¿volvo als performance-marke?
nicht erst seit dem 850 t5 hat sich volvo auch als leistungsstarker konkurrent zu bmw etablieren kønnen. seht ihr volvo als marke mit møglichkeit zu sportlichem oder schnellem cruising-profil oder sollte volvo bei großen kombis bleiben?
ein test des aktuellen t5: http://www.dinside.no/page/artf/27285.shtml?f=n (norwegisch)
lieb gruß,
oli
63 Antworten
... ich wünsche mir volvo- wie auch saabmässig die 80er-Jahre zurück! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von J.E.Fis
... ich wünsche mir volvo- wie auch saabmässig die 80er-Jahre zurück!
Ja, und musikmässig, aber nicht klamotten- und frisurmässig 😉
Gruß
Martin
Ich glaube ja noch, daß der Grund, warum ich auf der Autobahn wenige Volvos sehe daran leigt, daß die genauso schnell unterwegs sind, wie ich. 😁
Die Volvo Kombis sind doch schon immer mehr auf der linken Spur zu Hause gewesen.
CU
BK
Volvo hat in den letzten Jahren doch einiges in Rtg. Performance getan. Und ich hoffe, dass es so weiter geht.
Gruß
Shaolin
Ähnliche Themen
Warum sollte ich noch einen Volvo kaufen wenn die Autos wie Audidaimlerbmw werden?
Dann nehme ich keinen Volvo sondern etwas wo auf dem Markt und bei den Werkstätten mehr Auswahl ist
Rapace
Das würde ja bedeuten, dass Du Performance mit Audi/BMW/Daimler gleichsetzt!
Volvo kreiert schon seine ganz eigene Performance!
Gruß
Shaolin
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Warum sollte ich noch einen Volvo kaufen wenn die Autos wie Audidaimlerbmw werden?
Dann nehme ich keinen Volvo sondern etwas wo auf dem Markt und bei den Werkstätten mehr Auswahl ist
Rapace
Also ein Volvo wird doch nicht nur durch mehr Leistung wie A,B&M. Da spielen doch noch so viele andere Faktoren mit rein.
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Also ein Volvo wird doch nicht nur durch mehr Leistung wie A,B&M. Da spielen doch noch so viele andere Faktoren mit rein.
+
__________________
Das Ideal der Gleichheit ist deshalb so schwer, weil die Menschen Gleichheit nur mit jenen wünschen, die über ihnen stehen.
[J.B. Priestley]
Das paßt doch super! 😉 Aber so isses!
Auch die Automarken versuchen, eine Gleichheit mit dem herzustellen, was sie noch nicht hatten.
Audi, damals als sie noch gut deutsch "Horch" hießen, war ein Fortbewegungsmittel, DB eine geräumige und auch noblere Großlimousine, und BMW anteilsmäßig stärker als heute im Großlimousinensektor vertreten. Ford, VW und Konsorten deckten den restlichen Markt ab.
Heute bekommt man bei allen alles. Allerdings ist m.E. nicht unbedingt damit eine Änderung des Image einhergegangen, da das stark personenbezogen stattfindet. Ich für mich würde nie DB mit Sportlichkeit verbinden, oder Audi in dem gleichen Segment unterbringen wie BMW oder DB (Luxuslimousinen) obwohl sie dort mittlerweile stark vertreten sind. Aber das ist eben mho!
Das gleiche gilt auch für die Performance-Marke Volvo. Viele produktfremde Autofahrer verbinden mit dem Namen "Volvo" eine sichere aber biedere Familiensänfte. Nachdem man das erste mal einen "R" genoß, wurde man eines Besseren belehrt! 🙂
An der Verfügbarkeit von Werkstätten habe ich noch nie einen Autokauf festgemacht, da ich eigentlich, außer zu Inspektionen, keine Werkstatt sehen möchte!
Imho muß jede Marke ein breitgefächertes Spektrum an Fahrzeugkategorien bieten, um Kunden, die in eine andere Kategorie wechseln möchten und die mit der Marke glücklich sind, weiterhin zu behalten.
Gruß JJ - heute mal wieder sehr ausführlich 😉
Einen Volvo würde ich nicht mit BMW, Audi oder Mercedes vergleichen, dass sind unterschiedliche Charaktertypen.
Volvo sollte seinen Weg so wie bisher weitergehen.
War Volvo in den letzten Jahren Inbegriff von Sicherheit und Zuverlässigkeit so setzt sich inzwischen das modernere Image durch, die Verkaufszahlen sind ja echt positiv.
Allerdings müsste auch ein spürbarer Abstand zu Ford gewahrt bleiben.
Grüsse
volvo 174
Etwas genauer formuliert:
Wenn Volvo die Autos so "sportlich" wie AudiBMWDaimler abstimmt, die Motoren so stark macht und auch den ganzen elektronischen Krimskrams einbaut, wodurch differenziert sich dann ein Volvo noch von AudiBMWDaimler? Wo liegt der Mehrwert/Unterschied für mich als Kunde? Was ist das Argument statt eines XY gerade den Volvo zu nehmen?
Wenn man nicht der Platzhirsch ist sollte man sein profil schärfen und nicht anderen nachlaufen.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Wenn man nicht der Platzhirsch ist sollte man sein profil schärfen und nicht anderen nachlaufen.
Sehr schön ausgedrückt! *volle Zustimmung* 🙂 😉
Vergleicht man Meinungen aus der Zeit, als dieser Thread initiiert wurde, mit zahlreichen Ansichten in aktuellen Beiträgen des P2x-Forums, ist es schon erstaunlich, wie rasant (sic!) sich die Betrachtungsweise gegenüber Volvo in weniger als vier Jahren gewandelt hat.
Wenn oli im Herbst 2001 schwärmerisch vom kommenden 163-PS-Diesel spricht, ist dies eine Ansicht, die ich persönlich noch heute unterstreichen möchte.
Um auf dem Diesel-Sektor zu bleiben: Ausgehend vom Typ V 70 sehe ich auch gegenwärtig die bisherigen Varianten 2.4D und D5 in Sachen Leistung/Verbrauch/Verfügbarkeit noch immer als empfehlenswerte und konkurrenzfähige Alternative zu Fahrzeugen aus dem vergleichbaren Segment von Audi, BMW, Ford, MB und VW.
Dagegen gibt es ja insbesondere in der "V 70-Gemeinde" mittlerweile viele Dieselfahrer, die am 130- und 163-PS-Motor kein gutes Haar mehr lassen und selbst den jetzt kommenden neuen D5 mit 185 PS quasi auch nur als vorübergehend akzeptable Lösung auf dem Weg zu Volvos mit Dieselaggregaten von 200 bis 250 PS aufwärts betrachten (egal, was dies so mit sich bringt) und - für den Fall, dass sich hier nichts tut - ihre klare Neigung zum Umsteigen auf "Audi, BMW & Co." zum Ausdruck bringen.
Und auf dem V 70-Benziner-Sektor scheints nicht viel anders zu sein.
Für mich kommt hier ein klares Nachahmungs-Streben zum Ausdruck, um mit "anerkannten" Performance-Größen der einschlägigen, größtenteils inländischn Hersteller gleichzuziehen - und dies wohl (in zweifacher Hinsicht?) um jeden Preis. Schaue ich mir die ersten Computergrafiken eines angedachten V 90 an, sehe ich - welch ein Graus - nichts anderes als den neuen "Audi des Nordens", um es mal so auszudrücken. Erste Bilder des neuen V 70 werden vermutlich leider ähnliche Adaptionen an trendigem deutschen Einheitsdesign zum Ausdruck bringen und das Volvo-typische, eigenständige Profil weiter verwassern.
Wenngleich genau genommen schon am V 70 II punktuell einiges an typischem Volvo-Profil verloren gegangen ist, steht dieser Typ für mich in einer bestimmten Traditionslinie vielleicht dennoch als einer der letzten "echten" Volvos da - und deckt dabei gleichzeitig ein breites Spektrum von "Nostalgikern" über eher praktisch veranlagte Familien-Chauffeure bis hin zu sportlich ambitionierten Volvisti ab.
Volvo sollte genügend Substanz haben, um weiterhin auf Basis des eigenen Profils vor allem im traditionellen Kombi-Segment ein klar konturiertes und dennoch vielseitiges Angebot vorzuweisen. Jedes weitere bloße Nachahmen deutscher Hersteller-Peformance wäre sehr enttäuschend.
Gruß
Gerd
(Volvo-nostalgisch von den 80ern durchaus überzeugt, Musik-historisch aber erst wieder 1989 mit Reeds "New York"😉
sehr gelungener beitrag! bei mir selbst beobachte ich diesen gewøhnungs- und nostalgisierungseffekt, den ich in so einem thread gerne vermeiden wuerde: bei erscheinung des s80 handelte es sich fuer mich um einen unorthodoxen volvo, wenn ich mir jetzt die bilder von juergens s80 anschaue, denke ich hingegen, "was fuer ein schønes, klassisch gestyltes auto" - vor allem in hinblick auf den "unklassischen" xc90, den ich sicher auch irgendwann besser finde als jetzt.
dennoch schliesse ich mich back in blue an; die hysterie nach mehr leistung (die man nicht nutzen kann) entspricht nicht meinem verstændnis von klassischen volvowerten. øffnet volvo sein werteportefolio, ohne alte rauszuschmeissen, ist das ja in ordnung. nur leider ist das wohl nicht ganz der fall.
davon abgesehen habe ich den thread aber auch etwas uebervereinfacht angefangen... 😁
lieb gruss & schønen sommer wuenscht
oli, der morgen fuer zwei monate verreist und sich solange kaum hier blicken lassen wird.
@gerd: Zustimmung
Was ich nicht verstege ist, warum man wünscht dass Volvo so starke Motoren/allrad usw wie Audietc einbaut. In dem Falle kann man doch einfach gleich zu Audietc greifen. Statt dessen blähen sich die Leute und sind unzufrieden. Produkt A bietet B, Produkt C bietet D. Nun kauft man C und ärgert sich, dass es nicht B bietet....
Irgendwo ist da ein Webfehler im Gedankengang.
Rapace
Na dann @oli: Gute Reise!
Und vielleicht gibts ja in diesem Thread auch in nächster Zeit noch einige interessante Diskussionsbeiträge.
Gruß
Gerd