"Windflöten" beseitigen ohne Wandlung
Hallo
Ich bin es noch mal mit meiner leider sehr bleibenden Windgeräuschthematik. Ich mache das noch mal als neues Thema auf, da es mittlerweile zu einer „Neverending story“ geworden ist. Bitte seht mir dieses Mittel des „Auf-sich-aufmerksam-machens“ nach.
Im Gegensatz zu der schiefen Motorhaube, dem Spoiler (solle wohl irgendwann einen neuen Motor bekommen), dem Windzischeln im Kopfhöhe ist die „Flöte“ ein neues und wohl auch echtes Problem.
Nochmal zur Historie:
Ab 140 war ab dem ersten Tag eine „Flöte“ am Board. Es strömt irgendwo durch einen engen Querschnitt Luft in den Innenraum.
Beim Audi Besuch am nächsten Tag mit einem netten und eifrigen Mechaniker 3 Stunden lang geklebt. Bereich eingegrenzt – ganz vordere Ecke des Fensters.
Termin: Scheibe näher an Dichtung gebracht. Kein Effekt!
Dann traurige Weihnachten... In der Türdichtung eine Aussparung (haben aber alle TTs!!) erpult und: Geräusch weg! ???
Wieder hin – etwas Dichtungskitt in die Aussparung gedrückt.
Seitdem: Geräusch weg !!! (Wahrscheinlich wurde der Anpressdruck der Dichtung dadurch nochmals etwas erhöht).
Nun war ich noch mal da:
Zischeln am hinteren Fenster zum zweiten Versuch. Kein Erfolg (das berichteten Andere hier ja auch schon.)
Die Dichtung ist in der hinteren Ecke bei meinem TT etwas nach unten gewölbt als auf der anderen Seite und bei anderen TTs – das scheint so nicht zu gehören. Weiterhin sieht es hier durch die erneuten Arbeiten im oberen Eck nicht mehr schön aus.
Also... Es ist eine komplett neue Tür-Dichtung bestellt und auch noch zusätzlich die Dichtung, wo das Fenster eintaucht...
So, nun zu meiner nachhaltigen Unruhe...
- Soll ich es nun so lassen und das Zischeln hinten und die vermurkste Dichtung hinten hinnehmen, da ja die „Flöte“ wenigstens ruhig ist.
- Oder machen lassen?
Vorteil?:
Da hier nun der vordere Bereich mit der Flöte auch von innen mit neu einzusetztender Dichtung professioneller unterfüttert werden kann. Die Dichtung ist dann möglicherweise auch hinten so, wie sie gehört. Die Dichtung (in die das Fenster eintaucht) könnte, sofern möglich, dann vielleicht auch vorne etwas unterfüttert werden, um es noch dichter zu bekommen.
Nachteil?
Da muss ganz schön viel gebastelt werden. Können die bei Audi die Dichtung genauso gut tauschen, wie es bei der Erstmontage passiert. Im Werk hat man doch bestimmt technische Hilfestellungen.
Es könnte durch den Eingriff wieder zur Flöte kommen.
Umso mehr gebastelt wird umso weniger ist das Auto neu...
---
Mein Verkäufer ist auch schon ganz bestürzt und hat gemeint, dass die Dichtung noch mal probiert werden sollte und danach geht’s zu Audi!
Eine Wandlung ist nicht ausgeschlossen! Das will ich aber nicht – möchte das dieses Auto funktioniert.
Audi ist auch schon informiert und hat auch eine Aufwansdentschädigung angeboten!
Alles in allem kann ich ganz bestimmt sagen, dass sich Audi bisher sehr fair verhalten hat.
Freue mich über eure Anregungen und bitte verzeiht mir, dass ich erneut das Thema aufgemacht habe. Es muss für mich nun mal bald eine Finalisierung der Geschichte her und freue mich natürlich immer über euren Rat!
Liebe Grüße aus dem Norden,
D.
17 Antworten
Hallo!
hab eben noch einmal mit meinem Verkäufer telefoniert.
Am Donnerstag geht mein TT in die 3te Reparatur (Türdichtungen neu). Wenn danach die "Flöte" wieder da sein sollte, dann gibt es eine Wandlung.
Na toll - ade 16% und Nutzungsentgeld und wieder kein Auto...
Aber auf den Deal, den wagen nach IN zu bringen lasse ich mich nicht ein. Er war vom ersten Tag an fehlerhaft.
Besonders toll wäre natürlich, wenn sich die Flöte nun ein halbes Jahr Zeit lässt, um wieder aufzutauchen...
Aber ich sag mal : ALLES WIRD GUT 😮)
Hi,
mir tut das ziemlich leid, dass gerade Du, der im Vorfeld besonders mit Bedacht vorgegangen ist, die A-Karte (oder besser A-Flöte) gezogen hat.
Zum Zischeln, ja auch mir kommt das eindeutig aus dem Gurtschlitz. Mal sehen, was das AZ in M zu dieser Erkenntnis zu melden hat.
bye
Danke vielmals.
Aber so ist es ja so oft... Wenn man Versucht alle Eventualitäten zu bedenken, dann trifft es einen umso mehr...
Doof ist natürlich, dass ich auch wenn das Geräusch weg bei jeder Autobahnauffahrt immer mal kurz zusammenzucke und hoffe, das es ruhig bleibt.
Aber wenn nun grössere Massnahmen (Türdichtungen) gemacht wurden, dann ist die wahrscheinlichkeit vielleicht auch grösser, das es ruhig bleibt, wenn es dann nach Reperatur ruhig ist.
LG,
D.