1.000.000 km !
Hallo,
habe mal eine ungewöhnliche Frage! Einer unserer Fahrzeuge (ein Taxi) hat nun seine 1.Milion km geschafft. Der Tacho blieb bei 999.999 km stehen und läuft nicht mehr weiter. Bei dem Besuch in der MB-Werkstatt hatten wir ja noch die naive Einstellung, dass wir "eine goldene Nadel" oder ähnliches erhalten. Aber da kam dann nur die Antwort, wir könnten uns ja im Vorraum ein Prospekt für eine neue E-Klasse holen - ist doch lustig, oder??
Na ja und bei so viel Anerkennung von der Werkstatt des Herstellers kam dann von uns die Frage auf was denn nun mit dem stehengebliebenen Tacho sei. Eigentlich hätten wir schon gerne einen funktionierenden Km-Zähler im Fahrzeug und offensichtlich ist das Instrument ja nicht kaputt sondern nur "abgelaufen". Daraufhin hatte man uns empfohlen im Internet nach irgendwelchen Tachorückstellern zu suchen. MB könne den Tacho nicht offiziell zurücksetzen oder irgendwie freigeben. Wir müssten ein neues Instrument kaufen.
HURRA DEUTSCHLAND! Hier ist der Kunde noch König! .... (vielleicht früher Mal...)
Kann das so sein, oder hat jemand eine andere (kostengünstige) Idee, wie wir den Tacho wieder zum Laufen bringen?? (Oder eine passende Stelle wo man etwas Negativwerbung für diese Vorgehensweise veröffentlichen sollte?)
Schöne Grüße
R.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe mal eine ungewöhnliche Frage! Einer unserer Fahrzeuge (ein Taxi) hat nun seine 1.Milion km geschafft. Der Tacho blieb bei 999.999 km stehen und läuft nicht mehr weiter. Bei dem Besuch in der MB-Werkstatt hatten wir ja noch die naive Einstellung, dass wir "eine goldene Nadel" oder ähnliches erhalten. Aber da kam dann nur die Antwort, wir könnten uns ja im Vorraum ein Prospekt für eine neue E-Klasse holen - ist doch lustig, oder??
Na ja und bei so viel Anerkennung von der Werkstatt des Herstellers kam dann von uns die Frage auf was denn nun mit dem stehengebliebenen Tacho sei. Eigentlich hätten wir schon gerne einen funktionierenden Km-Zähler im Fahrzeug und offensichtlich ist das Instrument ja nicht kaputt sondern nur "abgelaufen". Daraufhin hatte man uns empfohlen im Internet nach irgendwelchen Tachorückstellern zu suchen. MB könne den Tacho nicht offiziell zurücksetzen oder irgendwie freigeben. Wir müssten ein neues Instrument kaufen.
HURRA DEUTSCHLAND! Hier ist der Kunde noch König! .... (vielleicht früher Mal...)
Kann das so sein, oder hat jemand eine andere (kostengünstige) Idee, wie wir den Tacho wieder zum Laufen bringen?? (Oder eine passende Stelle wo man etwas Negativwerbung für diese Vorgehensweise veröffentlichen sollte?)
Schöne Grüße
R.
15 Antworten
Hallo,
denke mal über die 1.000.000KM ist noch nicht das letzte Wort gesprochen, wäre ja auch ein Witz, also würde ich als
erstes Kontakt mit der Kundenbetreuung bei MB direkt Kontakt aufnehmen, dann mal nen Brief nach Autobild und andere diverse Fachzeitschriften!!
Andere Hersteller würden hierum einen "Affentanz" machen, ehrlich das kommt doch wirklich nicht alle Tage vor!!
Glückwunsch.....so schlecht kann er nun ja doch nicht sein!?
Ciao Fiorello
Hallo !
Gratulation zur Million :-))
Nur werden die Grabsteine vom Daimler und vom Benz kräftig wackeln ob dieser Arroganz, die Sie schlucken mussten :-(
Es gibt halt leider sehr viele sehr "fähige" Mitarbeiter.
Tragt´s mit Humor, ansonsten kann ich mich nur Fiorello anschließen.
Manfred
Gratulation zu der 1.000.000 km. Respekt. Das lässt ja hoffen. 😉
Mich würde interessieren, was im Groben für die Kilometerleistung nötig war (Austausch-Motor(en), -Getriebe(n), -Diffs).
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Gratulation zu der 1.000.000 km. Respekt. Das lässt ja hoffen. 😉Mich würde interessieren, was im Groben für die Kilometerleistung nötig war (Austausch-Motor(en), -Getriebe(n), -Diffs).
Und um welchen Motor es sich handelt 🙂. Glückwunsch zur Million, dass Spricht doch wieder mal für den 210er 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Gratulation zu der 1.000.000 km. Respekt. Das lässt ja hoffen. 😉Mich würde interessieren, was im Groben für die Kilometerleistung nötig war (Austausch-Motor(en), -Getriebe(n), -Diffs).
Mich auch
hi...
Ja super Leistung .....Glückwunsch... !!!
Kann nur hoffen das es sich um einen 290TD auf Bj. 96.. handelt...
weil dann habe ich noch gut 2/3 vor mir... *grins*
Gruß Jack....
P.S. Fahren und Fröhlich sein....
nochmal Glückwunsch ..
Na ja, was soll ich schreiben? Bin ja hier in einem Auto-Fan-Forum gelandet. Ich selbst war auch mal von Autos fasziniert, nur heute sehe ich sie eher als Belastung an. Sie stehlen mir viel Zeit und man hat häufig Ärger mit ihnen.. Aber das ist nur meine Einstellung...
Also es ist ein E 200 CDI aus 05/1999. Bei der groben Durchsicht der Unterlagen wurde bei 340.000 (in 01/2002) das Automatikgetriebe ausgetauscht. Ob der Motor ausgetauscht worden ist kann ich aus den Unterlagen nicht feststellen, könnte also vielleicht sogar noch der erste sein. Ansonsten 100.000 (sehr teure) Kleinigkeiten...
Was mache ich denn nun mit dem Tacho?????
Gruß R.
Es gibt da tatsächlich ne Auszeichnung für. Zumindest beim w124 gab es das, da wird dann eine entsprechende Plakette vorne an den Kühler gemacht. Ich habe aber nur das Anforderungsdokument für die USA, keine Ahnung ob das noch funktioniert. Das könntest Du ja mal ausprobieren, ich habe das mal angehängt.
Guten Abend.
im Taxigeschäft sind eine Million Kilometer mit der ersten Maschine nicht selten, denn die werden in der Regel nach 7-9 Jahren erreicht. Taximotoren werden auch sehr selten kalt und dementsprechend ist der mechanische Verschleiß wesentlich geringer als bei normaler Nutzung----kalt-kurzstrecke-abstellen--
Dennoch die besten Glückwünsche. Hoffe, mein E220CDI schafft die 400000km, aber bis dahin hat ihn sicher der Rost zerfressen.
W124---ein Auto für die Ewigkeit.
gruß
Tja, als Taxiunternehmer hat man ja gewissermaßen Glück - da kann man die Km-Leistung richtig ausnutzen bevor die Karosserie komplett verrrostet ist.
Bei mir wird wahrscheinlich der Motor noch als Tauschmotor dienen - die Karosse ist vorher verrostet !
Tja habe mal irgedwo gelesen das jemand mit einem Vw, glaube ein Käfer, 1 Million abgerissen hatt und der Wagen dann nach Wolfsburg ins Museum gekommen ist.
Meine der Besitzer hatt sogar was bekommen. Obs ein neuer Wagen war da bin ich jetzt nicht mehr sicher.
Aber zu dem Beitrag viel mir noch folgendes Thema ein.
Ich hatte mal einen Fahrgast im Taxi, aus Amerika, der mit seinem Wagen einer Amerikanischen Marke,Chevi, Dodge oder so 200.000 Miles gefahren hatt.
Darauf hin hatt der Hesrteller den Wagen zurückgekauft.
Jetzt kommt der Knaller:
Der Wagen wurde weder ausgestellt noch zu Werbezwecken benutzt. Er wurde ins Versuchslobor überführt und untersucht warum der Wagen so lange gehalten hatt und nicht wie geplannt schon längst aufgegeben hatte.
Dieses ist kein Fake sondern ein wahre Geschichte. Der Ami versicherte mir das es in Amerika Standart sei die Wagen nur für eine bestimmte Lebensdauer bzw. Laufleistung zu konzipieren dann sollen sie kaputt gehen um den Markt in Schwung zu halten.
Das erklärt zumindest warum man in Übersee derart fette Karren für minimalstes Geld kaufen kann.
Das ist doch nen starkes Stück sollte man bei uns mal machen. Falls es nicht unter vorgehaltener Hand schon längst gemacht wird....
Sonst Glückwunsch zur Umrundung.
Mfg
Bei VW gabs zu Käferzeiten bei 100 Tkm schon eine goldene Nadel.
Bei den 124ern gabs meines Wissens nach bei DB noch nicht einmal einen warmen Händedruck. Im Gegenteil, den Km-Millionären haben sie ja lange kein neues Fz verkaufen können. Hatte zwei die mit einem Motor über eine Mio geschafft haben. 210er, der 290er ist bei 850 Tkm gestorben.
Das mit dem Tacho verstehe ich nicht so ganz. Warum nullt der nicht. Von DB kann man da sicher nichts erwaten ausser, dass Du einen neunen kaufen kannst für satte 400 € oder so. Naja, sitzen halt auf einem hohen Ross.
Dennoch, für einen 210er eine stolze Leistung. Ich habe die vorher immer abgestoßen weil ich Anst hatte vor den Reparaturen und davor, dass ich sie wegen des Rostes eventuell vom Hof kehren kann. Zwei habe ich noch aber da sit noch ein bisschen Zeit bis zur Million.
Ich hatte bei meinem erster Benz, ein W 123 300 D für 500.000 km eine silberne Anstecknadel bekommen. War da 9 Jahre alt. Der 123 mußte allerdings schon nach 7 Jahren komplett neu geschweißt werden, neue Kotflügel und Türen. Rostete mir unter dem Arsch weg. Nach 540 tkm und 10 Jahren war dann auch Schluß, erneut komplett durchgegammelt.
Dagegen ist mein 210 top in Schuß, nach der Konservierungsaktion vom letzten Jahr kein neuer Rost, die vorhandenen paar stellen sind nicht größer geworden, fahre aber nicht mehr soviele km. Kann also noch ein paar Jährchen laufen.