=> Xenon-Standlichlampen Serie bei CLS??
hi leute,
Habe gestern mit einem Audi A3 Fahrer gesprochen, der hatte Standlicht-Lampen die ganz genau wie Xenon ausgesehen haben. er hat gesagt er habe sie aus Deutschland von ebay, er kannte, oder besser wollte mir den Namen der Firma aber nicht sagen. er meinte nur, dass der CLS diese Standlicht-Lapen serienmäßig hat.
wisst ihr vielleicht ob das stimmt oder wo ich diese Art von Lampen herbekomme???
danke
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von olzbnjjn[09
beim aktuellen a3 gibt es übrigens immer eine warnmeldung beim verbau von LEDs dank minderspannung (auch mit widerständen lässt sich das nicht umgehen).
das mit den LEDs war wohl auch nur eine vermutung...
Wie funktioniert denn die Schaltung für die Erkennung der LEDs? Ich kann mir kaum vorstellen, dass die mehr misst, als den fließenden Strom.
Zitat:
Original geschrieben von olzbnjjn[09
es gibt auch W5W lämpchen, die nicht gelblich sondern eher bläulich leuchten (von philips z.b.). diese haben i.d.R. das notwendige prüfzeichen. beim aktuellen a3 gibt es übrigens immer eine warnmeldung beim verbau von LEDs dank minderspannung (auch mit widerständen lässt sich das nicht umgehen).
das mit den LEDs war wohl auch nur eine vermutung...
man muss es nur richtig schalten. einen widerstand in reihe und einen parallel. funzt auf jeden fall.
ausser aufgrund des fliessendes stromes gibt es kein informationssignal für das sg. oder sitzt da ein kleines männlein im SW?
der parallel zu schaltende widerstand hat m.w. um die 25-26ohm. bei 12v gibt das dann knapp 5w leistung (logisch, standlicht hat ja auch5w). wer hat nen passenden widerstand der nicht kochheiss wird und nicht 20cm lang ist?? will bei mir nämlich auch led´s reinbasteln. die standlichtbirnchenhalter habe cih schon rumliegen.
Einen Widerstand wie von Dir gefordert gibt es nicht.
Das wäre im Grunde genommen ein perpetuum mobile rückwärts:
Nimmt mehr Energie auf als es abgibt.
Du mußt 12V abnehmen weil die Zuleitung bzw. das Steuergerät nichts anderes leifert.
Und Du mußt einen Strom abnehmen, der in etwa dem eines 5W-Birnchens entspricht.
Damit ist die zu "vernichtende" elektrische Energie festgelegt.
Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten:
Entweder sie mit einem ohmschen Widerstand in Wärmeenergie umzuwandeln, die man in die Luft entlassen kann oder die elektrische Energie in irgend eine andere Energieform abführen, von der man auch einen Nutzeffekt hat.
Man könnte die überschüssige Leistung auch wieder in elektrische Energie umwandeln, die man in die Batterie zurückspeist...
Wäre evtl. sinnvoll, wenn man das Auto öfter mal mit Stand-/Parklicht stehen läßt.
Oder mit den Widerständen das Waschwasser heizen...
Es gibt auch kleine Widerstände mit Kühlflansch, die so relativ viel Verlustleistung bei kleiner Bauform abführen können.
So einen könntest Du irgendwo auf ein Blechteil flanschen, das er dann heizen kann...
Ich fände es aber eine gute Idee, die Energie nicht einfach zu vernichten, sondern irgendeinem Nutzeffekt zuzuführen.
MfG ZBb5e8
das mit den widerständen war nur ein kurzer hinweis (es haben viele auch sehr versierte leute erfolglos probiert). im endeffekt ist das auch irrelevant, weil man LEDs nicht verbauen darf.
gruß, olz
ps: seit wann herrscht hier im cls forum eigentlich so ein etwas seltsamer und belehrender umgangston?
Ähnliche Themen
Hi olz !
Was meinst Du denn mit dem belehrenden Ton ?
Doch hoffentlich nicht von mir ?
EIA !
*excusing in advance*
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Wie funktioniert denn die Schaltung für die Erkennung der LEDs? Ich kann mir kaum vorstellen, dass die mehr misst, als den fließenden Strom.
Sie könnte das zeitliche Verhalten der Stromaufnahme mit berücksichtigen.
Die kalten Glühfäden ziehe ja unmittelbar nach dem Einschalten einen wesentlich höheren Strom als wenn sie auf Leuchttemperatur sind.
Das Risiko wäre dabei, daß man die Erkennungsschaltung überfordern könnte, wenn man die Standlichter nur mal ganz kurz aus- und wieder einschaltet, so daß die Lampen noch leicht glühend wieder eingeschaltet werden.
Die Erkennungsschaltung könnte aber auch den Glühfadenwiderstand bei ausgeschalteter Lampe messen und wenn da nicht der erwartete Widerstand gefunden wird, schaltet sie ihn erst gar nicht ein.
Beides ist nichts, was man nicht trickreich nachmodellieren könnte.
Die Leute, die´s erfolglos versucht haben, waren offenbar nicht versiert genug.
Ich verkneife mir mal jeden Kommentar über Conrad-Kunden. 😉
Es gibt nämlich noch einen absolut sicheren Trick.
Bin mal gespannt, ob einer drauf kommt...
Daß LEDs nicht zulässig sind, wurde ja schon erwähnt.
Bei Andreas habe ich aber die Vermutung, daß er´s (wenn er es denn überhaupt macht) so ausführen wird, daß seine oder anderer Sicherheit nicht beeinträchtigt wird.
Und die versicherungsrechtlichen Konsequenzen scheinen ihm klar zu sein.
Sagen wir mal so:
Für eine Ausstellung wäre es ok, für die Straße setzt er dann bestimmt wieder die vorgeschriebenen Leuchtmittel ein. 😉
MfG ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Es gibt nämlich noch einen absolut sicheren Trick.
Bin mal gespannt, ob einer drauf kommt...
Ganz sicher wäre es, die originale Birne ins Nichts leuchten zu lassen und deren Zustand über einen Optokoppler abnzunehmen, der per Relais die LED Birnen in der Fassung schaltet.
Könnte auch reichen, die normale Birne parallel an die LEDs zu klemmen.
Wenn die Schaltung den Optokoppler erkennt, dann Hut ab vor den VAG Ingenieuren, dass sie einen so sinnlosen Scheiß verbaut haben 😁
Hmm, ist zwar schon Jahr(zehnt)e her, aber haben die
Optokoppler nicht sowieso eine C-E-Strecke, die
man per Serien-R direkt für die LED nutzen kann ?
Ein Relais wäre übers Ziel hinaus...und langsamer. 😉
Gruss
@ Webraider
Bedenke, wir wollen eine LED Batterie ansteuern! Ein Ausgang bräuchte ne Verstärkung.
Das das Relais langsam ist soll uns nicht stören. Die Verzögerung von ein paar ms merkt man als Fahrer nicht beim Licht anmachen und der VAG LED-Detektor bekommt von dem Ding nichts mit 😉
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@ Webraider
Bedenke, wir wollen eine LED Batterie ansteuern! Ein Ausgang bräuchte ne Verstärkung.Das das Relais langsam ist soll uns nicht stören. Die Verzögerung von ein paar ms merkt man als Fahrer nicht beim Licht anmachen und der VAG LED-Detektor bekommt von dem Ding nichts mit 😉
Laß uns einen MOS-FET nehmen! Die Kennlinie ist
doch ein Musterbeispiel für (fast) leistungslose
Ansteuerung...
Merke schon, daß ich keine Ahnung (mehr) habe. 😉
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
[...] Könnte auch reichen, die normale Birne parallel an die LEDs zu klemmen. [...]
Ging ja schnell. 😠 😁
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Wenn die Schaltung den Optokoppler erkennt, dann Hut ab vor den VAG Ingenieuren, dass sie einen so sinnlosen Scheiß verbaut haben 😁
😁 !
Wieso eigentlich VAG ?
MfG ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Ging ja schnell. 😠 😁
Natürlich. EvilJogga, nicht EvilWandersmann. Zumindest nichtmehr... *fluch* *humpel*
Warum VAG?
Weil olzbnjjn[09 von einer Schaltung im neuen A3 gesprochen hat.