"Weihnachtspost" von VW: Abdeckkappe Regelklappe Abgasrückführung

VW Sharan 2 (7N)

Heute bekam ich Post, super Zeitpunkt, toller Inhalt.

Es ist ein Cup, 177PS, TDI, DSG aus 5/2014.

Lest selbst:

...die Möglichkeit besteht, dass ein Spannstift der Ventilmechanik an der Regelklappe für die Abgasrückführung herauswandern kann. Das kann zum Ausfall der Abgasrückführung führen. In Folge dessen kann es zu Motorlaufbeanstandungen kommen.

Um Ihnen Unannehmlichkeiten durch einen möglichen Ausfall Ihres Fahrzeuges zu ersparen, muss eine Abdeckkappe an der Regelklappe für Abgasrückführung ausgetauscht werden. Diese neue Abdeckkappe verhindert das Herauswandern des Spannstiftes.
...

Werkstatt hat morgen zu, ich will am 2. Feiertag in Urlaub fahren.
Teil kommt frühestens am 29.

Kann die Abgasrückführung wirklich zum Ausfall, also zum Liegenbleiben führen?
Mehr als Hoffen kann ich aber eh nicht...

Schöne Weihnachten euch allen

Beste Antwort im Thema

Was soll jetzt die Panik, du fährst doch seit Mai auch ohne Probleme.
Also warum sollen dir jetzt ,auf deiner Urlaubsreise, ausgerechnet , die besagten Teile kaputt gehen?
Denn wenn es danach geht, kann dir bei jeder Fahrt was kaputt gehen, ohne das VW dir ein Schreiben zukommen läst.
Sei froh das die oben genannten Probleme bekannt sind, und VW was dagegen tun wird.

Und VW wird wohl jetzt auch nicht von dir erwarten, dass du den Wagen komplett stehen läst, bis du einen Termin in der Werkstatt hast.
Zur Werkstatt mußt du ja schließlich auch selbst hin fahren, oder holt VW den Wagen mit einem LKW ab?
Somit könnten die oben genannten Probleme, auch auf dem Weg zur Werkstatt auftretten.

Also nicht immer einen so großen Kopf drum machen.
Schöne Weihnachten und einen schönen Urlaub

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@NoComment73 schrieb am 5. Januar 2015 um 12:55:11 Uhr:


Interessant. In Österreich gehen solche Meldungen über das Zulassungsregister.......

Das wird sich auch in Österreich (wie bei uns) auf sicherheitsrelevante Rückrufe beschränken. Diese laufen auch in Deutschland über das KBA (Kraftfahrzeugbundesamt). Die meisten 'Rückrufe' erfolgen ohne spezielle Vorab-Benachrichtigung im Rahmen eines Werkstattbesuchs oder wie hier mit Benachrichtigung durch die Werkstatt. Hängt halt von der Dringlichkeit der Aktion ab.

Zitat:

@NoComment73 schrieb am 23. Dezember 2014 um 15:58:37 Uhr:


Die WK ist extrem gering. Ich würde da unbesorgt wegfahren.

Wenn das AGR spinnt bleibst nicht liegen. Das merkt ursächlich vermutlich nicht mal die Elektronik (Fehlerspeicher).

Leider falsch. Ich bin mit 8.000 km genau aufgrund dieses Problemes liegen geblieben.

Fairerweise muss ich aber dazu sagen, dass ich die gelbe Warnleuchte ignoriert hatte, da wir gerade im Urlaub waren. Dann ist die Warnleuchte wieder ausgegangen und ich habs vergessen. Der Liegenbleiber war die Folge.

Zitat:

@Ben1972 schrieb am 6. Januar 2015 um 10:51:48 Uhr:



Zitat:

@NoComment73 schrieb am 23. Dezember 2014 um 15:58:37 Uhr:


Die WK ist extrem gering. Ich würde da unbesorgt wegfahren.

Wenn das AGR spinnt bleibst nicht liegen. Das merkt ursächlich vermutlich nicht mal die Elektronik (Fehlerspeicher).

Leider falsch. Ich bin mit 8.000 km genau aufgrund dieses Problemes liegen geblieben.

Fairerweise muss ich aber dazu sagen, dass ich die gelbe Warnleuchte ignoriert hatte, da wir gerade im Urlaub waren. Dann ist die Warnleuchte wieder ausgegangen und ich habs vergessen. Der Liegenbleiber war die Folge.

Wenn VW die folgende Aussage aussendet, bezweifle ich Deine Vermutung, dass deswegen das Auto liegen bleibt:

Das kann zum Ausfall der Abgasrückführung führen. In Folge dessen kann es zu Motorlaufbeanstandungen kommen.

Klingt jetzt nicht gerade nach "liegenbleiben". Was soll den genau passieren, wenn das AGR nicht mehr funktioniert? Wenn es sich nicht mehr öffnet, dann ist der Partikelausstoß in gewissen Bereichen höher (da Teile des Abgases nicht nochmal verbrannt wird), dafür geht das Häusl besser (mehr Frischluft/Sauerstoff); wenn es offen bleibt dann kriegt der Motor in gewissen Lastzuständen die falsche Frischluftmenge bzw. zuviel Abgase, und genau DANN hast Du "Motorlaufbeanstandungen". Oder es geht auf und zu wie es will, auch dann hast Motorlaufprobleme (wirkt "unrund"😉. Leider kenne ich die VW-AGRs nicht daher weiß ich nicht ob das überhaupt ein Sensor feststellt, wenn da was nicht passt. Gehe davon aus, dass das AGR nach wie vor mechanisch über den Druckunterschied auf und zu gemacht wird, ohne Elektrik etc.

Zitat:

@NoComment73 schrieb am 6. Januar 2015 um 11:24:07 Uhr:



Zitat:

@Ben1972 schrieb am 6. Januar 2015 um 10:51:48 Uhr:


Leider falsch. Ich bin mit 8.000 km genau aufgrund dieses Problemes liegen geblieben.

Fairerweise muss ich aber dazu sagen, dass ich die gelbe Warnleuchte ignoriert hatte, da wir gerade im Urlaub waren. Dann ist die Warnleuchte wieder ausgegangen und ich habs vergessen. Der Liegenbleiber war die Folge.

Wenn VW die folgende Aussage aussendet, bezweifle ich Deine Vermutung, dass deswegen das Auto liegen bleibt:

Das kann zum Ausfall der Abgasrückführung führen. In Folge dessen kann es zu Motorlaufbeanstandungen kommen.

Klingt jetzt nicht gerade nach "liegenbleiben". Was soll den genau passieren, wenn das AGR nicht mehr funktioniert? Wenn es sich nicht mehr öffnet, dann ist der Partikelausstoß in gewissen Bereichen höher (da Teile des Abgases nicht nochmal verbrannt wird), dafür geht das Häusl besser (mehr Frischluft/Sauerstoff); wenn es offen bleibt dann kriegt der Motor in gewissen Lastzuständen die falsche Frischluftmenge bzw. zuviel Abgase, und genau DANN hast Du "Motorlaufbeanstandungen". Oder es geht auf und zu wie es will, auch dann hast Motorlaufprobleme (wirkt "unrund"😉. Leider kenne ich die VW-AGRs nicht daher weiß ich nicht ob das überhaupt ein Sensor feststellt, wenn da was nicht passt. Gehe davon aus, dass das AGR nach wie vor mechanisch über den Druckunterschied auf und zu gemacht wird, ohne Elektrik etc.

Was gibt es daran zu zweifeln? Ich habe auch nichts vermutet, sondern es erlebt. Der "unrunde" Motorlauf drückte sich so aus, dass er abstarb! Nach Neustart rumpelte er vor sich hin und ging kurz danach wieder aus. Meine Frau war so geistesgegenwärtig, dass sie ihn über den Anlasser noch aus der Kreuzung rausfahren konnte, auf der sie liegenblieb.

Nun sag mir, was daran nicht "Liegenbleiben" ist!?

P.S.: Die AGR wird nicht über Druckunterschied auf- und zugemacht, sondern gezielt angesteuert, entweder pneumatisch über ein sogenanntes EPW (elektropnaumatischer Wandler) oder rein elektrisch. Wenn das Ventil zu ist, wird kein Abgas zurückgeführt und man hat außer einem NOx_Anstieg kein Problem, bleibt das Ventil aber aufgrund eines Defektes offen stehen, dann kann es zu Luftmangel kommen, und der Motor stirbt ab. Erkannt werden solche Regelabweichungen über den LMM.

Wie gesagt, hätte ich die Kontrollleuchte ernstgenommen, wäre ich auch nicht liegengeblieben. Wir waren aber damals auf dem Rückweg aus dem Urlaub, die Leuchte ging nach 200 km wieder aus und ich habe danach keinen Grund gesehen, in die Werkstatt zu fahren. Das hat sich dann 2.000 km später gerächt.

Ähnliche Themen

Ein AGR Fehler führt zum Notlauf des Motors. Seit ich glaube Euro 4 wird das AGR-Ventil überwacht und der Notlauf ist gleichbedeutend mit liegenbleiben, zumindest voll beladen auf der Urlaubsfahrt. Schon erlebt, macht keinen Spaß...

Grüße,
Chris

Hallo Leute. Ich wollte nur die Spur einstellen lassen da fragte der freundliche nach meiner FGN. ooooh da ist ja eine rückrufaktion im gang. Mein BJ.ist 03/14 und ich habe bis jetzt noch nix von VW diesbezüglich Post bekommen. Wenn man da nicht mal fragt dann bekommt man auch keine Antwort. Schei......service bei VW.

Ich denke, hier wird grad Rückrufaktion mit TPI verwechselt.

Ich wurde im Dezember angeschrieben und habe es nach Ostern machen lassen. Hatte keine Problem zuvor mit dem Wagen gehabt!

Hat aber einen Tag gedauert, weil die Abgasanlage völlig runterkühlen muss. Inklusive dem heißen KAT.

Gruß Hans-Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen