(Wandler)Automatik ruckelt beim Herunterschalten

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Alles hat damit angefangen, als ich mich mit etwa 80 Km/h sanft bremsend einer Kreuzung näherte. Kurz vor dem Stillstand (bin von der Bremse und habe den Wagen ausrollen lassen – Straße war leicht absteigend), wollte ich wieder rausbeschleunigen, da hat es plötzlich einen lauten Schlag gegeben (sehr deutlich im ganzen Auto zu hören – aus Motorgegend) und der Tiguan nickte.

Die Problematik ist seither immer, wenn ich mich langsam einer roten Ampel nähere und der Wagen somit runterschaltet, dass es kurz vorm Stillstand ruckelt/zupft/hackt. Ich meine es passiert nur beim runterschalten in den ersten, vielleicht schaltet er jetzt zu früh in den ersten Gang und daher das ruckeln?

Der Benutzer suedwest hat damals schon eine Empfehlung abgegeben, aber trifft diese auch hier zu?

Zitat:

@suedwest schrieb am 30. März 2010 um 11:52:06 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von MarkOW


Sagt mal ist es bei euch auch so, dass seitdem es etwas wärmer ist eure Automatik teilweise extrem ruckig runterschaltet?
Bin der Meinung, dass dies vorher noch nicht war.
Danke für Eure Tipps.
Ps.: Das kann doch nicht so stark der Wandler sein?
Hallo MarkOW, habe mich mal belesen und komme zu der Empfehlung, die Sensoren des
Getriebeautomaten zu überprüfen.
Bautechnisch kann das Getriebe eigentlich nicht ein ruckiges verhalten erzeugen, da alle
Elemente schleifend/bremsend in einander greifen. Der Wandler hat damit auch nichts zu tun.
Bleibt also nur die Steuerung mit dem Geber für Getriebeeingangsdrehzahl G182 und
Geber für Getriebeausgangsdrehzahl G195, möglichen Einfluss hat auch noch der
Getriebeöltemperaturgeber G93.
Gruß
suedwest

Würde mich über weitere Meinungen freuen.

PS: Meine Signatur ist aktuell

Beste Antwort im Thema

Hallo Trandy
Tolle Bilder: auf Bild 8 sieht man ÖL, könnte vom Nachfüllen sein.
Bild 16 zeigt einen Steinschlag
Die Hardyscheiben sehen gut aus. Der Längenausgleich ist stark
verrostet und zeigt keine Bewegungsspuren.
Das Wandlergehäuse/Zahnkranz zeigt nur kurzen Eingriff des
Anlassers. Insgesamt doch starke Oxidationsspuren und Rost.

Das mit dem "up date" für die Wandlerautomatik ist mir nicht
bekannt. Mein TDI fährt in Stufe D im 2. Gang an, in S im 1.
Aus der Ferne ist eine Hilfe nicht möglich.
Mein Tipp bleibt der Längenausgleich, da der Motor um die
Querachse (Motor/Getriebe Längsachse) je nach Last kippt.
Gruß
suedwest

26 weitere Antworten
26 Antworten

Auch der 🙂 ist ratlos und konnte nichts Ungewöhnliches finden. Lässt sich nicht mehr reproduzieren.

Kurze Frage zur ATF-Füllmenge, ist das nur ein Füllbehälter mit zwei Kreisläufen, der Vorder- und Hinterachsgetriebe bedient? Und laut Serviceheft soll die Flüssigkeit alle 60tsd Km getauscht werden, der 🙂 meinte es wäre eine "Lebensfüllung".

Hallo Trandy
Alle 60tausen wird das Öl (Fluid) in der Haldexkupplung inklusive Filter gewechselt.
Nicht jedoch im vorderen und hinteren Differentialgetriebe!
Das ATF ist nur im Automatikgetriebe (Wandlerautomatik) und das eigentlich
auf Lebenszeit. Andererseits können alle Füllmengen auf Verlust geprüft werden.
Es wird auf jeden Fall nicht schaden den ATF Füllstand zu überprüfen.
Es gibt keinen Behälter, alle Baugruppen haben ihr eigenes Gehäuse mit den
spezifischen Füllmengen und natürlich Kontrollöffnungen(Schrauben).
Gruß
suedwest

Ein Wechsel des Öls der Wandlerautomatik hat nur Vorteile. Besseres und sanfteres schalten und vor allem wirkt es "lebensverlängernd".

Zitat:

@delvos schrieb am 25. Oktober 2014 um 19:19:30 Uhr:


Ein Wechsel des Öls der Wandlerautomatik hat nur Vorteile. Besseres und sanfteres schalten und vor allem wirkt es "lebensverlängernd".

Sehe ich auch so. Hab letztes Jahr bei 50tkm das Haldexöl wechseln lassen und bei 60tkm in DE mal schnell ATF-Flüssigkeit nebst Filter und kurzer Wannenreinigung(die muss ja eh ab, wenn man den Filter wechseln will. Ich bilde mir ein, daß er seitdem nen kleinen Hauch sanfter schaltet....egal, das gute Gefühl zählt 🙂

Zitat:

@suedwest schrieb am 24. Oktober 2014 um 21:33:58 Uhr:


Andererseits können alle Füllmengen auf Verlust geprüft werden.
Es wird auf jeden Fall nicht schaden den ATF Füllstand zu überprüfen.

Ja, in der ATF Ölwanne ist ein Röhrchen über der Ablass-/Befüllschraube durch das man den Füllstand bestens messen kann. Was ich eigenartig fand, bei mir war vorher ein guter Schluck zuviel drinnen.

Zitat:

@Walter4 schrieb am 22. Oktober 2014 um 14:37:53 Uhr:


Leute, wie kommt ihr auf Wandler-Automatik im Tiguan? Keine Ahnung? Das darf doch nicht wahr sein! Daher ist der gesamte Thread oben wertlos, -für die Hühner. Sorry!

Kracher! Wenn schon Fettnapf dann auch gleich mit Pauken und Trompeten, mal vorsichtig nachhaken gibts nicht, da wird gleich voll drauf losgepoltert. Können wir das bitte in den Best of 2014 Fred verschieben?

Gruß
Silvio....für die Hühner, Sorry! 😁😁😁

Ähnliche Themen

Mein Fehler mit den 60tsd KM, ich habe "für den Passat" und "in heißen Ländern" überlesen...

Mal angenommen, mir hätte es bei dem Schlag ein Zahnrad im Getriebe beschädigt. Würde man Metallspäne in der Wanne sehen, oder sind gar die nackten Zahnräder gut einsehbar, wenn die Wanne ab ist?

@Silvio: Was kostet der ATF Wechsel (vorne)?

Zitat:

@Trandy schrieb am 26. Oktober 2014 um 14:01:54 Uhr:


Mein Fehler mit den 60tsd KM, ich habe "für den Passat" und "in heißen Ländern" überlesen...

Mal angenommen, mir hätte es bei dem Schlag ein Zahnrad im Getriebe beschädigt. Würde man Metallspäne in der Wanne sehen, oder sind gar die nackten Zahnräder gut einsehbar, wenn die Wanne ab ist?

@Silvio: Was kostet der ATF Wechsel (vorne)?

Hi Trandy,

Zum Preis kann ich Dir nicht viel sagen, da wir das in DE selber gemacht haben (ein guter Freund ist bei Audi und hat die Möglichkeiten). Wenn ich mich recht erinnere, kam 1 Liter von der VW-ATF schon kapp 20€ im Einkauf und das waren glaub 3 oder 4 Liter(wir haben 5 oder 6 gekauft und dann exakt 2 zurück gegeben). Filter mit Gehäuse war auch nochmal ein paar Euro(glaub 30), ich hab das nicht mehr so genau im Kopf.

Metallspäne sollten sich eigentlich in der Wanne sammeln und im besten Fall dort verbleiben, da sind 2 Magneten angebracht, wo bei mir auch Einiges an Feinabrieb dran hing.

Gruß
Silvio

Hallo Trandy
@bella_b33 hat ja einiges gut beschrieben. Im Getriebe sind natürlich einige Zahnräder,
genauer Planetenradsätze, die aber durch Scheibenkupplungen/Bremsen bewegt werden.
Dazu benötigt das Steuergerät natürlich Geber/Sensoren. Ein wichtiger ist der Temperatur
Geber -G93-, fällt dieser aus macht sich das durch härteres Schalten bemerkbar.
Eine Beschädigung der Zahnräder ist unwahrscheinlich. Metallischer Abrieb aber normal.
Die Füllmenge (Neufüllung) an ATF sind 7 Liter.
Gruß
suedwest

Zitat:

@suedwest schrieb am 26. Oktober 2014 um 18:01:46 Uhr:


Die Füllmenge (Neufüllung) an ATF sind 7 Liter.

Hallo Suedwest,

Wenn 7 Liter, dann waren es 3 im Wandler und 4 in der Wanne, richtig?

Den Wandler bekommt man AFAIK, nicht so einfach entleert. Wir haben daher einfach einmal die Wanne komplett entleert und neu befüllt. Sollte ich das Auto noch länger fahren, mache ich das in 1-2 Jahren wieder einmal. So kommt wenigstens einmal wieder etwas Frisches dazu 😉.

Gruß
Silvio

Hallo bella_b33
das könnt gut hinkommen. Meine Unterlagen geben darüber aber keine Auskunft.
So eine Wandlerautomatik hat im allgemeinen eine langes Leben, daraus stammt auch
die Füllung auf Lebenszeit. Damit ist dann auch konstruktiv eine Ablassschraube nicht
vorgesehen.
Gruß
suedwest

Hallo Suedwest,
Eine Ablass-/Affüllschraube gibt es an der Wanne schon. Am Wandler würde es aber wohl problematisch werden, soweit ich das richtig interpretiert habe. Bei allen meinen Wandlerautomatiken wurde immer nur die ATF-Flüssigkeit in der Wanne getauscht, weil der Wandler halt nicht so einfach sein soll.

Gruß
Silvio

Hallo bella_b33
Mein Kenntnisstand sagt der Wandler ist ein geschlossenes System, welches
speziell für einen Motor konstruiert ist. So ist auch die Abstufung der Zahnräder
im Getriebe auf den Einsatzzweck abgestimmt. (z.B. 5+E oder 6 Gang)
Was auch zu beachten ist: das vordere Differentialgetriebe wird auch vom ATF
versorgt.
Gruß
suedwest

Zitat:

@suedwest schrieb am 26. Oktober 2014 um 19:48:15 Uhr:


So eine Wandlerautomatik hat im allgemeinen eine langes Leben, daraus stammt auch
die Füllung auf Lebenszeit. Damit ist dann auch konstruktiv eine Ablassschraube nicht
vorgesehen.

Eine fehlende Ablaßschraube an der Getriebeölwanne kann aber auch Absicht sein, damit beim Ölwechsel der Tausch des Ölfilters nicht vergessen wird. Den Wandler bekommt man aber so einfach nicht leer.

An sich sind Wandlerautomatiken gute, haltbare Getriebe, deren großer Vorteil des Drehmomentwandlers (Drehmomentsteigerung beim Anfahren) von keinem anderen Getriebe erreicht wird. Hinsichtlich ihres Fahrkomforts ist sie ohnehin nicht zu schlagen.

MfG
DirkB

Deine Antwort
Ähnliche Themen