0w30 im golf 2!is das gut ?
Hallo
die werkstatt die gerad mein auto richtet macht auch n ölwechsel und er meinte er tut 0w30 rein das soll wohl gut fürn motor sein.
könnt ihr das bestätigen ?
ich wäre von allein ja nie auf die idee gekommen das zu nehmen...
56 Antworten
Daß ein 0W40 teurer ist als ein 10W40, wird wohl jedem schon aufgefallen sein. Und daß das seine Begründung in der höheren Zahl und Qualität der Additive hat, sollte ein kundiger Kfz-Meister beim vielfach erwähnten "Freundlichem" auch erklären können.
Ein 0W40 z.B. ist im kalten Zustand zwar "dünnflüssig", aber das braucht ein kalter Motor doch wohl auch. Oder soll so'n honigzähes Etwas auf die Schnelle alle nötigen Schmierstellen erreichen? Jenes 0W40 ist, bei dementsprechend hoher Qualität, mit Mitteln versetzt, die dann wiederum das
Öl bei höherer Temperatur schon fast gelieren, also dickflüssiger, werden lassen, damit der Ölfilm nicht reisst(unserer chemischen Industrie sei Dank!).
Ergo sollte ein 0W40 besser sein als ein 10W40, oder nicht?
Das Ganze läuft unter Mehrbereichs-Leichtlauföle(kleiner Wert vor dem W=dünnlüssiger im KALTEN ZUSTAND; höherer Wert nach dem W= "dickflüssigeres" Öl im WARMEN ODER HEISSEN ZUSTAND; W= wintertauglich!).
Nur, so ein Öl muß auch warm gefahren werden, damit es bei den dementsprechenden Temperaturen auch ausreichend schmieren kann.
Und, wie gesagt, gibt's da Qualitätsunterschiede auch innerhalb der jeweiligen 0W30er-, 0W40er- oder auch 10W40er-Gruppe.
Übrigens, mein Fach- und Zubehör-Händler meines Vertrauens hat mir geraten, anstatt des 0W30, was der VW-Bastler(+Händler!) des Vorbesitzers eingefüllt hat, ein billigeres 0W40 zu nehmen. Auch wenn's für meinen einfachen PN überdimensioniert scheint, es kann meines Wissens nach nicht schädlich sein.
Und die Herstellerempfehlungen von damals müssen noch lange nicht den Erfahrungwerten von heute entsprechen. Einen alten Motor kann man mit gutem oder besserem Öl doch nur pflegen.
Der nächste bitte!
Ich würde ein 10W40 nehmen.
Begründung:
Der Motor unterliegt wie alle mechanischen Teile einem gewissen Abrieb bzw. Verschleiß, welcher sich u.a. auch an den Dichtungen absetzt. Wenn jetzt ein Motor 10 oder 15 Jahre lang mit z.B. 10W40 oder 15W40 geschmiert wurde und nun auf ein öl mit einer höheren Viskosität umgestellt wird, lösen sich diese Ablagerungen von den Dichtungen und es kann zu Undichtigkeiten führen.
Bei fortgeschrittenem Alter eines Motors würde ich nicht mit solchen Experimenten anfangen, sondern lieber bei Altbewährtem bleiben.
is sehr gut um deinen motor kaputt zu machen.....das is viel zu flüssig das öl für nen 2er golf motor!! nehm das öl,was er immer bkeommen hat!!!
Ähnliche Themen
es gibt hier auf MT einen Ölthread
da steht alles genau drin
hör nicht auf die die nur auf altbewährtes setzen
auf keinen Fall billigöl rein ala PowerOil
die entwicklung geht bei den Ölen immer weiter
& dreck-> Ablagerungen im motor haben da eigentlich nix zu suchen
das beste Öl zur Zeit & auch für deinen Motor ist Mobil 1 .... in 0W40 ...gibts im I-net günstiger als im Handel
ich hab sofort nach dem wechsel von drecks Castrol GTD 10W40 auf Mobil 1 gemerkt, wie gut es meinem Motor aufeinaml geht gggg
PS: keine angst wegen der sich lösenden ablagerungen ... dieses high tech Öl hält alle sich lösenden partikel in der schwebe & die werden dann verbrannt (kann dann zu dunkleren Abgaswolken für eine gewisse zeit führen 🙂 )
ich würde ihm sagen das er sich das öl sonstwo hingießen könnte, aber nich in meinen motor!
solch ein öl bei deiner maschine is völliger blödsinn.
wir verwenden das öl bei mir in der firma, aber auch nur für spezial motoren die bis zu 30000 rpm machen, und das öl mal leicht ein bischen wärmer wird als in deinem golf!
wie gesagt, hauptsächlich für seinen Geldbeutel!
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von Madrew
es gibt hier auf MT einen Ölthread
da steht alles genau drin
hör nicht auf die die nur auf altbewährtes setzen
auf keinen Fall billigöl rein ala PowerOil
wieso soll ich auf garkeinen fall billigoil rein machen? ich finde es immer lustig, die einen sagen dieses, die anderen jenes. ich hab mit dem billigöl aus dem baumarkt nochnie probleme gehabt, in meiner familie fahren wir das eigentlich seit jahren schon. auch in meinem golf seit 3 jahren und ich fahre jeden wochentag ca. 100km, also min. 500 km in der woche. ich verbrauche im durchschnitt 6,5 liter normal benzin und der 89er RF mit 72PS läuft 1A. wie das mit den ölen in der theorie aussieht ist mir scheiss egal. jetzt kommst du und sagst ich soll es nicht machen, sehe aber keinen grund dafür.
Der "Ölthread" ist, mit Verlaub gesagt, GEIL! Sollten sich einige Herrschaften hier mal unbedingt reinpfeifen!
Ich persönlich werde mal versuchen, mich von den verschiedene Herstellern aufklären zu lassen, und diese Ergebnisse dann miteinander und mit denen der diversen Tester zu vergleichen. Wird bestimmt interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Dynator
Daß ein 0W40 teurer ist als ein 10W40, wird wohl jedem schon aufgefallen sein. Und daß das seine Begründung in der höheren Zahl und Qualität der Additive hat, sollte ein kundiger Kfz-Meister beim vielfach erwähnten "Freundlichem" auch erklären können.
Ein 0W40 z.B. ist im kalten Zustand zwar "dünnflüssig", aber das braucht ein kalter Motor doch wohl auch. Oder soll so'n honigzähes Etwas auf die Schnelle alle nötigen Schmierstellen erreichen? Jenes 0W40 ist, bei dementsprechend hoher Qualität, mit Mitteln versetzt, die dann wiederum das
Öl bei höherer Temperatur schon fast gelieren, also dickflüssiger, werden lassen, damit der Ölfilm nicht reisst(unserer chemischen Industrie sei Dank!).
Ergo sollte ein 0W40 besser sein als ein 10W40, oder nicht?
Das Ganze läuft unter Mehrbereichs-Leichtlauföle(kleiner Wert vor dem W=dünnlüssiger im KALTEN ZUSTAND; höherer Wert nach dem W= "dickflüssigeres" Öl im WARMEN ODER HEISSEN ZUSTAND; W= wintertauglich!).
Nur, so ein Öl muß auch warm gefahren werden, damit es bei den dementsprechenden Temperaturen auch ausreichend schmieren kann.
Und, wie gesagt, gibt's da Qualitätsunterschiede auch innerhalb der jeweiligen 0W30er-, 0W40er- oder auch 10W40er-Gruppe.
Übrigens, mein Fach- und Zubehör-Händler meines Vertrauens hat mir geraten, anstatt des 0W30, was der VW-Bastler(+Händler!) des Vorbesitzers eingefüllt hat, ein billigeres 0W40 zu nehmen. Auch wenn's für meinen einfachen PN überdimensioniert scheint, es kann meines Wissens nach nicht schädlich sein.
Und die Herstellerempfehlungen von damals müssen noch lange nicht den Erfahrungwerten von heute entsprechen. Einen alten Motor kann man mit gutem oder besserem Öl doch nur pflegen.
Der nächste bitte!
ich sage das gegenteil und wie so viele hier, lieber ein nicht zu dünnflüssiges nehmen. habe es selber erfahren. nachdem ich ein 50? teueres öl genommen habe, haben die hydros nach und nach angefangen zu kleppern und das ist nur auf das öl zurückzuführen da vorher nichts wirklich null war, und möcht noch anmerken das der motor erst bei 50tkm war und da klopfen normalerweise keine hydros.
also fazit: ein 5-20? öl tuts alle mal und is für unsere alten lieblinge das beste.😉
C_g
Bei meinem G2 mit inzwischen fast 190 tkm verwende ich seit 11 tkm ein 0W-40 Öl von Valvoline. Die üblichen Vorurteile wie zu dünnflüssig, steigender Ölverbrauch, Öl trieft aus den Dichtungen etc. haben sich nicht bestätigt.
Im Gegenteil, der Ölverbrauch liegt bei nahezu Null (mußte noch nie etwas nachfüllen).
Der Motor läuft ruhiger, verbraucht etwas weniger und springt im Winter noch besser an.
Es lohnt sich, beim Ölkauf ein paar Euro mehr zu investieren!
Tja, man sollte auch nicht einfach nur ein teures Öl nehmen, sondern sich dann auch ein wenig mit der Materie beschäftigen. Ist leider so und es gibt ja Tests. 😉
Wenn hier alle soviel Ahnung davon hätten, würden sie keine Fragen im Forum stellen, das ist mir schon klar. Ich bin ja auch kein Wissender im eigentlichen Sinne. Aber wenn man sich die ALLGEMEINEN Schmierstoff-Informationen der Hersteller wie Castrol, Mobil, BelRay, Shell usw. und vielleicht noch ein wenig "Fach-Literatur" in Form vom Etzold oder anderer Reparaturanleitungen(egal von welchem Wagen oder sogar Mopped!), oder Bücher über Kfz- oder wie ich Motorradtechnik anschaut, und dann die Tester noch zu Wort kommen läßt, könnte man sich meiner Meinung nach doch für höherwertige Motoröle entscheiden oder zumindest deren Wirkungsweise verstehen.
Das Grundproblem ist wohl aber, daß hier kaum einer so weit gehen will, weil er vielleicht den falschen Leuten glaubt(Die Mär vom teuren "dünnflüssigen" 0W40 z.B.!) oder glauben will. Nur, Glaube ist hier fehl am Platz. Selber alles erlesen und sich dann erst aus den zur Verfügung stehenden Informationen seine Meinung bilden wäre der bessere Weg. Denn die Erfahrungswerte von so manchem müssen nicht immer auf die Allgemeinheit übertragbar sein. Denn wer weiß, was so mancher seinem Gefährt vor Einsatz des "bösen Öls" angetan hat. Manche schrecken ja vor nichts zurück.
Wie schon erwähnt, schaut Euch den oben genannten "Ölthread" an und wühlt mal bei den diversen Herstellern, aber nicht bei den Produkt-, sondern bei den Allgemein-Informationen über's Öl. Bringt echt was. 😉
Ich geb´ Euch mal die Zusammenfassung als pdf von dem oben genannten Öl-Thread.
Dann lest Ihr Euch nicht zu Tode... 🙂
Gruß
Kriege Dein PDF nicht geöffnet. Welche Version des AdobeReaders brauche ich denn dafür?
Nebenbei, der erste Link im "Ölthread" mit dem PDF von der Transalp-Seite ist für sich auch schon viel wert:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf