Zur Information: Das Fahrzeug ist kein Garagenfahrzeug, steht also 24/7 draußen. Bei uns sind es im Winter aktuell ca. -15 bis -20°C.

Winterliche Grüße

17 Antworten

Zitat:

@Kratzbaum1997 schrieb am 28. Januar 2016 um 19:38:35 Uhr:


Falsch es gibt ein Motorsteuerungsupdate die AgR macht egal welcher drehzahl Bereich bei teillast meist auf

Na ja, "falsch" war da jetzt eigentlich nichts, aber trotzdem, interessant, was Du sagst.

Wann und für welche MKB wurde da was geändert, kannst Du mir da weiterhelfen ?

Grüße Klaus

AMF BAY

Zitat:

@Kratzbaum1997 schrieb am 29. Januar 2016 um 08:15:07 Uhr:


AMF BAY

Einen von den beiden hast Du doch auch.

Wenn es stimmt, was Du sagst, müssen ja einige Fachartikel ergänzt werden (z.B. bei dieselschrauber).

Kannst Du einen Log mit MWB 3 machen, mit dem man das AGR-Verhalten bei dem besagten Lastzustand sieht ?

Grüße Klaus

@Alle: Sorry für OT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen