1,4 l tce mit 131 PS. Bj 2011: Anfang April Steuerkette gewechselt, jetzt Motorschaden
Guten Abend
Bin ganz neu. Ich bin 45 Jahr, weiblich, 2 Kinder und ein Mann...
Wo fang ich an? Anfang April hatte 8ch meinen renault in der fachwerkstatt um die steuerkette wechseln zu lassen. Wurde gemacht, kostete 1500 Euro, alles gut. Km stand, grob, 158.000
Bin dann halt immer nur kurze Strecken gefahren, max 110, täglich, im Schnitt, 50 km. Wie halt sonst auch.
Sonntag früh um 5 Uhr fahren wir in den Urlaub, Schwiegereltern auf Rügen, 700 km.
Wir fahren ca 80 km bis zur Autobahn, alles normal, kein uvermassiges "treten", Landstraße halt. Dann auf die A49, max 140 kmh. Auch nicht getreten oder hochtourig gefahren.
Dann auf die A7. Die mega Baustelle von 40 km. Wieder nicht schneller als 90 km, allerdings hält schon 300 km gefahren. Gegen Ende der Baustelle höre ich leises Rassel aus dem Motor. Wecker meinen Mann. Wir halten, schauen nach, ob ein Hitze blech klappert, irgendwas. Nix. OK, weiter. Ich bin max 120 gefahren. Rasseln mal lauter, mal weg..... Bis es ein Rück im pedal, eum bums I'm Motor gibt, I'm Display piept und blinkt es.... Motor aufstellen, könnte zerstört werden. Sofort kupplung getreten, standspur, warnblinker und hoffen, es event auf den Rastplatz zu schaffen. Klappte nicht....
Gut abschlepper angerufen. Mein Mann schaute ubd sagte, Kühler ventilator und Lima voll Öl, er tropfte gaaaanz wenig unten Öl.
Abschlepper kam, meinte, oh oh, entweder Schlauch vom turbolader oder Motorschaden....
Der horror ging weiter, aber das ist hier nicht relevant. Das Auto blieb beim abschlepper in der Werkstatt und er wollte sich Montag melden.
Montag morgen tat er das dann..... Motorschaden. Pleul durch geschlagen.....
Jetzt meine Frage. Kann es event mit der steuerkette zusammen hängen? Kann die Werkstatt oder der hersteller irgendein Fehler gemacht haben, der dazu führte? Es war das erste mal seit dem Wechsel, dass das Auto länger am Stück gefahren wurde.
Ich bin echt am Ende. Mir wurde halt geraten, die steuerkette prüfen zu lassen, ob da ein Material Fehler vorhanden war/ist, oder ob beim Einbau was schief gelaufen ist. Ich weiss es ja nicht, ob das überhaupt zusammen hängt.
Steuerkette würde bei 158.000 gewechselt, jetzt hätte er 166.00 drauf. Also ich fahre schon viel, aber halt kurze Strecken (landleben eben).
Und FALLS tatsächlich ein Material Fehler oder Einbau Fehler vorliegt, wie gehe ich weiter vor? Was passiert dann?
Ich bin für jeden Rat, bzw Antwort dankbar....
Danke
34 Antworten
Da lohnt sich weder ein Sachverständiger noch irgendwelche weitere Arbeiten an dem toten Motor.
Einen Austauschmotor besorgen und einbauen lassen.
Mehr gibt es dazu wohl kaum zu sagen. Ursachenforschung kostet Geld das mannicht zurück bekommt.
Das Fahrzeug ist seit dem Steuerkettenwechsel schon einige tausend Kilometer gefahren und auch die Zeit zwischen dem Wechsel und em Motorschaden ist zu lange um da noch etwas in Richtung Gewährleistung machen zu können.
Das Ganze würde vor Gericht gehen und ewig dauern. Ob man da dann ein positives Urteil bekommt ist ebenso Fraglich. Für mich wäre das nur rausgeworfene Zeit und Geld.
Der Motortyp ist übrigens H4J
Die gibt es so ab 2500€ im Netz als Gebrauchtmotor.
Als Austauschmotor, also ein Motor der schon mal defekt war und überholt wurde, kostet der Motor bei Renault 3850€ Als Neuteil, also Motor der noch nie irgendwo eingebaut war 7350€
Was geschehen sein kann....
Das Öl wurde so Heiß das es zu einem Schmierungsabriss gekommen ist der zur Folge hatte das die Lager und eventuell auch die Laufbuchsen der Kolben so gelitten haben das es zu einem Festfressen der Lager oder des Kolben gekommen ist. Mit einem Ruck hat sich dann das Pleuel verabschiedet und ist am oberen Pleuellager abgerissen.
Der Schaden ist mit Sicherheit durch ein Thermisches Problem und / oder Schmierungsmangel entstanden.
Die TCE
Ach ihr seit lieb! Danke.
Ja, was wir machen, keine Ahnung. Echt nicht. Zumindest nehme ich mir den tip "kein tce mit steuerkette" def zu Herzen.
2as ist ein vollservice mietangebot?
Brauerei klingt gut, aber ich kann und darf kein alk trinken, vertrage ich nicht, bekomme sofort Probleme mit der bauchspeicheldrüse 7nd Galle. Und Magen Probleme habe ich seit Sonntag eh....
Werde sehen, 2as weiter geht. Vermutlich holen wir das Auto Mitte nächster Woche erstmal nach Hause.
Vielen lieben Dank! Und ja, wenn 3s so einfach wäre, wäre es nur halb so kompliziert. Zu all dem macht sixt jetzt noch auf doof und behauptet wir haben ein 10 cm. Langen, bis auf die Grundierung tiefen Kratzer in den nagelneuen Golf gemacht. Am arsch! Gab kein Protokoll beim holen, keins bei Abgabe, der stand in Bergen auf nen sixt Parkplatz, wo jeder Heini hin kommt. Nix....
Zitat:
@Ichbintraurig schrieb am 26. Juli 2022 um 12:59:49 Uhr:
...
Was ist ein vollservice mietangebot?
...
Wird auch als Auto-Abo beworben, z.B. von vivelacar.com
Gibt es in verschiedenen Formen, ist flexibler als Leasing (was privat m.M. ohnehin keinen Sinn hat) und kostengünstiger als "normale" Mietwagen.
Gibt es aber auch von anderen Anbietern z.B. Volvo, Sixt sollte ich da vielleicht jetzt nicht erwähnen.
Ähnliche Themen
Hab noch mal mit der Werkstatt gesprochen. Theoretisch könnte, ja, vielleicht... Also auch nix genaues. Er sagte jetzt. Es sei ein kolbrnfresser....
Wir haben jetzt zugtickets gebucht um heim zu kommen. Dann wird mein Mann das Auto holen. Und dann sehen wir weiter.
Welches Auto inkl motor, könnt ihr mir empfehlen? Ich brauch einen hohen Einstieg, wegen kaputten Rücken. Wie sind die diesel Motoren von renault/ Dacia? Ich bin komplett ratlos. Unser finanzieller Rahmen ist auch eng gesteckt. Also Grund Voraussetzungen sind höher einstieg, geringer Verbrauch und im Idealfall sitzheizung.
(Grand) Scenic 3 als Diesel kann ich persönlich empfehlen. Der 1.6dci hat zwar auch ne Steuerkette, die aber weniger häufig Probleme machen soll. Wir haben 2 davon und bei beiden hatte der Motor noch nix (einer 170Tkm, der andere 130Tkm). Verbrauch (real) um die 5l im Grand Scenic.
Der 1.5 dci war mir zu schwach im Grand Scenic. Wäre vielleicht eine Option in einem kleineren Renault/Dacia (Duster oder so).
Bei den Dieseln aber aufpassen, falls EU5 (und das sind die Mehrheit auf dem Markt), da gibt es in einigen Städten (Hamburg, Stuttgart) Fahrverbote.
Ansonsten gibts auf Benzinseite noch den 1.6l Sauger. Der ist schwach, verbraucht dafür recht viel, soll aber sehr robust sein.
Dann viel Erfolg...
Da schon mal ein Dacia im Haus war, und da scheinbar auch Zufreidenheit war, würde ich einen Dacia Jogger mit TCE100 LPG Motor empfehlen. Die Steuerkettenprobleme sind da weitgehend beseitigt. Die Steuerkettenprobleme hatte vorwiegend der TCE 1,2 H5F Motor. Der nahezu baugleiche H4B mit nur drei Zylindern und nur 90 PS hatte diese probleme nicht.
Von Diesel rate ich ab, schau Dir die Dieselpreise an der Tankstelle an, das wird noch teurer werden. Diesel ist Böse !
Diesel ist auch in Kriesenzeiten und Kriegszeiten ein teurer Kraftstoff da damit die ganzen Militärfahrzeuge laufen.
Der Markt wird also von Militär aufgekauft. Deswegen ist bei uns der Diesel bei 2€/L und das ist noch lange nicht alles. Sobald die Staatlichen Subventionen auf Diesel komplett wegfallen wird Diesel bei 2,50€/L stehen.
Zur Zeit ist für eine Uneingeschränket Mobilität und Günstiges fahren LPG das Beste.
Es würde auch gehen einen gebrauchten Scenic mit K4M 1,6 16V Motor zu kauefen und deiisen auf LPG mit Flashlubeanlage umrüsten zu lassen. das geht im Prinzip auch mit jedem anderen Benziner solange eine Flashlube Anlage mit eingebaut wird. Ansonsten muss der Motor explizit für LPG ausgewiesen sein.
ES war mir neu, dass Deutschland Diesel in die Ukraine liefert. Außerdem ist das Zeug nicht subventioniert, sondern nur nicht ganz so extrem besteuert, noch geringer besteuert (mit Deinen Worten höher subventioniert): LPG.
Die Wahl des Kraftstoffes (bzw. passender Motorisierung) muss vor allem zum eigenen Fahrprofil passen. Tendenziell brauchen große (schwerere) Fahrzeuge deutlich mehr Benzin, als ein vergleichbarer Diesel. Mein Galaxy würde mich als Benziner schlicht arm saufen.
Nach den Beschreibungen der TE wäre für mich ein Diesel die erste Wahl - allen Unkenrufen zum Trotz.
Die Kosten für die LPG-Umrüstung muss man erst einmal wieder hereinfahren. Und ein ohnehin nicht üppig motorisiertes Fahrzeug wird damit endgültig zur lahmen Ente. Damit kann man vielleicht leben - rechnen sollte man dennoch. Das möglichst mit echten Verbräuchen, nicht mit den Spinnereien im Datenblatt. Am Ende zählt, was der Kilometer wirklich kostet - außer bei Spaßgeräten, aber um die geht es der TE wohl eher nicht.
Ein Erfahrungsbericht eines Dacia Jogger Besitzer :> Gemessener Verbrauch laut Boardcomputer lag bei 6,7 l/100 km LPG. An der Zapfsäule wurden 6,9 l/100 km LPG Verbrauch bestimmt. dies ergibt gemittelt einen Wert von 6,80 Liter LPG auf 100 km. Bei einem LPG-Kraftstoffpreis von 1,14 Euro ergibt das 7,75 Euro auf 100 km.
Hinzu kommt das ein LPGler günstiger besteuert wird, keine zukünftigen Probleme mit Umweltzonen bekommen wird und die Technik ist auch deutlich Günstiger wenn was defekt ist. Ein Injektor für einen Comonrail Diesel kostet über 100 € Selten sind defekte an Hochdruckeinspritzanlagen bei Comonrail Motoren nicht ! Auch die Hochdruckpumpe an der es immer weniger zu Reparieren gibt weil es schlicht keine Teile im Handel gibt sondern nur die ganze Pumpe ist kein Billiges Spielzeug. Sie kostet um die 1000 Euros wenn das Regulierventil hängt. Sofern man nicht selbst dazu in der Lage ist solche Bauteile selber instand zu setzen, ist ein Diesel in einem Schadensfall ein teures Übel. Ein Familienfahrzeug wird überwiegend Kurzstrecke gefahren, da kommt das nächste Dieselproblem, der Partikelfilter wird sich langsam aber Sicher zusetzen weil die Fahrtgeschwindigkeit und Strecke ohne unterbrechung ganz einfach zu Kurz ist und eine beginnende Regeneration abgebrochen wird. Ebenso gibt es weiterhin Probleme mit AD Blue Pumpen und Düsen für die NOX Reduzierung, auch da ist es ein teurer Spaß einen Fehler beheben zu lassen. Dann noch das tolle wenn der AD Blue Tank leer ist das der Motor dann nach 500 Km abgestellt wird und auch nicht mehr zu starten geht bis AD Blue aufgefüllt ist. Schön wenn einem das im Uralub passiert, der AD Blue Tank eigentlich Voll ist und ein Sensor im tank den Geist aufgegeben hat. Dann ist der Urlaub erstmal Vorbei weil die Repkosten die Urlaubskasse komplett auffressen.
Diesel ist für ein Familienfahrzeug für mich die allerletzte Alternative. Zu Komplexe technik, zu Anfällig nicht Kurzstreckengeeignet, im Winter öfter Probleme, Beim tanken kann man sich auch mit Diesel bekleckern was einen dann Tagelang verfolgt.
Diesel ist ein Langstreckenfahrzeug und mehr was für die Autobahn als für die Stadt.
Und genau in diese Richtung wird es aus Umwelttechnischen Gründen auch gehen.
Selbst bei reinen benzinern geht es nun auch in Richtung Partikelfilter der eine Regenerationsfahrt braucht. Nur bei Bivalenten Fahrzeugen, also welche die LPG und Benzin fahren, da gibt es diese Abgasgeschichte mit DPF nicht, da LPG sauberer verbrennt und keinen Feinstaub produziert. Ebenso ist das Motoröl bei LPG viel länger Sauber und Haltbar. Ich habe Kunden da sieht das Motoröl nach 20.000 Km aus als wäre es eben eingefüllt worden. Der Motor ist Innen absolut Sauber !
Und was es auch noch zu bedenken gibt, Familenfahrzeuge sind eher die, die auf der Autobahn und sonst auch eher Gemäßigt unterwegs sind. Da juckt es auch nicht wenn die Kiste nicht in 8 Seklunden auf 100 ist.
Die Gesetze werden sich noch Extremst ändern und es wird auch zu 120 Km/h auf der Autobahn kommen. Ohne Geschwindigkeitsbegrenzug wird abgeschafft werden. Auch wegen der Umwelt.
Wer mit 150 Km/h fährt, der verbraucht wegen den 30 Km/h schneller gleich mal 1-2 Liter Benzin mehr auf 100 Km. Diesel ist weniger besteuert, ja, das ist ja die Subvention. Es wird aber bald wegen der Umweltbelastungen noch wesentlich Teurer werden und Rapsdiesel kostet nach der Produktion eigentlich jetzt schon deutlich mehr als es an der Zapfsäule kostet. Auch da werden bald die realen Preise aufgeschlagen werden. Die Bauern die das Zeug anbauen sollen Salatöl da draus machen. Dann bekommen sie auch mehr Geld für ihr Agrarprodukt. Es an Rafinerieen zu verkaufen da bekommen die kaum was für den Raps. Daher werden Bauern die Raps anbauen auch wieder Subventioniert, das wird aber auf Dauer nicht gehen. Die Kassen sind Leer, aufgefressen von Corona und Krieg. LPG kann man zur Not auch mit Propan aus dem Baumarkt fahren, gibts auch Diesel im Baumarkt wenn mal nichts mehr an den Tankstellen geht ?
Die Zukunft heist eigentlich Wasserstoff, aber bis dahin wird es noch 10-20 Jahre dauern. Bis dahin ist LPG der Umweltverträglichste Treibstoff. Und wenn man als Familie kleine Kinder hat, sollte man vielleicht auch mal an deren Zukunft denken und eventuell möglichst Umweltfreundlich und Umweltschonend unterwegs sein. Da sind 100-110 Km/h schon mal ein sehr guter Anfang. Langsames beschleunigen, verbraucht weniger Sprit / Gas. Nicht schneller als 100-110 und der Verbrauch geht runter.
Kosten für LPG Umrüstung ?? Der Jogger muss nicht umgerüstet werden, den gibt es ab Werk mit LPG deutlich Günstiger als irgend ein renault Diesel.
Eine Umrüstung auf LPG kostet so um die 1500-2000 Euronen, die hat man, wenn man im Jahr 20.000 Km fährt nach 5 Jahren locker wieder draußen. Wenn sich die Kraftstoffpreise weiter so entwickeln wie zur Zeit dann eher nach 2-3 Jahren.
Ich habe selber einen Diesel, ein Wohnmobil mit einem 1,9L Diesel ohne Turbo 30 Jahre alt.
Und weist Du was ? Der produziert keinen Feinstaub, weniger NOX und ist ein Fahrzeug das mich trotz der 70 PS mit 2,7t in 20 Std bis nach Spanien bringt. Er verbraucht dabei 10L auf 100 Km. Ist halt ein alter Diesel.
Schneller als 100-110 schafft der nicht, und das auch nur auf der flachen Geraden. Berg hoch (hier in Kassel) 40Km/h. Und es ist mir Sch... Egal ob sich hinter mir ein Rennfahrer aufregt.
Entschleunigung heist das Zauberwort.
Ich bin gerade dabei das WoMo zu TÜVen und das H dran zu bekommen. Danach wird er verkauft.
Ohne H ist er nur halb so viel Wert. Wenn der Verkauft ist, wird es wieder ein Wohnanhänger und ein Dacia mit LPG und sagenhaften ausreichenden 100 LPG PS. Und auch da ist es mir Egal wie sich Leute hinter mir aufregen.
Oh, wenn der in H von der Autobahn geschleppt wurde, könnte der Abschlepper eine Firma mit Doppelnamen sein Ü...&E...
Mit denen hatte ich vor Jahren gaaaanz üble Erfahrungen gemacht.
Mehr nur per PN.
Zitat:
@cementario2 schrieb am 10. August 2022 um 13:51:48 Uhr:
Oh, wenn der in H von der Autobahn geschleppt wurde, könnte der Abschlepper eine Firma mit Doppelnamen sein Ü...&E...
Mit denen hatte ich vor Jahren gaaaanz üble Erfahrungen gemacht.
Mehr nur per PN.
Neee, war kein doppel Name. Ich kann das Unternehmen absolut mit reinem Herzen, mit Namen nennen. Sowas habe ich noch nie nie nie erlebt!
Na, event interessiert es ja wen, wie es weiter geht.
Wir sind am 2.8.22 mit dem Zug wieder heim. Am 3.8.22 habe 7ch einen 2007ener scenic 1,9 Diesel gekauft. Am 4.8.22 hat mein Mann mein altes Auto in Hannover geholt. Die Werkstatt, bzw der abschlepper, wollten kein Geld, weder fürs nachschauen, noch für die 10 Tage die das Auto dort stand. Mein Mann hat ihn direkt zu 7nserem Vertrags Händler gebracht. Dieser is jetzt erstmal im Urlaub, aber kommt jetzt nicht so auf nen Tag an..... Bin sehr gespannt, was raus kommt.