1/2025 Stundensätze Reparaturen

Liebe Gemeinde,

Ich habe eben beim Aufräumen eine Rechnung von einem BMW Autohaus - keine direkte Niederlassung -gefunden aus dem Jahr 2005 mit einem damaligen Werkstatt-Stundensatz incl. Mehrwertsteuer von 84 Euro.
Nun augenblicklich im Januar 2025 kostet ein Stunde bei der BMW Niederlassung bis 300 Euro incl. MwSt!!

Diese exorbitanten hohen Werkstattpreise sind den meisten Autofahren nicht bekannt/bewußt.

Deshalb postet doch hier Eure aktuellen Rechnungspreise rein zur Aufklärung -gerne auch mit Angaben freie Werkstatt, Markenwerkstatt etc. Lack, Elektrik etc.

Gute fahrt

taki

137 Antworten

Zitat:

@takethelong schrieb am 28. Januar 2025 um 11:49:45 Uhr:


Deshalb postet doch hier Eure aktuellen Rechnungspreise rein zur Aufklärung

Davon werden die Reparaturkosten aber auch nicht kleiner ... 😉

Das Problem ist, das sich die Deutschen am Stempel im Serviceheft ergötzen.

Ölwechsel bei der Waschkette.
Videos und Bücher lesen und einiges selbst erledigen - fertig.
Zu fast jedem Problem gibt es Anleitungen im Netz, viele Videos, ...

Eigentlich sollte jeder Luftfilter, Innenraumfilter, Lampen, Zündkerzen selber wechseln können.

Der Tüv macht eine Sichtprüfung, deckt Fehler an der Bremse, Fahrwerk, Abgassystem, Undichtigkeiten auf...

Wenn man will geht das doch. Auch ein Auslesegerät sollte jeder bedienen können.

Bei mir zum 01.01.2025 von 25 auf 40€/h also 60% Erhöhung. 😉

Zitat:

@benprettig schrieb am 30. Januar 2025 um 09:59:48 Uhr:


Eigentlich sollte jeder Luftfilter, Innenraumfilter, Lampen, Zündkerzen selber wechseln können.

Der Tüv macht eine Sichtprüfung, deckt Fehler an der Bremse, Fahrwerk, Abgassystem, Undichtigkeiten auf...

Wenn man will geht das doch. Auch ein Auslesegerät sollte jeder bedienen können.

Yep. Und mal eben noch ne Kopfdichtung. 😁

Wenn das so einfach wäre.

Aber motortalker können das natürlich.

Ähnliche Themen

Halte ich auch für zuviel verlangt. Nicht jeder ist Schrauber und das ist nicht ganz umsonst ein Lehrberuf. Zündkerzen beim V6quer? Wer es mag...
Und gerade mit Diagnosegärten wäre ich auch vorsichtig mit so einer Aussage. Das Ding anschließen, auslesen und dann das Display ablesen ist nicht die Kunst; man muss die angezeigten Fehler auch richtig interpretieren können.

Der Fehlercode ist nur eine Hilfe für die Anschließende Diagnose.
Und was das eigentliche Thema angeht, die Preise müsste man mal betriebswirtschaftlich analysieren.
Dann kann jeder seine eigene Meinung bilden.

Rhein-Sieg Kreis Bosch Service 160€ Brutto

Ich habe hier eine Rechung der BMW Niederlassung München Solln aus Nov.24.
Stundensatz 276 Euro brutto.

Referenzwerkstatt (freie, mit Lackiererei) nimmt hier um die 140,- € zzgl. MwSt./Std. für Blechreparaturen. Ich möchte nicht wissen, wie viele Markenhändler dort reparieren lassen und dann die Rechnung über ihren Stundensatz erstellen.

Ist ja üblich. Wenn eine Werkstatt Leistungen auslagert, werden 20% (oder etwas mehr) aufgeschlagen.

Im Einkauf liegt der Gewinn. Und jeder Betrieb muss Gewinn erwirtschaften.

Und dafür kann man später auch nachweisen, dass es in der Vertragswerkstatt repariert wurde...

Ich hab ja nichts dagegen, dass Betriebe Gewinn erwirtschaften. Nur wenn ich mein Auto zur Reparatur in die VW-Werkstatt gebe und deren Preise bezahle, finde ich es nicht richtig, wenn ohne mein Wissen die Arbeit dann ausgelagert wird.

Warum? Die machen das dort vielleicht besser, als der VW-Schlosser es könnte.
Unsere Badrenovierung wurde auch an eine Installateurfirma vergeben. Die Arbeiten wurden dann aber von Mitarbeitern einer ganz anderen Firma gemacht. Zu unserer vollsten Zufriedenheit. Ist ganz normal heute. Wer Leute frei hat, kriegt den Job.

Nicht vielleicht, die machen es besser. Sogar mit langjähriger Garantie. Und alles mit Originalersatzteilen. Deshalb kann man getrost direkt dort hinfahren. Firmen, die ihr Geld mit der Weitergabe von Aufträgen verdienen, braucht kein Mensch.

Man sollte berücksichtigen das die Stundensätze natürlich nichts mit dem Lohn der Mitarbeiter zu tun haben.

Die Stundensäte müssen nicht nur den Mechaniker bezahlen sondern auch den Meister, den Empfang, die Buchhaltung , die Putzfrau und nicht zuletzt auch den Chef.

Dazu das Gebäude und die Einrichtung. Das Spezialwerkzeug und die Online Diagnose. Die (regelmäßigen ) Schulungen für die Mitarbeiter. Die regelmäßige Din Zertifizierung, die Umweltschutzauflagen usw. usw. usw.

Es ist jetzt nicht so das ich das gut finde aber ich kann es durchaus Nachvollziehen.

Darum mache ich auch so viel wie möglich selbst. Eine Wartung mit Ölwechsel kostet mich daher keine 100€.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 30. Januar 2025 um 20:09:18 Uhr:


... Firmen, die ihr Geld mit der Weitergabe von Aufträgen verdienen, braucht kein Mensch...

Willkommen in der Realität. So funktioniert 80% unserer Wirtschaft.

Ähnliche Themen