..wieder mal Ölwechsel..
Moinsen, ich weiß, das Thema hat nen Bart..
dennoch wieder mal..
hab im letzten Jahr im Mai nen Ölwechsel machen lassen..bisher bin ich 6.000 Kilometer gefahren..
eigentlich ist der Wechsel im nächsten Jahr fällig..bei 10.000 km..
oder doch besser bald..im Herbst?
Wie haltet ihr es damit!
Gruß von Werner
36 Antworten
ich habe Hydro-Stössel..da ist die Auswahl begrenzt..
kann jemand von den "alten Hasen" dazu etwas beitragen?
Gruß
Wenn deine Geldbörse nicht chronisch klamm ist, dann nimm ausschliesslich 10W60. Obendrein sind 4 l ENI 10W60 samt Ölfilter für ~50 Eur zu bekommen. MG hat alle 10W40 Beschreibungen aus den Betriebsanleitungen revidiert und auf 10W60 gesetzt.
Nicht das "Heizen" macht dem Motor heisse Ohren sondern der städtische Stop n' Go Verkehr bei sommerlichen Temperaturen, da der kühlende Fahrtwind fehlt.
Ich habe in meinen MG selbstgebaute Ölthermometer drin, bei innerstädtischem Verkehr geht die Öltemperatur schon nach 10 Minuten mal gegen 140-150° und es beginnt zu müffeln. Bei diesen Temperaturen ist jedes mineralische und teilsynthetische 40er/50er Öl überfordert. Wenn ich in Südeuropa unterwegs bin dann bekommt mein 10/60er noch einen Schluck Molykote A dazu.
m2c
Flavi
Edit: Hast Du schon mal über die Umrüstung auf eine Ölwanne mit außenliegendem Ölfilter oder Zwischenring nachgedacht? Bringt auch Öltemperaturmässig etwas, da die Wanne größer ist und mehr Kühlrippen hat.
https://hmb-guzzi.de/...chenring-CNC-mit-aussenliegendem-Filter-hinten
Ich habe auch das ENI Racing 10W60 gekauft. Das ist ein gutes synthetisches Öl, welches auch vom Guzzi-Händler empfohlen wird. Ich weiß nicht, warum hier einige das 20W empfehlen, das ist eher etwas für Oldtimer oder ausgelutschte Gurken mit riesigen Toleranzen.
20w60.... Ist halt ein tick dicker und das dämpft mit die Schläge der Ventile find ich... Da ich meine immer 5min warm laufen lasse und erst bei 50c Motoröl Temperatur los fahre... Also warum nicht.... Ihr macht euch sogern um das öl dabei ist die octan Zahl im Sprit viel wichtiger... Ist halt kein Wassergekühlter Motor
Zusatzfrage: ich habe noch ÖL, verschlossen, im keller stehen..
ist wohl zwei..drei jahre alt..
ein Herstellungsdatum habe ich nicht entdeckt..
wie lange hält sich Motoröl eigentlich?
Zitat:
@kaiuwehein schrieb am 31. August 2021 um 18:17:45 Uhr:
Ich habe auch das ENI Racing 10W60 gekauft. Das ist ein gutes synthetisches Öl, welches auch vom Guzzi-Händler empfohlen wird. Ich weiß nicht, warum hier einige das 20W empfehlen, das ist eher etwas für Oldtimer oder ausgelutschte Gurken mit riesigen Toleranzen.
Passt doch für die meisten Guzzis :-) !
Zumindest früher haben sie ja immer vom Betonmischer gesprochen.
Zitat:
@Vincent2323 schrieb am 31. August 2021 um 18:28:03 Uhr:
20w60.... Ist halt ein tick dicker und das dämpft mit die Schläge der Ventile find ich... Da ich meine immer 5min warm laufen lasse und erst bei 50c Motoröl Temperatur los fahre... Also warum nicht.... Ihr macht euch sogern um das öl dabei ist die octan Zahl im Sprit viel wichtiger... Ist halt kein Wassergekühlter Motor
Noch nicht (siehe anderen Beitrag "Neue Guzzi ...).
Zitat:
@Vincent2323 schrieb am 5. September 2021 um 12:34:43 Uhr:
https://youtu.be/TXGHjyy0lVI
Interessant, ich dachte vorher synthetisch wäre immer besser und hatte deshalb beim letzten Ölwechsel (Bj. 90) teilsynthetisches reingetan.
Den Aufpreis werde ich mir beim nächsten mal sparen.
Mag sein, dass recht alte Maschinen mit Verschleiß besser mit mineralisch laufen..
Teil/ Vollsynthetik haben die festeren Molekülketten...sind hitzebeständiger.
Meine Cali EV, Bj. 2003, hat nun 28.000 kilometer gelaufen..mechanische Geräusche nur leise durch die Hydros...sonst kaum.
Ich werde bei Vollsynthetik bleiben.
Zitat:
@HorstGr schrieb am 8. September 2021 um 08:28:09 Uhr:
Zitat:
@Vincent2323 schrieb am 5. September 2021 um 12:34:43 Uhr:
https://youtu.be/TXGHjyy0lVIInteressant, ich dachte vorher synthetisch wäre immer besser und hatte deshalb beim letzten Ölwechsel (Bj. 90) teilsynthetisches reingetan.
Den Aufpreis werde ich mir beim nächsten mal sparen.
Ich würde dir raten, auf die Empfehlung des Herstellers zu achten, da diese den Motor entwickelt und gebaut und auch getestet haben!
Zitat:
@Werner Drees, O schrieb am 8. September 2021 um 09:22:55 Uhr:
Mag sein, dass recht alte Maschinen mit Verschleiß besser mit mineralisch laufen..Teil/ Vollsynthetik haben die festeren Molekülketten...sind hitzebeständiger.
Meine Cali EV, Bj. 2003, hat nun 28.000 kilometer gelaufen..mechanische Geräusche nur leise durch die Hydros...sonst kaum.
Ich werde bei Vollsynthetik bleiben.
Da bin ich voll bei dir, denn es hat sich auch bei der V11 sehr gut bewährt.
Ich verwende bei der Griso 2V seit ca. 8 Jahren Shell Helix Ultra 10w60 Racing.
Bis jetzt läuft sie einwandfrei damit.
Hab erst letzten Samstag alle Filter inkl. Öl gemacht, vorm Winter kanns nicht schaden, wenn man regelmäßig wechselt wirds aber wohl kaum einen Unterschied machen ob Herbst, Winter, Frühling oder Sommer.
Mache alle Arbeiten inkl. Ventilspiel selbst, keine Werkstatt nimmt sich so viel Zeit und arbeitet so genau.
Das muss nicht heißen, dass die keine gute Arbeit machen, aber so weiß ich das es immer passt.
Ich würd deswegen keine 100km fahren wie du es machen würdest, aber gibt einige die das so handhaben, mein Nachbar (Harley) z.b. macht fürn Service auch immer ne Reise, fährt mitn Zug retour und holt die am nächsten Tag per Zug wieder ab...
Wenn das Öl verschlossen im kühlen dunklen Keller lagert, kannst es meiner Meinung nach durchaus auch nach 2-3 Jahren noch verwenden.
Die Cali EV 2003 hat Hydrostössel??
LG
Zitat:
@Herr_Inschenioer schrieb am 8. September 2021 um 22:08:18 Uhr:
Ich verwende bei der Griso 2V seit ca. 8 Jahren Shell Helix Ultra 10w60 Racing.
Bis jetzt läuft sie einwandfrei damit.
Hab erst letzten Samstag alle Filter inkl. Öl gemacht, vorm Winter kanns nicht schaden, wenn man regelmäßig wechselt wirds aber wohl kaum einen Unterschied machen ob Herbst, Winter, Frühling oder Sommer.Mache alle Arbeiten inkl. Ventilspiel selbst, keine Werkstatt nimmt sich so viel Zeit und arbeitet so genau.
Das muss nicht heißen, dass die keine gute Arbeit machen, aber so weiß ich das es immer passt.Ich würd deswegen keine 100km fahren wie du es machen würdest, aber gibt einige die das so handhaben, mein Nachbar (Harley) z.b. macht fürn Service auch immer ne Reise, fährt mitn Zug retour und holt die am nächsten Tag per Zug wieder ab...
Wenn das Öl verschlossen im kühlen dunklen Keller lagert, kannst es meiner Meinung nach durchaus auch nach 2-3 Jahren noch verwenden.
Die Cali EV 2003 hat Hydrostössel??
LG
Ja, hat sie wohl, die Hydros, wurden glaube ich ab 2001 verbaut.