1,3 CDTI ruckelt, qualmt und ist laut...ist das normal ?

Opel Corsa D

Ich habe den Corsa 1,3 CDTi mit 66kw jetzt ein halbes Jahr und ich dachte , ich muß mich halt an den Diesel gewöhnen, da ich seit 20 Jahren nur Benziner gefahren habe. Aber mich irritiert nach wie vor, wie laut und unkultiviert das Auto läuft. Ich war schon bei 3 Opelhändlern und habe auch die Erstinspektion bei einem machen lassen. Alle meinen, das sei normal. Ich kann mich nicht damit abfinden...ich habe folgende Probleme.

1. Wenn ich morgens das Auto starte läuft es erstmal sehr unrund und es kommt eine größere Rußwolke raus
2. Egal ob das Auto warm oder kalt ist...der Motor ist sehr rauh und beim Anfahren "verschluckt" sich der Motor und scheppert dann
3. Wenn ich im Stand langsam Gas gebe läuft bei 1000 Umdrehungen der Motor sehr unrund und das Lenkrad vibriert deutlich

Ich habe schon so oft gelesen, daß dieser Motor sehr kultiviert sein soll und viele dami zufrieden sind, daher kann ich nicht hinnehmen, daß das normal sein soll. Das Fahrzeug hat noch knapp 1 Jahr Werksgarantie, aber wie komme ich da weiter, wenn alle meinen das wäre normal ? Gibt es irgendwelche Motorspezialisten (keine Opel Werkstatt) den Motorirgendwie prüfen könnten oder kann jemand anhand meiner Beschreibungen eine Diagnose stellen ? Ich weiß echt nicht mehr weiter ! Ach ja, ein Softwareupdate wurde auch schon gemacht...

23 Antworten

Der 1.3 CDTI läuft wirklich für nen Diesel echt gut... Ich nehm öfter Menschen über ne Mitfahrzentrale mit, und selbst ein c 220 cdi Fahrer wollte nicht glauben, dass ich nen Diesel Fahre ;-)

Das komishe Verhalten beim Kaltstart kann ich aber nachvollziehen. Dann is er schon recht laut, und braucht auch einmal Vollgas und mehr als 2500 Touren, um danach aber dann ganz normal zu laufen. DIREKT nach dem Kaltstart das erste Anfahren is immer seltsam....

Warmlaufenlassen ist übrigens eher schädlich, da das Öl beim Fahren und vor allem bei Drehzahlen über Leerlauf besser "in Wallung" kommt und so die Schmierung besser funktioniert. Also lieber nicht Warmlaufenlassen.

Hallo zusammen,

um den TE einwenig zu helfen hier mal meine Eindrücke von unserem 1,3dcti 66kw.
Der Motor ist nach meinem Empfinden sehr laut auch für einen Diesel.Da ich in meinem Autofahrerleben bisher nur Diesel gefahren bin, maße ich mir an dies so kund tun zu dürfen.
Nun gibt es zwei Möglichkeit. Entweder unser Diesel hat einen defekt und klingt deshalb so laut und rauh oder dies ist stand der technik von Opel und man muß es so hin nehmen. Leider hat ja jeder auch eine andere Wahrnehmung. Ich finde ihn definitiv zu laut. Mein alter 1,9tdi bj.92 lief eindeutig ruhiger und das auch noch mit über 200.000km.
Qualmen tut unser Fahrzeug nicht. Es hat aber auch einen DPF.
Noch was zum Kaltstartverhalten. Letztens habe ich von einem Test gelesen. Dort wurde getest wie lange es dauert bis sich in einem
PKW- Motor das Öl bei -25°C richtig verteilt hat um eine sichere Schmierung zu gewährleisten. Dies hat tatsächlich ca. 25sec. gedautert. Soviel zum starten und gleich losfahren. Also ich würde es gerade im Winter nicht machen.

Gruß

only Diesel

Zitat:

Original geschrieben von only Diesel


Hallo zusammen,

um den TE einwenig zu helfen hier mal meine Eindrücke von unserem 1,3dcti 66kw.
Der Motor ist nach meinem Empfinden sehr laut auch für einen Diesel.Da ich in meinem Autofahrerleben bisher nur Diesel gefahren bin, maße ich mir an dies so kund tun zu dürfen.
Nun gibt es zwei Möglichkeit. Entweder unser Diesel hat einen defekt und klingt deshalb so laut und rauh oder dies ist stand der technik von Opel und man muß es so hin nehmen. Leider hat ja jeder auch eine andere Wahrnehmung. Ich finde ihn definitiv zu laut. Mein alter 1,9tdi bj.92 lief eindeutig ruhiger und das auch noch mit über 200.000km.
Qualmen tut unser Fahrzeug nicht. Es hat aber auch einen DPF.
Noch was zum Kaltstartverhalten. Letztens habe ich von einem Test gelesen. Dort wurde getest wie lange es dauert bis sich in einem
PKW- Motor das Öl bei -25°C richtig verteilt hat um eine sichere Schmierung zu gewährleisten. Dies hat tatsächlich ca. 25sec. gedautert. Soviel zum starten und gleich losfahren. Also ich würde es gerade im Winter nicht machen.

