...wie issen das jetzt mit der Kühlertemperatur?
Moinsen, das Thema ist hier auch schon zum x-ten mal durgekaut worden, jetzt nur nochmal für mich im Klartext.
Beim 230TE Bj91 (jedenfalls bei meinem) geht die Kühlwassertemperatur auf runde 110° hoch und ich meine, das ist zu warm.
Iss klar, der Lüfter geht dann an und die Temp geht wieder runter... und auch wieder so hoch.
So, und jetzt meine Fragen: Muß die Temperatur so hoch gehen und hat das was mit der notwendigen Motortemperatur zu tun, oder genügt auch eine kältere Wassertemperatur, so um die 100°C?
Dazu halt zwei Fragen:
erstens - Was hat das Termostat im Kühlkreislauf für Öffnungstemperaturen, bzw. wann öffnet es und wann ist es ganz auf?
zweitens - je nach dem, wann das Termostat ganz geöffnet ist, gibt es für den Kühler-Ventilator einen Geber, der den Vent früher, so kurz über 100° anschaltet?
Ich hab bei meiner Kühlertemperatur ein schlechtes Gewissen, zumahl der Kühler vom Vorbesitzer schonmal erneuert wurde.
Danke für eure Antworten, Gruß & schönes Wochenende.
Beste Antwort im Thema
moin
im Anhang die Daten für den M 102
30 Antworten
Vielleicht ändert sich das Temperaturverhalten ja auch wenn man einen Thermostat mit Öffnung schon bei 80 Grad einbaut , der ist dann ja auch schon viel früher voll geöffnet.
Zitat:
Original geschrieben von Fritz, H-W
Hallo! Ich habe bei mir im Sommer immer einen Thermostat drin der schon bei 74 Grad
öffnet, tausche ich zum Winter wieder gegen Orginal .MFG Fritz
Und wie hat sich das genau ausgewirkt ?
Ich denke nicht, daß es gut für den Motor ist, wenn die Kühlwassertemperatur nach unten verändert wird. Das mit den 87°, dabei hat sich MB sicherlich Gedanken gemacht - das möchte ich nicht verändern.
Mir geht es nur um die obere Temperaturgrenze, die 102, bzw 107°. Dabei wird das Material durch Temperatur und dadurch entstehenden Überdruck stark belastet. Deshalb suche ich einen sauberen Weg, die Grenze nach unten zu drücken.
Wenn Peters Version mit dem neuen Termostat wirklich funktioniert, ist eine Lösung gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von toyboy66
Ich denke nicht, daß es gut für den Motor ist, wenn die Kühlwassertemperatur nach unten verändert wird. Das mit den 87°, dabei hat sich MB sicherlich Gedanken gemacht - das möchte ich nicht verändern.Mir geht es nur um die obere Temperaturgrenze, die 102, bzw 107°. Dabei wird das Material durch Temperatur und dadurch entstehenden Überdruck stark belastet. Deshalb suche ich einen sauberen Weg, die Grenze nach unten zu drücken.
Wenn Peters Version mit dem neuen Termostat wirklich funktioniert, ist eine Lösung gefunden.
du wirst überrascht sein (war ich auch), es funktioniert. Mein Motor kam/kommt schneller auf Betriebstemperatur und hält die konstant,
(ist im Winter super, die Heizung funktioniert auch besser)
bei ca 20 Minuten Stau und Aussentemperaturen über 30 Grad geht er eine Zeigerbreite über den Strich ohne Temperaturzahl.
(manche sagen das wär die 90 Gradgrenze andere 100 Grad).
Ich wollte erst den Temperaturfühler mit einen Kippschalter überbrücken und dann bei erhöhter Temperatur den Lüfter manuell zuschalten, war mir zuviel Aufwand. Thermostatwechsel ging schneller.
Ähnliche Themen
@ Peter MH,
wieso soll das was bringen wenn man einen heilen Thermostat 87 Grad gegen einen Neuen mit Öffnung 87 Grad tauscht, das leuchtet mir wirklich nicht ein .😕
mal ganz aktuell die erfahrungen mit meinem M104, 320er, mit klima und automatik.
letzte woche, in der großen hitze (über 30 grad), habe ich mich im großstadtjungel von leipzig bewegt. da frauen an bord waren, klima an, gebläse auf stufe zwei und zunächst ganz kalt gestellt.
ich wäre fast erforen..:-)
es war kein berufsverkehr, aber dennoch von ampel zu ampel und viel stehen.
der viksoselüfter hat das bekannte turbinenartige geräusch gemacht, aber der motor ist laut anzeige nicht wärmer als 90 grad geworden. die beiden e-lüfter der klima schalteten nicht zu, machen sie ja erst über 100 grad.
ich fand das ok. aber es wurde auch paar sachen erneut, neuer originalkühler, die klima wurde überholt, einige schalter getauscht.....
in den letzten jahren war er auf jeden fall wärmer im sommer.
ich halte temperaturen von über 100 grad nur im ausnahmefall für vertretbar.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von driver191
@ Peter MH,
wieso soll das was bringen wenn man einen heilen Thermostat 87 Grad gegen einen Neuen mit Öffnung 87 Grad tauscht, das leuchtet mir wirklich nicht ein .😕
moin driver
toyboy66 weiß doch gar nicht ob sein Thermostat völlig ok ist oder nicht,
bei mir war es genauso, eigentlich konnte ich mit den Öffnungs-und Schließzeiten leben. (ging nie bis 120 Grad)
Habe es im Januar getauscht weil bei mir der Kunsstoffdeckel montiert war, den ich gegen Metall-Deckel tauschen wollte, es war ein Abwasch und die 16 € Mehrkosten fürs Thermostat ok.
Danach habe ich über die letzten 9 Monate das veränderte Temperaturverhalten bei allen Witterungsbedingungen verfolgt. Fakt ist, mein Motor kam im Januar nach dem Einbau viel schneller auf Betriebstemperatur, was sich sehr positiv auf die Heizung auswirkte.
Bei den ersten Staus im Früh-Sommer sprang der Lüfter an, wenn der Zeiger knapp über den (90?/100? Grad) Strich ging.
Moinsen rundum.
War vorhin bei meinem Freund & Schrauber Frank und hab ihm das ganze geschildert. Er fährt selber einen 124er Mopf 2 (220 TE), aber das System ist grundsätzlich das gleiche - denke ich.
Er sagt auch, seine Temp geht nicht über 90° oder wenn, dann nur´n Bischen.
Hab also ein neues Termostat bestellt und dann werden wir sehen.
Die Aussage vom Peter, mit dem neuen Termostat klang überzeugend und sooo teuer ist das Neuteil auch nicht, also neu.
Ausserdem wie sag ich immer - Versuch macht kluch😁. Wenn´s drin ist werd ich berichten.
In diesem Sinne, Andreas.
Hallo. habe ein ähnliches problem mit dem w126 bj 90 500er.
die temperatur steigt immer auf 110 grad oder 115. geplatzt sind noch keine schläuche, der ist seit jahren so, thermostat, wasserpumpe, viscolüfterrad wechseln konnte keine abhilfe schaffen.
selbst mit dem alten vorher verbauten motor war es das selbe problem.
aso der kat ist auch NEU. jemand ne idee was das sein kann?? danke.
So, moninsen mal wieder.
Kurzes Statement zum Thema:
Termostat ist getauscht, Betriebstemperatur beim normalen fahren ist ein bischen kühler als vorher und vor allem - konstant.
Wichtig und richtig ist auch - die alte Dame wird nicht mehr so heiss wie davor.
Fazit: die Frage und Diskussion hat was gebracht - danke an alle, die hilfreich geantwortet haben - und auch allen anderen. Gut bei euch zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von toyboy66
So, moninsen mal wieder.Kurzes Statement zum Thema:
Termostat ist getauscht, Betriebstemperatur beim normalen fahren ist ein bischen kühler als vorher und vor allem - konstant.
Wichtig und richtig ist auch - die alte Dame wird nicht mehr so heiss wie davor.
Fazit: die Frage und Diskussion hat was gebracht - danke an alle, die hilfreich geantwortet haben - und auch allen anderen. Gut bei euch zu sein.
moin
danke für die Rückmeldung.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Daimerfahrer
Hallo. habe ein ähnliches problem mit dem w126 bj 90 500er.die temperatur steigt immer auf 110 grad oder 115. geplatzt sind noch keine schläuche, der ist seit jahren so, thermostat, wasserpumpe, viscolüfterrad wechseln konnte keine abhilfe schaffen.
selbst mit dem alten vorher verbauten motor war es das selbe problem.
aso der kat ist auch NEU. jemand ne idee was das sein kann?? danke.
meß die Temperatur mal seperat, kann sein das Deine Anzeige im KI nicht richtig funktioniert (du schreibst ja beim anderen Motor war es genauso) und überprüf dann mal bei welcher Temperatur der Lüfter (ich glaube bei 107 Grad) anspringt
Zitat:
Original geschrieben von Peter MH
meß die Temperatur mal seperat, kann sein das Deine Anzeige im KI nicht richtig funktioniert (du schreibst ja beim anderen Motor war es genauso) und überprüf dann mal bei welcher Temperatur der Lüfter (ich glaube bei 107 Grad) anspringtZitat:
Original geschrieben von Daimerfahrer
Hallo. habe ein ähnliches problem mit dem w126 bj 90 500er.die temperatur steigt immer auf 110 grad oder 115. geplatzt sind noch keine schläuche, der ist seit jahren so, thermostat, wasserpumpe, viscolüfterrad wechseln konnte keine abhilfe schaffen.
selbst mit dem alten vorher verbauten motor war es das selbe problem.
aso der kat ist auch NEU. jemand ne idee was das sein kann?? danke.
hi,ja ee lüfter springt an... und die anzeige ist in disem fall leider richtig.. sonst ne idee?? danke
Frage, wie bei mir - haste das Termostat mal erneuert? Ansonsten kann ich mir nur vorstellen, daß zu wenig Kühlflüssigkeit umgewälzt wird.
Ist Dein Kühler als solcher noch i.o.? Läßt der genug Wasser durch? Pumpendruck sollte auf jeden Fall passen.
Keine Ahnung ob und wie man das messen kann, sollte aber möglich sein und wäre meine erste Idee zu Deiner Auführung.
hi. ein NEUER kühler liegt schon im kofferraum. thermostat werd ich wohl NOCHMALS wechseln lassen falls das mit dem kühler nix bringt. thermostat ist eig erst 2 j alt. gruss