¿volvo als performance-marke?
nicht erst seit dem 850 t5 hat sich volvo auch als leistungsstarker konkurrent zu bmw etablieren kønnen. seht ihr volvo als marke mit møglichkeit zu sportlichem oder schnellem cruising-profil oder sollte volvo bei großen kombis bleiben?
ein test des aktuellen t5: http://www.dinside.no/page/artf/27285.shtml?f=n (norwegisch)
lieb gruß,
oli
63 Antworten
Jaja, auch eine dieser klasse "früher war alles besser" Diskussionen...
Ja was war das für ein Aufschrei als damals die 2er und 7er Modelle rauskamen, da wurde geschumpfen wie Rohrspatzen auf das doch sehr kantige Design und wie ging das los als aus dem 850er der V70 wurde und erst als der runde S/V 40 kam der Untergang wurde dann beim erscheinen des S80/60 prognostiziert...aber bis jetzt haben sich zum Glück immer Käufer für die Volvo Modelle gefunden und zu meiner Freude immer mehr, dies sichert uns nämlich mittlerweile ein nie da gewesenes Produktspektrum bzw Motorenpalette...
Das Image hat sich meines Erachtens kaum gewandelt wer in Kataloge des 850er und danach in welche des V70II hineinschaut, kann da durchaus Parallelen erkennen nur hat sich die Zielrichtung aus reiner Familienkutsche auch ein wenig in den Lifestylesektor gerichtet, was ich persönlich sehr klasse finde...
Ob durch das moderne Design die Seele Volvos flöten geht will ich sehr in Frage Stellen, nicht ohen Grund wird beim Volvo Design heutzutage öfters vom Ikea Design gesprochen, damit wurde Volvo auch früher schon in Verbindung gebracht.
Gut die Volvo-Exklusivität aus früheren Zeiten gibt es natürlich nicht mehr. Aber wer Exklusivität auf deutschen Straßen will soll zu LAmborghini und Co gehen oder wenns billiger sein soll zu Lada.
Volvo rangierte leistungsmäßig schon immer die letzten Jahre unter BMW/DC/Audi aber das ist auch gut so, ist ja schließlich keine Prollomarke sondern Volvo und um einen Volvo zum Porscheschreck zu machen gibt es auch Mitttel und Wege....
Zitat:
Warum sollte ich noch einen Volvo kaufen wenn die Autos wie Audidaimlerbmw werden?
vielleicht weil einen das äußere und innere Design noch ein bißchen mehr anspricht.
Zudem hat jeder Hersteller so seine eigene besondere Fähigkeit. Bei Volvo z.b. PremiumSound (SurroundSound) in der Mittelklasse beim S40/V50. Hatte Bmw z.b. erst beim 3er E90.
Richtig genial sind auch die neuen Fahrwerke bei Volvo sowie die Abstimmung des Dstc (welches einen nicht so bevormundet wie bei anderen "Premiummarken"😉.
Zitat:
Produkt A bietet B, Produkt C bietet D. Nun kauft man C und ärgert sich, dass es nicht B bietet....
naja es liegt auch in der Natur der Menschen (speziell der Deutschen) erstmal über alles zu meckern und das negative erst mal "deutlich" anzuprangern.
und @oli: Gute Reise und schönen Urlaub.
Gruß Zonkdsl
Zitat:
Richtig genial sind auch die neuen Fahrwerke bei Volvo sowie die Abstimmung des Dstc (welches einen nicht so bevormundet wie bei anderen "Premiummarken"
warum, greift das bei volvo spæter ein!?
danke auch noch fuer die urlaubsgruesse, waren zwei schøne monate. und heute werde ich mich mal durch diesen beitragszeitraum lesen und schreiben... 🙂
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
waren zwei schøne monate. und heute werde ich mich mal durch diesen beitragszeitraum lesen und schreiben... 🙂
Willkommen zuhause!
Aber die Beiträge von 2 Monaten in weniger als 10 Stunden lesen - vergiß es! 😉 Vor allem wenn du, in alter Tradition, noch einen Bildbericht über deinen Urlaub erstellst 😁
Gruß, Olli
Ähnliche Themen
Volvo wird das tun, was alle Autohersteller gerne machen. Autos konstruieren die möglichst viele Käufer finden. Mercedes/BMW/Audi haben sehr grosse Erfolge mit Ihren Hochleistungsdieseln. Diese Fahrzeuge verkaufen sich sehr gut (sonst würden sie nicht produziert). Wenn Volvo in Marktstudien feststellt, dass sie mehr Autos verkaufen können, wenn sie Diesel jenseits der 300 PS Grenze anbieten, werden sie solche Motoren auch entwickeln. Ansonsten lassen sie es bleiben.
Ich habe mir lange überlegt, ob ich mir einen ML320 CDI oder einen XC90 D5 mit 6-Gang-Automatik kaufe. Letztlich habe ich mich für den Volvo entschieden. Es gab dafür 2 Gründe:
1. Der XC90 ist wesentlich besser im Preisleistungsverhältnis
2. Den XC90 gibt es mit 7 Sitzen
Den ML 320CDI hätte ich mir gerne gekauft weil er:
1. deutlich über 200 PS hat und wesentlich agiler ist als der XC90 bei gleichen Verbrauchswerten
2. Weil er eine automatische Luftfederung hat, die die Schwankbewegungen einens solchen Autos deutlich reduziert
3. Die 7-Gang-Automatik ist einfach ein Gedicht
Jeder muss halt für sich selbst entscheiden, auf welche Dinge er bei einem Auto Wert legt. Und eigentlich ist es doch schön, wenn man eine grosse Auswahl zur Verfügung stehen hat. Keiner muss einen 300PS Diesel kaufen. Steht jedem frei.
offtopic
@olli, schau'n wir mal, aber ich will eigentlich vermeiden, dass die bilderseiten schon wieder aus versehen "an die øffentlichkeit" geraten... 😉 😁
lieb gruss
oli
Sehr schön, dass dieser Thread wieder "da" ist.
Und @oli: wle schnell doch zwei Monate vergehen - welcome back!
@selenum: Du hast recht, die große Auswahl ist okay und jeder muss entscheiden, was er will (und/oder braucht). Man könnte über die immer höheren PS-Zahlen sicherlich seitenlang diskutieren, was ja in letzter Zeit auch in einigen anderen Threads geschehen ist.
Leider gibt es halt einige Leute, die eine ihnen nicht passende andere Meinung mit destruktiven Bemerkungen wie z.B. "back to the trabbies" (als es um die doch wohl erlaubte Frage nach dem Sinn immer höherer Leistungen ging) abtun und dadurch so manchen Thread regelrecht abwürgen. Teilweise auch deshalb, weil sie die eine oder andere Meinung garnicht richtig lesen, bevor sie - schön an der Oberfläche plätschernd - ihren eigenen Beitrag schreiben.
Oder der neueste "Gag": Leute, die zufrieden niedrige Verbräuche posten, als Fantasten oder Fahrspaß-Asketen zu bezeichnen - big bullshit. Was kann Volvo denn gerade in diesen Zeiten extremer Spritpreise besseres passieren, als dass zu den traditionellen (und mehr oder weniger noch vorhandenen) Image-Parametern zumindest bei der Dieselflotte auch noch die Komponente Sparsam im Verbrauch hinzukommt (je nach Typ im Vergleich mit entsprechenden Fahrzeugen anderer Marken).
Sicher, wenn man fast nur Autobahn brettert und auf Dauervollgas steht, ist einem der "Heizwert" wohl egal und man wird ständig nach mehr Power schielen.
Ich denke, dass es bei Volvo aber schon noch genügend kluge Köpfe gibt, die selbst die Performance auf dem (wahrlich speziellen) deutschen Markt nicht nur mit dem Verzweiflungsschrei nach 300 PS-Power gleichsetzen. Hätte sich der 131-PS-Diesel nicht verkauft, gäbe es nun wohl kaum die neue Version mit 126 PS und wären die 140-PS-Benziner ein Reinfall, wären sie wohl schon vom Markt genommen.
Auch in diesem Segment gibt es eben Leute, die mit Fahrzeugen anderer Marken, die evtl. ein paar PS mehr haben, vergleichen, sich letztlich aber aus anderen als ausschließlich aus Leistungsgründen für Volvo entscheiden - wenngleich meines Erachtens auch die genannten Segmente eine gute Motorisierung darstellen. (Selbst den neuen Passat Variant z.B. gibt es nach wie vor in einer Version mit "nur" 100 PS.) Wer mehr will - und damit sind wir wieder am Ausgangspunkt - hat ja die Auswahl.
Gruß
Gerd
und nochmal danke! 🙂
ich bin gerade zu faul, aber auf der seite des kba muesste doch stehen, wie sich die einzelnen motorvarianten verkaufen. die extremmodelle sind ja doch nur lockvøgel fuer den "normalkæufer"...!? 🙂
lieb gruss
oli
Habe mal auf die KBA-Seiten geschaut (www.kba.de). Aufschlüsselung der Zulassungen nach Motorisierung habe ich nicht gefunden, aber dennoch interessant ist dies:
Im Juli 2005 hat bei den Neuzulassungen der oberen Mittelklasse der Typ V70 insgesamt mit 769 Frzg. 24,4% gegenüber Juli 2004 zugelegt, im ersten Halbjahr 2005 gegenüber dem Vergleichszeitraum 04 aber 12% verloren.
Ist der Plus-Trend im Juli etwa schon eine Auswirkung der neuen "Diesel-Kollektion"?
Bei S40, S60 und S80 gibts 2005 bisher nur Minustrends gegenüber 2004; im Plus lag im ersten Halbjahr der V50.
Insgesamt schon interessant, dieser Blick auf die aktuellen Zulassungszahlen. In der oberen Mittelklasse liegt der V70 in der Zulassungstückzahl zwar immerhin an vierter Stelle, dies allerdings weit abgeschlagen hinter Audi A6/S6, 5er BMW und E-Klasse Merc.. Letztere beiden liegen 2005 aber im Minustrend, vor allem E-Klasse.
Gruß
Gerd
Keine Zeit, alles vorherige zu lesen, aber eines ist klar: Volvo wird/braucht/muss auch in Zukunft R-Modelle auf die Strasse bringen. Dies gehört zu einem Anbieter wie Volvo dazu, wie das Salz in der Suppe: unzertrennlich.
Gruss
S60R VS
hm, irgendwo muss es diese daten aber geben. wære ja schade, wenn man warten muss, bis gebrauchtwagenspezial das marktangebot nach motoren aufschluesseln... 🙂
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
hm, irgendwo muss es diese daten aber geben. wære ja schade, wenn man warten muss, bis gebrauchtwagenspezial das marktangebot nach motoren aufschluesseln... 🙂
lieb gruss
oli
Bringt das viel? Deutschland ist für Volvo ja nur ein Markt und Deutschland ist mit seiner Dieseleuphorie und "sportlichkeitbeimfahren" ja nicht gerade repräsentativ.
Bei Volvo wird man sich sicher sehr genau überlegen ob man mit Gewalt in einen Markt will, bei dem die die Konkurrenzmodelle beim Käufer einen deutlichen Heimvorteil haben.
Ich bleib dabei, wenn Volvo Autos wie Audi oder BMW baut kauf ich in .de auch einen Audi oder BMW. Allein schon wg größerem Angebot und dichterem Werkstattnetz.
Rapace
læsst sich nun schwer einschætzen, wie der bedarf auf anderen mærkten ist; finde ich. grosse, leistungsstarke diesel verkaufen sich doch bestimmt auch in anderen europæischen lændern gut? aber, wie weiter oben gesagt, will das grøsser, weiter, schneller nicht ueber gebuehr unterstuetzen... 😁
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von rapace
....
Deutschland ist für Volvo ja nur ein Markt und Deutschland ist mit seiner Dieseleuphorie und "sportlichkeitbeimfahren" ja nicht gerade repräsentativ.Bei Volvo wird man sich sicher sehr genau überlegen ob man mit Gewalt in einen Markt will, bei dem die die Konkurrenzmodelle beim Käufer einen deutlichen Heimvorteil haben.
....
Rapace
Ist schon was dran. Dennoch wird Volvo wohl allerspätestens beim angekündigten V90 auch einen Super-Power-Katapult-Drehmoment-Diesel mit um die 250 PS und aufwärts anbieten, Ob der dann freilich gegenüber den "Heimspiel-Marken" noch mit dem Prädikat "vergleichseise günstig" zu haben ist, wage ich zu bezweifeln. Auch ein "R-Diesel" wird seinen Preis haben.
Womit dann sicherlich einige, die heute lautstark (und mit BMW- oder Audi-Drohgebärden) einen solchen Diesel von Volvo fordern, den Schweden erneut mit Liebesentzug drohen werden, weil der Preis im Konkurrenzvergleich nicht mehr so attraktiv sein wird, wie heute bei der D5-Palette.
Um weiterhin bei vergleichsweise günstigen Preisen einigermaßen in mehreren oberen Marktanteilen "mitschwimmen" zu können, wird man daher bei Volvo aber wohl auch bei den angekündigten neuen Modellreihen nicht mit aller Gewalt nur noch auf den Hochleistungsdieselsektor setzen, sondern weiterhin Alternativen in verschiedenen Leistungsklassen anbieten (müssen), beim Diesel wie beim Benziner - insbesondere auf dem "schwierigen" deutschen Markt.
Interessant wäre es daher schon, wie sich die verschiedenen heutigen Motorvarianten verkaufen.
Gruß
Gerd
Zitat:
warum, greift das bei volvo spæter ein!?
jo es bevormundet einen nicht so stark wie z.b. bei Audi oder Bmw wo die Systeme wesentlich eher eingreifen und ein wenig den Fahrspass zunichte machen.
Zitat:
Selbst den neuen Passat Variant z.B. gibt es nach wie vor in einer Version mit "nur" 100 PS
Wieso auch der Passat iss doch nur ein Massenauto. Die Premiumvariante von VAG iss nicht umsonst Audi.
Zitat:
Volvo wird/braucht/muss auch in Zukunft R-Modelle auf die Strasse bringen.
jo bin auch dafür. Obwohl ich eher 6 Zylinderfan bin. Hätte auch nix gegen nen V8 im S40/V50. Das dürfte dann aber nur ein bißchen extrem gegen Volvos Sicherheitskonzept verstossen (grosser Motor der gerade so reinpasst OHNE Fußgängerschutz, Knautschzone etc. wirds bei Volvo wohl nicht geben).
Zitat:
Bringt das viel? Deutschland ist für Volvo ja nur ein Markt und Deutschland ist mit seiner Dieseleuphorie und "sportlichkeitbeimfahren" ja nicht gerade repräsentativ.
Moment. Deutschland iss für Volvo neben Grossbritannien und nach den USA der zweitgrösste Absatzmarkt (USA, D, GB und S).
Zitat:
Ich bleib dabei, wenn Volvo Autos wie Audi oder BMW baut
Dürfte schwer sein herauszufinden wann das sein wird. Und irgendwann gleichen sich alle Autos eh an (2015? 2025?)
Gruß Zonkdsl