"Windflöten" beseitigen ohne Wandlung

Audi TT 8J

Hallo
Ich bin es noch mal mit meiner leider sehr bleibenden Windgeräuschthematik. Ich mache das noch mal als neues Thema auf, da es mittlerweile zu einer „Neverending story“ geworden ist. Bitte seht mir dieses Mittel des „Auf-sich-aufmerksam-machens“ nach.

Im Gegensatz zu der schiefen Motorhaube, dem Spoiler (solle wohl irgendwann einen neuen Motor bekommen), dem Windzischeln im Kopfhöhe ist die „Flöte“ ein neues und wohl auch echtes Problem.

Nochmal zur Historie:
Ab 140 war ab dem ersten Tag eine „Flöte“ am Board. Es strömt irgendwo durch einen engen Querschnitt Luft in den Innenraum.
Beim Audi Besuch am nächsten Tag mit einem netten und eifrigen Mechaniker 3 Stunden lang geklebt. Bereich eingegrenzt – ganz vordere Ecke des Fensters.

Termin: Scheibe näher an Dichtung gebracht. Kein Effekt!

Dann traurige Weihnachten... In der Türdichtung eine Aussparung (haben aber alle TTs!!) erpult und: Geräusch weg! ???

Wieder hin – etwas Dichtungskitt in die Aussparung gedrückt.
Seitdem: Geräusch weg !!! (Wahrscheinlich wurde der Anpressdruck der Dichtung dadurch nochmals etwas erhöht).

Nun war ich noch mal da:
Zischeln am hinteren Fenster zum zweiten Versuch. Kein Erfolg (das berichteten Andere hier ja auch schon.)
Die Dichtung ist in der hinteren Ecke bei meinem TT etwas nach unten gewölbt als auf der anderen Seite und bei anderen TTs – das scheint so nicht zu gehören. Weiterhin sieht es hier durch die erneuten Arbeiten im oberen Eck nicht mehr schön aus.

Also... Es ist eine komplett neue Tür-Dichtung bestellt und auch noch zusätzlich die Dichtung, wo das Fenster eintaucht...

So, nun zu meiner nachhaltigen Unruhe...
- Soll ich es nun so lassen und das Zischeln hinten und die vermurkste Dichtung hinten hinnehmen, da ja die „Flöte“ wenigstens ruhig ist.

- Oder machen lassen?
Vorteil?:
Da hier nun der vordere Bereich mit der Flöte auch von innen mit neu einzusetztender Dichtung professioneller unterfüttert werden kann. Die Dichtung ist dann möglicherweise auch hinten so, wie sie gehört. Die Dichtung (in die das Fenster eintaucht) könnte, sofern möglich, dann vielleicht auch vorne etwas unterfüttert werden, um es noch dichter zu bekommen.
Nachteil?
Da muss ganz schön viel gebastelt werden. Können die bei Audi die Dichtung genauso gut tauschen, wie es bei der Erstmontage passiert. Im Werk hat man doch bestimmt technische Hilfestellungen.
Es könnte durch den Eingriff wieder zur Flöte kommen.
Umso mehr gebastelt wird umso weniger ist das Auto neu...

---

Mein Verkäufer ist auch schon ganz bestürzt und hat gemeint, dass die Dichtung noch mal probiert werden sollte und danach geht’s zu Audi!
Eine Wandlung ist nicht ausgeschlossen! Das will ich aber nicht – möchte das dieses Auto funktioniert.

Audi ist auch schon informiert und hat auch eine Aufwansdentschädigung angeboten!

Alles in allem kann ich ganz bestimmt sagen, dass sich Audi bisher sehr fair verhalten hat.

Freue mich über eure Anregungen und bitte verzeiht mir, dass ich erneut das Thema aufgemacht habe. Es muss für mich nun mal bald eine Finalisierung der Geschichte her und freue mich natürlich immer über euren Rat!

Liebe Grüße aus dem Norden,
D.

17 Antworten

Ich würde wenn ich du wäre jetzt noch die kompletten Dichtungen tauschen lassen und vorher vereinbaren, dass das tiptop eingepasst werden muss, so das man nix sieht von der Bastelei. Wenn dann alles gut ist, gratuliere, wenn nicht, dann wandelst halt. Und sollte die Flöte wiederkommen, die kann man ja mit dem Plastilin immer noch wieder abstellen.
Ich kann dich aber voll und ganz verstehen, wie dich das stört. Ich hatte bei meinem A3 den ich vorher hatte so extrem schrecklich KNACKENDE Türdichtungen. Das ist auch der Horror gewesen und hätte auch durch einen Tausch nicht zwingend weg sein können.

Gruss

Die neue Türdichtung sollte ja auch als professionelle Flötenbeseitigung fungieren.
TipTop aussehen tut es dann bestimmt - da hab ich Vertrauen in die Werkstatt.
Die Dichtung im oberen Eck sieht nun halt etwas vermurkst aus, weil darunter nun schon 2 mal am Fenster rumgeklebt wurde und in die Dichtung auch Plastilin o.ä. reingedrückt wurde...

Aber die Flöte dann wieder "nur" mit Plastilin bekämpfen ist doch eine halbherzige Lösung...

Nach einer Wandlung ist die Chance, dass es weg ist schon recht gross. Denn so etwas hat hier ja keiner - sonst würde das Forum hier überlaufen.
Nochmal: flöte ist deutlich lauter als der Licht-an-Warner!

Oh mein Gott, so laut ?
Na dann kann ichs verstehen, dass es einem auf den Senkel geht.

Tja viel mehr als die Bruschen nochmals ranzulassen wird wohl nicht übrig bleiben. Wie gesagt, lass sie nochmal machen und entscheide dann. Ausserdem hast du dann wenns wieder nicht passt schon wieder einen Auftrag der ungenügend ausgefallen ist und dann kannste leichter wandeln sollte wirklich nix klappen.

Man kanns ja voll verstehen, bei einem neuen Wagen Zeit in der Werkstatt zu verbringen ist ja nicht der Sinn der Sache.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


...bei einem neuen Wagen Zeit in der Werkstatt zu verbringen ist ja nicht der Sinn der Sache.

Oh doch, für die Hersteller macht das durchaus Sinn, wenn der Kunde Testfahrer für neue Modelle ist... 😁

(und mal im Ernst, bei den hier teilweise geschilderten Problemen, die nahezu jeder ausgelieferte TT hat, kann man nicht von großzügigen Vorabtests sprechen, oder?! 🙄 )

Ähnliche Themen

...Fehler - gelöscht.

Ich bin mir da garnicht mal so sicher ob bessere Test beim Hersteller nicht kostenschonender sind. Für diese ganzen Fehler die in den Feldversuchen auftreten muss der Hersteller geradestehen und das kostet. Wenn jetzt das Produkt unterm Hund ist, dann bleibt Audi bei den ersteren Modellen auf sehr hohen Wartungskosten selbst sitzen, vom schlechten Ruf und vom Imageschaden ganz zu schweigen...

Natürlich wären sie das.

Aber Du darfst folgende Faktoren dabei nicht vernachlässigen:

Der Zugzwang, jedes Auto möglichst schnell auf den Markt zu werfen - nicht zuletzt der Konkurrenz wegen.
Letztenendes sind es auch die immer wieder neuen Autos, die Geld in die Kassen spülen. Gerade wenn Gerüchte bzw verfestigende Berichte über ein neues Modell die Runde machen, sinken die Absatzzahlen des noch aktuellen Modells ja meist dramatisch.
Und diese "Schwebephase" möchte man natürlich möglichst gering halten.

Und: Viele, viele der Käufer sind sicherlich wesentlich dickhäutiger als "wir" hier.
Ich glaube soviele Menschen gibt es wirklich nicht, die ihr Auto wegen ein paar Klappereien hier (A3) oder leichter Windgeräusche dort (TT) in die Werkstatt bringen - wahrscheinlich registrieren sie diese nichtmals als Makel.

Wie oft hört man, dass Jungens hier ihr Auto mit einem wirklichen - wenn auch kleinen - Serienfehler (abgeleitet, weil es hier im Forum zB nahezu jeder hat) zum Freundlichen bringen, und dort zu hören bekommen "Ne, den Fehler hatten wir aber noch gar nicht" ?!

Ich denke, auf sowas kann sich ein Hersteller auch verlassen. Die paar "Verrückten", die jede Zündkerze husten hören, kann man wahrscheinlich relativ entspannt versorgen.

Tja, mal sehen.

Ich werde, wenn ich mich für den TT entscheide den Wagen so ungefähr im Juni/Juli bestellen und hoffe, dass das Orchester nur noch im Radio spielt. Sonst laufe ich Amok und zwar quer durch´s Alphabet (A.... wie Audi).
Ich finde es echt peinlich, wie der Kunde mehr und mehr zum Beta-Tester wird.

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von PhoneX


Natürlich wären sie das.

... oder leichter Windgeräusche dort (TT) in die Werkstatt bringen - wahrscheinlich registrieren sie diese nichtmals als Makel.

 

... Biete eine kostenlose Probefahrt an!

Den hätte sogar meine Mutter zum Freundlichen gebracht - und die hat Tinnitus.

Ab 140 nicht mehr die Musik zu hören oder gar sich unterhalten zu können ist ja nicht gerade Premium.

Nun ist es weg, aber mit jeder Autobahnfahrt ist da das Damokles-Schwert...

Bin Dankbar über noch ein paar echte spezifische Tipps.

Und ein Dank an Hansilang für die netten Worte .

LG,
D.

Zitat:

Original geschrieben von PhoneX


Und: Viele, viele der Käufer sind sicherlich wesentlich dickhäutiger als "wir" hier.
Ich glaube soviele Menschen gibt es wirklich nicht, die ihr Auto wegen ein paar Klappereien hier (A3) oder leichter Windgeräusche dort (TT) in die Werkstatt bringen - wahrscheinlich registrieren sie diese nichtmals als Makel.

Hi ,

Richtig

ohne Mitlesen hier, wäre ich vielleicht in 3 Monaten auf das Windzischeln gekommen und ich bezweifle, dass ich deswegen in die Werkstatt gegangen wäre. Jetzt war ich einmal da, die haben dran gebastelt, es ist etwas besser und ich werde es jetzt so lassen, da ich schon das Radio bewusst ausmachen muss, um es überhaupt zu hören.

bye

Zitat:

Original geschrieben von pivili


Hi ,
Richtig
ohne Mitlesen hier, wäre ich vielleicht in 3 Monaten auf das Windzischeln gekommen und ich bezweifle, dass ich deswegen in die Werkstatt gegangen wäre. Jetzt war ich einmal da, die haben dran gebastelt, es ist etwas besser und ich werde es jetzt so lassen, da ich schon das Radio bewusst ausmachen muss, um es überhaupt zu hören.

bye

Ich wäre bestimmt auch nicht hingegangen, aufgrund des Zischelns. Aber darum geht es hier ja auch nicht...

LG,

D.

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Ich wäre bestimmt auch nicht hingegangen, aufgrund des Zischelns. Aber darum geht es hier ja auch nicht...
LG,
D.

... sorry - wollte nicht unhöflich sein.

Möchte nur gerne mal morgens ohne den "Neues Auto ist nicht 100% gesund Gedanken" aufwachen...

Es wäre ja so schööön, wenn mit den neuen Dichtungen alles behoben wäre. Das Zischeln darf ruhig noch ein wenig da sein.
Wenn nur nicht das (vielleicht auch eingebildete) Risiko wäre, dass es nach Reparatur schlimmer werden könnte.

Noch Anregungen zur Dichtungsthematik?

Wünsche einen schönen Sonntag,
LG,
D.

logger machen, drago! 😉

Dass Du mit Deinem Problem hier natürlich was anderes bist, steht ja ausser Frage.
Wir waren aber oben auf die allgemeine Problematik des "Testfahrers" abgedriftet. Und ich sprach ja nur die Windgeräusche an, die wohl anscheinend jeder hat - und nur in Bezug darauf, ob das den Hersteller nun extrem belastet oder eben nicht.

Also, ein Themen-Nebenpfad, sorry 😉

Ich habe jetzt mal bei höheren Geschwindigkeiten extra darauf geachtet und siehe da, ich habe dieses Zischeln auch. Von der Flöte bin ich verschont. Obwohl ich jetzt weiss das es da ist stört es mich nicht und ich hätte es ohne Hinweis warscheinlich gar nie wahrgenommen. Es ist aber auch relativ leise, dass ich das garnicht als störend empfinde. Mich stören da Klapper- und Knistergeräusche mehr als solche Windgeräusche die man sowieso immer irgendwie hat. Gott sei dank hab ich bis jetzt nicht den leisesten Knarzer vernommen, also ist der TT z.Z. traumhaft verarbeitet *AUFHOLZKLOPFUNDFREU*

Deine Antwort
Ähnliche Themen