1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. 1,2 Fire Motor bezgl. Haltbarkeit/Robustheit

1,2 Fire Motor bezgl. Haltbarkeit/Robustheit

Fiat

Hallo zusammen!

Ich hätte mal ein paar Fragen zu dem Motor:

Fire Motor 1,2 8V

Ich fahre den neuen Panda und da steckt auch dieser Motor drin.

Nun meine Fragen:

Wie lange gibt es den Motor schon? Wurde der nur an die Abgasnorm angepasst?

Wie sieht es mit defekten aus? Gibt es schwachstellen, ( ich glaube bei dem 1,1 mit der Zylinderkopfdichtung die wegbrennt)

Wie sieht es mit Haltbarkeit und Langlebigkeit aus?

Wie kann man die Haltbarkeit verbessern?
Ich fahre wenn er kalt ist, nur bis 2500-3000 Touren und schalte!

Und falls ihr sonst noch infos habt, her damit :-)

Vielen Dank im Voraus

25 Antworten

Zitat:

Der Euro4 1.2er ist wirklich "lahm".

Ab welchem Bj. hat er denn Euro4? Ist mein 1,2 8V im Lancia Y (840) Bj. 10/2003 ein Euro4?

Danke und Gruß

Fahrzeugschein

guck da mal rein, da steht es, unter den Typ-Nummern und unter PKW geschlossen.

wahrscheinlich hast Du Euro 4, haben alle ab Ende 2001, glaube ich, hatte mich damals etwas geärgert (Bj 1/2001), Fiat war diesbezüglich etwas verschlafen.

Punto 188 Bj 2000 1.2 8V
83000 Kilometer
keine Probs

Re: by the way

Zitat:

Original geschrieben von horst1806


..., der Lancia Y 1.2 60 PS kam mir wieder etwas flotter vor, mehr als die 5 PS mehr, der Punto II jetzt mit 60 PS ist deutlich behäbiger als der Lancia mit gleicher Maschine aber ich werde auch immer "behäbiger", von daher past`et)

Mein '96er Y 1.2 ging damals auch für seine 60 PS erstaunlich flott, aber bei den frühen Modellen wurde dies durch die m.E. übertrieben kurze Gesamtübersetzung erreicht. Irgendwann, ich vermute mal um '98 herum, wurde das Getriebe geändert (Rückwärtsgangsperre à la Opel, anstatt Schalthebel nach unten drücken), und damit war die Drehzahl endlich auch auf Langstrecken erträglich. Die Elastizitätswerte leiden darunter zwangsläufig, aber eine Verlängerung der Übersetzung wird nunmal gerne zur Verbesserung der Abgaswerte verwendet...

Es könnte daher sein, daß sich an den Motorwerten selber garnicht soviel verändert hat.

Gruß

Derk

Ähnliche Themen

Hi Derk,

Für'n Einbau habe ich 50 inkl. Entsorgung gezahlt (das war's mir wert...), beim freundlichen Schrauber umme Ecke. Zumindest die gut 30.000, die das Auto noch bis zum Verkauf gelaufen ist hat das eBay-Püffchen gut gehalten.
Was die Übersetzung angeht: Der Punto II hat schon mit langer Übersetzung angefangen (theoretische Endgeschwindigkeit im 5. (6200 U/min, da schlägt beim 8V der Begrenzer zu 😉) so um 220!
Meine Delta war da anders: bei schlag 195 in den Begenzer (6800!).

Zitat:

Mein '96er Y 1.2 ging damals auch für seine 60 PS erstaunlich flott, aber bei den frühen Modellen wurde dies durch die m.E. übertrieben kurze Gesamtübersetzung erreicht.

Das ist richtig: Ich kann hier zwischen zwei identischen Y prima vergleichen. Der erste ist ein 96er, der zweite ein 03er.

Letzterer ist viel länger übersetzt: Wenn ich auf der Autobahn Vollgas und Vmax fahre, dreht er kaum über 4.500 rpm.

Das spart selbst bei Höchstgeschwindigkeit Sprit (ich fahre ihn zügig mit 6,4 Litern!), macht ihn aber etwas träger als den 96er.

Mir gefällt die lange Getriebeübersetzung besser, da sie natürlich auch den Motor schont. Ich kann (Tacho) 100 fahren und hab' deutlich unter 3.000 rpm im Fünften!

Noch besser wäre es natürlich, wenn Lancia dem Y (wie im Fiat Punto) ein 6-Gang-Getriebe verpasst hätte. Dann hätte man die ersten fünf Gänge knackig kurz übersetzen und den Sechsten als Schon-Gang mit noch etwas längerer Übersetzung als im jetzigen Fünften konzipieren können. Dann hätte man beide Vorzüge -Spritzigkeit und Sparsamkeit/Schonung- in einem Getriebe vereint.

Gruß

Frage

ist der 03er ein Y oder ein Ypsilon?

Wir hatten mit unsrem Y Bj 98 einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 l, lt. Tacho lief er sehr ruhig 180 km/h, aber kaum drüber.
Sehr gute Strassenlage, angenehmes Auto.
Unglaublich wendig.

Hi!

Es ist ein Y (Baureihe 840), ich bin äußerst zufrieden mit diesem Auto. Und vom Design her ist er, wie ich finde, noch immer state of the art - und das, obwohl das Design schon zehn Jahre alt ist.

Wenn ich mir als Vergleich einen aktuellen Opel Corsa (würg!) ansehe, wirkt das Y-Design -obwohl älter- viel frischer.

Viele Grüße

Tja, das Sechsganggetriebe wär's gewesen... 🙂

Beim kurzen Getriebe ist bei Tacho 180 endgültig schluß, höher dreht der Motor nicht. Ich meine, das wären dann knappe 6500 Touren gewesen - liegt aber schon etwas zurück, um 100 Umdrehungen mehr oder weniger brauchen wir uns nicht prügeln 😉.

Beim Verbrauch war man deshalb auf der Bahn auch mit 7 Litern dabei, sobald es über 160 ging eher mit 7,5 Litern. Für die damalige Zeit finde ich die Werte aber noch okay - schade ist nur, daß es eben auch mit weniger Sprit gegangen wäre. Okay, ich bin dann eben 140 km/h mit 6,5 Litern gefahren...

@HDAP4477: Wieso, ich habe doch diesmal garnichts über den Auspuff gesagt? 😁
(den ich damals bei Fiat im ganzen Stück gekauft habe... *grummel*)

Am Rande bemerkt: Das passende langstrecken-Getriebe habe ich jetzt im Suzuki - rechnerische Endgeschwindigkeit 200 km/h, eingetragene Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h 😁

Ich hab' eben auf der Fahrt zum mittäglichen Fleischkäs'-Brötchen mal genau darauf geachtet: Wenn ich (Tacho) 80 fahre, hab' ich im Fünften nur 2.000 rpm! :-)

Feine Sache, da freut sich der Motor. :-)

Viele Grüße

Auspuffeinbau

ist wohl ein Drama: an der Tanke löste sich vorne zum Kat eine Schraube nicht und der Monteur hat sie letztendlich "weggebrannt" und "weggehämmert",
dann die die Dichtung vergessen und ich hatte
plötzlich einen "Sportauspuff", das Verbindungsteil zum Kat war ganz krumm, bin gespannt, ob er das heute wieder hinkriegt.

Man sollte halt doch in die Fiat-Werkstatt fahren.

Kann der KAT nicht bei dem Rumgehämmere leiden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen