..wieder mal Ölwechsel..

Moto Guzzi California Evo

Moinsen, ich weiß, das Thema hat nen Bart..
dennoch wieder mal..
hab im letzten Jahr im Mai nen Ölwechsel machen lassen..bisher bin ich 6.000 Kilometer gefahren..
eigentlich ist der Wechsel im nächsten Jahr fällig..bei 10.000 km..
oder doch besser bald..im Herbst?
Wie haltet ihr es damit!
Gruß von Werner

36 Antworten

ich kann eigentlich viel selber machen, jedoch habe ich einen Platz in einer fremden Garage..und eine Bühne fehlt.
ich finde es gut, wenn die Maschine in einer guten Werkstatt Inspektionen oder auch nur den Ölwechsel bekommt..
habe auch meistens die eine oder andere Frage..oder kleine Eingriffe...
die Leute schauen die Maschine umsichtig an..
natürlich achte ich dennoch auf Kosten..
ich lerne noch..fahre erst zweieinhalb Jahre oldscool..
hab hydros..und die sind prima..ohne Probleme...10 w 60..

Gruß

Interessant, es gab tatsächlich Hydros Zeitweise, wusste ich nicht.
Unten liegende Nockenwelle mit natürlich unten liegenden Hydrostößel die über Stößelstangen die Ventile betätigen.

Hier noch zwei Bilder von guzzisti.de wie das dann aussieht, aber vllt bin ja der einzige dem das neu ist 😁

Cali-jpg-341b7869828bb84b8e9774f04dbac324
Hydro-png-f4c52928ad24e564b75f74d3f4ba2025

Vielen Dank für die Fotos!
Um einem Vorurteil vorzubeugen..Hydros von Guzzi machen Probleme..an der Cali..
Machen die nicht, wenn die seinerzeit gegen andere getauscht worden sind...Rückrufaktion!
Es gab Fälle, wo die Maschinen nicht umgerüstet wurden..und die tauchen immer wieder mal auf.
Man erkennt die Modelle mit Hydros..an den schwarzen Tachos..
Die umgerüsteteten laufen..laufen..laufen..ohne Probleme!
Gruß

Zitat:

@Werner Drees, O schrieb am 8. September 2021 um 09:22:55 Uhr:


Teil/ Vollsynthetik haben die festeren Molekülketten...sind hitzebeständiger.
.

Sicher?
Ich kann dazu nur soviel sagen, das ich meiner Daytona sehr lange Zeit das Vollsynthetische 10W60 Öl von Castrol gefahren habe.
So nach 6tkm habe ich immer wieder festgestellt, das bei einer bestimmten Öltemperatur und Motordrehzahl, der Öldruck nicht mehr ganz so hoch gewesen ist wie mit "neuem" Öl. Nach einem Ölwechsel, ist der Öldruck wieder höher gewesen. Und das ist immer so gewesen.

Jetzt fahre ich von Motul ein Racing Öl auf Esterbasis in 20W60 und mit diesem ÖL habe ich das Problem nicht.
Die Daytona hat jetzt über 200tkm auf der Uhr, da gab es genügend Gelegenheit dieses Phänomen zu beobachten.

MfG Günter

da es sich bei beiden Ölen um Synthetik Öle handelt, ist das Motul möglicherweise "standfester"..
Auch nach 200.000 kilometern hast du gute Erfahrung mit synthetik gemacht...
das ist doch ein gutes Ergebnis..toll!
Gruß

Bei den thermisch hochbelasteten luftgekühlten das empfohlene nehmen oder evtl. auch das vorhin erwähnte Motul 15W50, das nehmen auch renommierte Guzzi Betriebe, weil das Grundöl dicker ist als das 10W-XYZ. Bei 20W ist es noch etwas dicker. Im Fahrbetrieb nähert sich das Öl im Laufe der km prinzipiell allmählich an das Grundöl an, spätestens wenn alle VI-V.erbesserer zerhackt sind, die das Öl von 10/15/20W auf die -50 oder -60 bringen. Das empfohlene Intervall ist ein Kompromiss aus Verschmutzung, Säureeintrag und Verkürzung der VI-Verbesserer / Scherung. Aber so weit wird das Öl bei den Motorrädern allermeistens nicht ausgenutzt.

Das gelagerte kannst Du gut nehmen wenn er der korrekte Typ Öl ist, das geht noch gut. Du fährst doch nicht do auf der Rille, dass das die letzten Reserven beansprucht. Und das zulässige Intervall nutzt Du ja wahrscheinlich auch nicht aus.

Wenn wenig gefahren wird, kann man auch nur alle 2 Jahre wechseln. Wichtig ist vor dem länger Abstellen, die Kiste richtig heiß zu fahren und direkt heim und abstellen und gut ist es. Dann ist das mit dem Kondenswasser auch kein Thema, höchstens mit den sich langsam ansammelnden Verbrennungsrückständen und Säuren im Öl. Aber ein gewisses Maß puffert das gut ab, wenn man nicht grade nur Kurzstrecken fährt und das Öl nicht ewig drin ist.

sehr fundierte Darstellung!
Ich habe nun einen Ölwechsel mit 10 W 60 Castrol (Vollsynthetik) machen lassen..
nach 1,5 jahren und etwa 6.000 kilometern, die auch z. T. in den Alpen gefahren wurden..mit Sozius..
dürfte sich einiges im Öl angeammelt haben..
Gruß von Werner

Deine Antwort