Gruß

only Diesel

Nur das der Motor nicht von Opel sondern von Fiat kommt den der gleiche Motor mit nur 75ps ist auch beim neuen Ford Ka drin.

Zitat:

Original geschrieben von Skydome8


Nur das der Motor nicht von Opel sondern von Fiat kommt den der gleiche Motor mit nur 75ps ist auch beim neuen Ford Ka drin.

...das ist so nicht richtig.

Der Motor stammt aus einer Gemeinschaftsentwicklung von GM und Fiat.

Weitere Infos liefern die Google Suchbegriffe "Powertrain 1.3 cdti"

Gruß
Schilling

Ähnliche Themen

Im neuen Ka hat der 1.3er auch bedeutend weniger Drehmoment...

Hi Schilling,

arbeitest du zufällig in dem gleichnamigen Autohaus??

Gruß

only Diesel

Hi only Diesel,

Zitat:

Original geschrieben von only Diesel


arbeitest du zufällig in dem gleichnamigen Autohaus??

only Diesel

... neenee, Namensgleichheiten sind rein zufällig. Ich musste mir halt einen Nickname einfallen lassen. Aber ich bin mir sicher, wenn ich meinen Realname verwendet hätte, dann gäbe es auch ein Autohaus mit gleichem Namen...

Zum Ka Motor (@Skydome8):
Ich habe auf die Schnelle im Netz keinen Anhaltspunkt finden können, der belegt, dass der 1.3 cdti auch im Ka verwendet wird. Außerdem wäre mir auch keine Zusammenarbeit von Fiat/GM und Ford bekannt. Ich denke eher dass es Zufall ist, dass beide Motoren 1248cm Hubraum und 75PS Leistung besitzen.

@Skydome8
.... ohne Belege wird man schnell der "Spekulation" bzw. "Raterei" bezichtigt. Mein Tipp: Vorher googeln und nach Quellen/Belegen suchen.
Falls du deine Aussagen belegen kannst, dann darfst du ganz viel Asche auf mein Haupt streuen.

Gruß
Schilling

@Schilling72
Es ist definitv eine Gemeinschaftsentwicklung von GM und Fiat (Powertrain). Und der Ford Ka hat diesen Motor, weil der neue Ka die Plattform des Fiat Panda/Fiat 500 nutzt und im Fiat-Werk in Polen gebaut wird. Der Motor  (1.3 CDTI mit 55kW/75PS) wird des Weiteren im Suzuki Splash/Opel Agila und Suzuki Swift verbaut und war auch im Suzuki Ignis erhältlich. Zum Teil wurde lediglich das Drehmoment gedrosselt, da die Getriebe mitunter schwächer dimensioniert sind in den anderen Fahrzeugen (z. B. Panda/500...). Der 1.3 CDTI mit 66kW/90PS wird auch im Fiat Grande Punto verbaut.

Ich kenne den 1.3 CDTI nur aus dem Corsa C (Z13DT) sowie aus dem Fiat 500 und muss sagen, dass er für einen Diesel wirklich kultiviert läuft. Lediglich nach dem Kaltstart nagelt er deutlich vernehmbar und vibriert auch etwas. Da mein Corsa C noch keinen Partikelfilter hat, sind im Rückspiegel mitunter auch einige Rußwolken zu sehen. Das ist beim 1.3 CDTI wohl normal, ist mir bei anderen Corsas (ohne DPF) auch schon aufgefallen.

Jeder Diesel ohne Filter gibt Rußwolken von sich, je nach Last mehr oder weniger. Gerade die in großen Limousinen oft vertretenen 6Zylinder Diesel stellen die nachfolgenden Fahrzeuge in ne krasse Rußwolke wenn der Fahrer mal Gas gibt.

Der 1.3er im Ka hat (wie bereits gesagt) aber bedeutend weniger Drehmoment als im Corsa und wirkt dadurch deutlich träger und zugeschnürt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen