(Xenon) Wischwasserpumpe defekt / Analyse

Volvo V70 2 (S)

Nachdem kein Wischwasser für Frontscheibe, Heckscheibe und Xenon-Scheinwerfer-Reinigung mehr floss, konnte ich heute die Ursache einkreisen.
Frontschürze runter, Wasserbehälter geleert, Stromverlauf / Kabelfunktionen bis zur Pumpe durchgemessen.
Pumpe ausgebaut, mit kräftigen Schlägen und direktem Anlegen von 12 V teils wieder gängig gemacht. Durch Umpolung der Dualpumpe beide (kratzende) Laufrichtungen wiederbelebt.
Pumpe wieder in Kreislauf integriert, zum Test Wischwasser eingefüllt.

Pumpe transportiert für Frontscheibe und Scheinwerferreinigung - jedoch nicht für Heckscheibe (wo ja eher gerne mal die Heckdüse verstopft).

Um mir die Demontage & Inspektion der "Heckschläuche" zu ersparen, hab ich kurzerhand die Ausgänge (Front <> Rear) an der Dualpumpe vorne gegeneinander ausgetauscht. Wodurch sich die umgekehrte Fehlfunktion als Defekt zeigte. Heck geht, Front nicht!

Leider / verständlicherweise ist die Dualpumpe hermetisch verklebt, so daß eine evt. Reparatur vom Umschaltventil bzw. Richtungslauf / Polung nicht möglich ist.

Bis zur Lieferung der neuen Pumpe (Beginn der kommenden Woche) lasse ich die Frontschürze erstmal ab. Radeln macht nen schlanken Fuß.

Arbeitsaufwand Frontschürze an/ab ca. 1 Std.
Pumpentausch ca. 5 Min.
Dualpumpe 1S71 17K624 FD T655C ab ca. 16,-€
Ist in diversen Automodellen verarbeitet.

Heute basteln wir uns drei Sprungbrunnen... (Fotos im Anhang)

Lage Verteilerstecker & Füllstandssensor
Lage Wischwasserpumpe Volvo V70 ll
Wischwasserpumpe Anschlüsse
5 Antworten

Auflösung
Nach einer geistig mentalen Pause hab ich mich heute nochmals in die Thematik gekniet.

Story: Alle Wischer & Xenon Reinigung funktionieren, Sicherungen & Kabel geprüft, nur hinten kein Wischwasser.

Nachdem ich alles demontiert hatte, die festsitzende (Duale) Wischwasserpumpe und die Schläuche & Düsen durch Umpolung per externer Batterie auf Funktionstüchtigkeit geprüft hatte, habe ich eine notwendige neue Pumpe installiert. Ergebnis identisch - hinten kein Wasser.

Daraufhin hatte ich den Lenkstockhebel für die Wischer in Verdacht und diesen gegen ein gebrauchtes Teil ausgetauscht. Ergebnis identisch... hinten kein Wasser.

Heute alles von vorne und festgestellt, dass das UMPOLEN der Pumpe die im Sicherungskasten / Motorraum befindliche Sicherung Position 10 (10 A) wohl dabei getillt hat.

Sicherung getauscht - ALLE FUNKTIONEN wieder gegeben. Hinten auch wieder Wischwasser.

Danke nochmals für Eure Überlegungen und Beiträge.

Das kommt davon wenn Volvo von Ford Teile verbaut.... Lustig, dass es eine Pumpe für alles ist und im Schaltplan und bei den Komponenten als zwei differenzierte Pumpen dargestellt wird.

Zitat:

@HarveySpecter schrieb am 8. Mai 2025 um 16:22:16 Uhr:


Das kommt davon wenn Volvo von Ford Teile verbaut.... Lustig, dass es eine Pumpe für alles ist und im Schaltplan und bei den Komponenten als zwei differenzierte Pumpen dargestellt wird.

für den XC90 (I) kann ich das auch so bestätigen. Da sind es definitiv 2 Pumpen.
Meine Wischwasserpumpe wurde mal undicht und gammelte innen so vor sich hin...bis irgendwann nichts mehr ging. Für irgendwas um die 10 Euro , gabs ne neue bei Ebay.
Kann natürlich sein, dass es beim V70 (II) schon wieder anders ist.

Stimmt, XC90 hat zwei. V70 nur eine. Hab mir das jetzt nochmal am Schaltplan angesehen. Auch dämlich.

Ähnliche Themen

Denke, die einzelne duale Wischwasserpumpe für Frontscheibe / Scheinwerfer (T-Kupplung) und per Umpolhebel zur Heckscheibe ist nur bei den v70ii mit Scheinwerferreinigungsanlagen (SRA) so. Die Intervalschaltung wird dann auch über's CEM impulsgesteuert.

@HarveySpecter
Laut Schaltplan sind es bei den Modellen ohne SRA tatsächlich 2 Pumpen.
Im Elektroplan gilt dann die besagte Sicherung No. 10 nur für die separate Heckwasserpumpe.

Img-20250321-155734-edit
Deine Antwort
Ähnliche Themen