1.0 12V Gasannahme schlecht / Leerlauf unrund

Opel Combo B

1.0 12V Gasannahme schlecht

Hi,

beim Corsa meiner Freundin ist die Gasannahme extrem schlecht. Wenn der Motor im Leerlauf vor sich hin hoppelt und man dann aufs Gas tritt dauert es erstmal ca. 1 sec bis sich überhaupt was tut und dann nochmal ne gute Sekunde bis er auf einer halbwegs anfahrtauglichen Drehzahl (~1500) ist. Dann zieht er seeehr gemächlich hoch bis schätzungsweise 3000 und erst danach kann man halbwegs von "Leistungsentfaltung" sprechen. Ist das normal...? Wenn nein, was tun?

Grüße
Markus

*edit* habe gerade noch diesen Thread hier gefunden, kann man die Tips auch beim 1.0 anwenden? Wenn ja, gibts da ne Anleitung für..? Bin ziemlicher Opel-Laie...

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hellsgünni


Moin,

hatte das gleiche Problem (Leerlauf unrund bzw. zu niedrig). Der Leerlaufregler hat zwar wie wild gezuckt aber definitiv nicht geregelt. Da gibbet aber doch noch die gute Einstellschraube, mit der setzt Du zwar die Leerlaufregelung ausser Kraft aber der Motor läuft zumindest wieder rund.

ööhm wie geht das? das fänd ich mal interessant, zum testen..

Hi Markus,

was willst Du denn ganau wissen? Wo die Schraube sitzt? Wenn Du mal schaust, wo der Gasbowdenzug an der DK eingehängt ist, siehst Du eine Schraube (ich tippe mal M4) mit einem Innentorx. Die drehst Du bei betriebswarmen Motor mal so weit rein, bis der Motor die gewünschte Drehzahl hat.

ok werd ich mir am SO mal anschauen. danke

habe das mal versucht, was du da gesagt hast, aber das geht nicht. der leerlaufregler stellt ja sofort wieder nach, sodass man mit der position der schraube nichts dauerhaft verändern kann. klemmt man den leerlaufregler ab, fängt der motor extremst an zu "sägen". klemmt man nur den motor der LLR ab, sodass er nicht mehr regeln kann, trotzdem aber noch die info über die schalterstellung hat, sägt er ebenfalls. lässt sich also nicht so einfach überlisten.

mittlerweile wurde übrigens durch die opel-werkstatt 2x der LLR getauscht ( zur sicherheit.. weil der opelaner meinte, es könne auch sein, dass der neue defekt ist 🙄 ), natürlich ohne verbesserung. es liegt nun also der verdacht nahe, dass das update entweder falsch/unvollständig aufgespielt wurde oder durch das update das motorsteuergerät zerstört wurde

frage1: hatte jemand dieses problem schonmal?
frage2: hat jemand noch ein steuergerät für nen 1.0? gerne auch leihweise zum ausprobieren, muss nicht zum kaufen sein...

grüße
markus

Ähnliche Themen

Hallo an alle!

Der Corsa meiner Freundin hat ein ähnliches Problem, wie der von Markus Freundin.
Der Motor läuft im Leerlauf zwar rund, nimmt aber kein Gas an, wenn man das Gas voll durchtritt, sprich wenn die Drosselklappe voll geöffnet ist. Zusätzlich leuchtet dann die Kontrollleuchte für die Motorsteuerung.
Wir müssen den Fehlerspeicher mal auslesen lassen, aber scheinbar ist das auch nicht immer die Lösung. Krftstofffilter, Luftfilter und Zündkerzen sind schon gewechselt worden.
Wo kann der Fehler noch liegen? Bekommt der Motor nicht genügend Benzin, Luftmengenmesser, Lambdasonde, ... ???

Viele Grüße
Torben

kann mir grad mal jemand sagen wo beim corsa B das motorsteuergerät ist bzw wie man da drankommt?

grüße
markus

Bei dir Laubfröschchen tippe ich sehr stark auf den Luftmassenmesser.

Wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wird, wirst du es wissen. Ist der LMM kaputt, wird jedoch meistens im Fehlerspeicher die Lambdasonde angezeigt. Hat der Mechaniker Erfahrung, weiß er das. Ist er blöd, verpasst er dir erstmal ne neue Lambdasonde. Behalte das also im Hinterkopf

Zu deinem Problem bigurbi:

Das Steuergerät ist so gut wie NIE kaputt. Das will Opel immer dann wechseln, wenn ihnen nichts mehr einfällt.
Wenn du vor dem Motor stehst sitzt es hinter dem AGR Ventil, bzw. links unter dem Kühlmittelbehälter. Man erkennt es an zwei großen metallischen Steckern. Am besten du stellst dich an das linke Vorderrad und schaust mal von der Seite in den Motorraum!
Ein neues Steuergerät soll laut Opel 1000 EUR kosten. Bringt aber mit Sicherheit gar nichts.

Sollte bei dem Update was schief gegangen sein, muss eh die Werkstatt haften. Glaube aber kaum, dass die so blöd sind und das falsch machen.

Der "Trick" mit der Schraube am Leerlauf funktioniert in der Tat NICHT! Ein etwas unrunder Leerlauf also mit leicht schwankender Drehzahl ist beim 1.0 normal, da der nur 3 Zylinder hat.
Beschreib diese Schwankungen doch mal bitte genauer! In welchem Bereich liegen sie denn?

Steuergeräte kann man auch nicht einfach ausbauen und testen. Die müssen mit dem Diagnosegerät von der Wegfahrsperre getrennt werden. Erst dann kann man sie einbauen.

Hi Soran,

danke für deine Hilfe. Steuergerät war meine Vermutung, Opel hat noch keine Vermutung geäußert.

Nochmal ne kurze Zusammenfassung damit du weisst worum es geht: Leerlauf war extrem unruhig und eindeutig zu niedertourig, Motor ging auch ab und zu aus. Habe Luftfilter und Zündkerzen getauscht, danach lief er besser, aber bei weitem nicht gut. Fehlerspeicher auslesen lassen => KW-Sensor defekt => getauscht - kaum Änderung. Leerlaufdrehzahl anheben lassen - dadurch klangs schonmal besser. Auf anraten der Werkstatt bei der Gelegenheit auch gleich ein Softwareupdate machen lassen. Danach lief der Motor viel zu hochtourig und der Werkstattmensch "kam irgendwie nicht mehr richtig in die Steuerung rein". Genaue Problembeschreibung siehe unten. Nach mehrfachen Versuchen mit dem Tech wurde dann auf Verdacht 2x der Leerlaufsteller getauscht => keine Änderung. Das ist der aktuelle Stand, nächster Werkstattbesuch folgt.

Probleme seit dem Update:
- Leerlaufdrehzahl meist um ca. 1800upm (laut Diagnosegerät) obwohl auf 1000-1200 eingestellt. Ganz selten läuft er mal mit normaler Leerlaufdrehzahl, dann aber nur kurz
- Verbrauch jetzt ca. 7,5 statt sonst 6 liter/100km
- beim Umschalten von Leerlauf auf "Gas" und umgekehrt gibts immer nen starken Ruck
- Sägen im Leerlauf, also Drehzahl steigt langsam an, fällt dann wieder, dann das ganze von vorne - meist 3-5 mal hintereinander, jede "Rampe" dauert etwa 2-3 Sekunden, schwer zu beschreiben...

Wäre super wenn du ne Idee hättest, so langsam nervts echt, waren jetzt schon bestimmt 6 oder 7 mal in der Werkstatt 🙁

Viele Grüße
Markus

Also scheinbar haben die Werkstattbesuche die Probleme noch verschlimmert.

Das alles hört sich auch recht teuer an. Alleine der Tausch des Kurbelwellensensors ist bei Opel nicht billig, im Vergleich zum Selber machen. Zweifelsohne kann dir nun nur noch die Werkstatt helfen, jedoch würde ich persönlich aufpassen, was mir am Ende in Rechnung gestellt wird. Zumindest die bzw. den Leerlaufsteller würde ich nicht bezahlen. Auch das Softwareupdate nicht, da die Probleme danach nicht besser wurden sondern schlimmer und neue hinzu kamen.

In wie weit der Kurbelwellensensor wirklich defekt war, lässt sich wohl nicht mehr klären. Dies ist zwar ein Bauteil, das recht häufig den Geist aufgibt, dann aber mit ganz klar definierten Symptomen. Der Motor geht, wenn er warm ist, einfach aus und lässt sich erst wieder starten, wenn er abgekühlt ist. Danach fängt es wieder von vorne an.

Dein "Glück" bzw. Pech ist, dass das Herumwurschteln der Mechaniker nichts verbessert hat, sondern alles verschlimmert hat. Nun liegt es an der werkstatt, das wieder in Ordnung zu bringen. Das, was sie verbockt haben, müssen sie kostenlos reparieren. Nur was genau ist das?
Sollte sich herausstellen, dass das Steuergerät nun doch kaputt ist, wird die Werkstatt argumentieren, dass dies das eigentliche Probleme ist und nicht durcih ihre Arbeiten geschah.

Das eigentliche Problem eines unruhigen Leerlaufs würde ich meistens nicht auf ein technisches Problem zurückführen. Da es durch den Wechsel von Zündkerzen und Luftfilter besser wurde, hätte ich an der Stelle erstmal weitergemacht.
Wie viele Kilometer hat der Motor schon runter? Wird er oft auf Kurzstrecke bewegt?

Ein Bauteil, dass nämlich recht oft für unruhigen Leerlauf und mäßiges Ansprechverhalten verantwortlich ist, ist die Drosselklappe und der Ansaugtrakt für die Luft.
Diese Bauteile hätte ich noch vor dem Werkstattbesuch gereinigt. Auch den Bereich unter der Drosselklappe.

Ich habe diese Werkstattbesuche wegen Drehzahllproblemen auch schon hinter mir. Leerlaufsteller getauscht - ohne Erfolg. Adapterkabel bestellt - ohne Erfolg. Neue Software aufgespielt - Problem gelöst. Geht auch ohne das komische teure Adapterkabel. Also oft wissen die Werkstätten selbst nicht, was sie da so machen. Zum Glück habe ich inzwischen selbst genügend Erfahrungen mit solchen Problemen, um zu wissen, was kaputt ist.

Dieses "Sägen", was du beschreibst im Leerlauf kommt mir bekannt vor. Biste dann mal gefahren? Was passiert, wenn du das Gaspedal durchtrittst? Sollte er sich verschlucken und keine Leistung bringen, klingt das stark nach nem völlig defekten Luftmassenmesser. Den sollte man übrigens nicht mit Bremsenreiniger behandeln. Macht alles nur meist noch schlimmer.

hi,

sorry das läuft nun schon so lange dass ich nicht an alles gedacht habe 😁 drosselklappe und ansaugtrakt habe ich im zuge der "inspektion" auch gründlich gereinigt, ausserdem natürlich ölwechsel, aber das dürfte von untergeordneter bedeutung sein. KW-sensor habe ich selber getauscht, das war daher nicht allzu teuer. bezahlt wurde bisher nur das SW-update mit ca. 30.-eur weil ich die dadurch entstandenen probleme nicht sofort in vollem umfang erkannt habe. alle weiteren versuche der werkstatt waren bisher kostenlos.

der wagen hat derzeit 66tkm und wird relativ viel auf kurzstrecken bewegt, aber nicht nur.

wenn das sägen auftritt nimmt der wagen trotzdem relativ gut gas an. nur bei einer bestimmten gaspedalstellung bzw wenn man schlagartig vollgas gibt, dann "verschluckt" er sich immer ein bisschen. "keine leistung" ist halt relativ - wenn man normalerweise n auto mit >200 PS fährt kommt einem der corsa immer vor als hätte er keine leistung.. 😁 ich hab halt keinen vergleich 😕 aber eig finde ich dass er schon ganz gut "zieht"..

*seufz* *g*

Viele Grüße und schonmal vielen Dank für deine Bemühungen 😉
Markus

Wagen war heute den ganzen Tag in der Werkstatt. Ergebnis: Das Gaswechselrucken ist weg, aber Leerlaufdrehzahl zeitweise immer noch viel zu hoch und das Sägen ist auch unverändert.

Gemacht wurde: Steuergerät "gelöscht und neu programmiert" (O-Ton Servicetechniker) sowie Leerlaufregler getauscht (warum auch immer, vermutlich damit sie überhaupt was abrechnen können)

Ich weiss echt nicht mehr weiter 🙁 🙁 🙁

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


1.0 12V Gasannahme schlecht

Hi,

beim Corsa meiner Freundin ist die Gasannahme extrem schlecht. Wenn der Motor im Leerlauf vor sich hin hoppelt und man dann aufs Gas tritt dauert es erstmal ca. 1 sec bis sich überhaupt was tut und dann nochmal ne gute Sekunde bis er auf einer halbwegs anfahrtauglichen Drehzahl (~1500) ist. Dann zieht er seeehr gemächlich hoch bis schätzungsweise 3000 und erst danach kann man halbwegs von "Leistungsentfaltung" sprechen. Ist das normal...? Wenn nein, was tun?

Grüße
Markus

*edit* habe gerade noch diesen Thread hier gefunden, kann man die Tips auch beim 1.0 anwenden? Wenn ja, gibts da ne Anleitung für..? Bin ziemlicher Opel-Laie...

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


Ich führe meine Selbstgespräche mal weiter (vllt interessiert es ja doch den einen oder anderen):

laut Fehlerspeicher ist der Kurbelwellensensor defekt (ist ja nichts besonderes bei dem Motor). Ersatzteil ist bestellt.

Kann mir jemand was zum Einbau sagen? Wo sitzt das Ding, kommt man leicht dran? Hebebühne / Grube erforderlich oder nicht? Muss ich anschliessend Fehlerspeicher löschen lassen?

Grüße
Markus

PS: Opel rulez.. Fehlerspeicher auslesen = 0.-EUR!! Sowas gäbs bei BMW nie ^^

Hallo aus bremen hab auch das gleiche problem mit meinem corsa 1,0 12v der läuft wie ein sack nüsse kann mir jemand helfen bitte

Zitat:

Original geschrieben von bigurbi


Wagen war heute den ganzen Tag in der Werkstatt. Ergebnis: Das Gaswechselrucken ist weg, aber Leerlaufdrehzahl zeitweise immer noch viel zu hoch und das Sägen ist auch unverändert.

Gemacht wurde: Steuergerät "gelöscht und neu programmiert" (O-Ton Servicetechniker) sowie Leerlaufregler getauscht (warum auch immer, vermutlich damit sie überhaupt was abrechnen können)

Ich weiss echt nicht mehr weiter 🙁 🙁 🙁

Hast du eigentlich jetzt an der Arretierschraube des Leerlaufstellers was verstellt? Falls ja, war das ne sehr schlechte Idee. Die SW regelt es selbst. Die Arretierschraube ist so verschraubt, dass man nach links und rechts den gleichen "Ausweichweg" hat, falls der Leerlaufstelle sich nochmals selbst nachkalibrieren muss.

Da ich auch die Schraube neu justiert habe, rat mir der Opel-Meister mir eine unberührte neue Drosselklappengehäuse zu besorgen. Diese habe ich dann gründlich gereinigt und danach war das Symptom bei mir weg. Bei mir hatte ich aber Startprobleme und zu geringe Leerlaufdrehzahl.

Zu hohe Leerlaufdrehzahl könnte jetzt mehrere Probleme sein. LMM glaube ich eher weniger. Es war mal hier einer im Forum, der hatte dasselbe Problem. Kann mich nicht mehr genau erinnern, was es war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen