!Viel zu Hoher Ladedruck
Hallo Audi Kollegen,
nach vieler Recherche im Web und verschiedenen Tests suche Ich nun bei euch Rat.
Zum Auto:
-Audi A3 umbau auf S3 Motor, APY
-K04-24 Lader, Front LLK, Große Downpipe, 200 Zeller KAT, TT AGA ab KAT ca. 70mm
-Leistungsteigerung auf ca. 280 ps
-Zusatzinstrument für Ladedruck im Cockpit
Vor einigen Monaten war alles noch OK, dann ging der LMM kaputt was nicht weiter tragisch war
da ich Ihn gleich gegen eine neuen originalen von Bosch getauscht habe. Dann jedoch kam das
sehr beunruhigende, die Ladedruckanzeige im Cockpit springt auf überdimensionale Werte von 2Bar,
jedoch nicht sofort. Sie bleit auf 1,55 Bar stehen bei Vollast und nach kurzer Zeit gehts dann einfach weiter.
Mein Verdacht viel auf das N75 und habs dann gleich gegen ein originales getauscht, vorauf sich aber nichts
verändert hat. Ich machte sodann eine Testfahrt mit VCDS an Board und das MSTG zeigte normale Werte bei Vollast,
also Soll 2550 und IST 2550 mBar. Also dachte ich dass das Zusatzinstrument kaputt war und testete es
mit einem Druckminderer, Pustekuchen die Werte am Druckminderer und dem Zusatzinstrument waren auf
jedem Wert identisch, sogar bei 2,1 Bar.
Ich hatte nun vermutet das vielleicht der Geber g31 den Wert nicht mehr richtig mitkriegt und dann auch dann nicht
richtig über das n75 abregeln lässt, jedoch habe ich dann nochmals den Fehlerspeicher ausgelesen und erhielt volgendes.
16795 - Sekundärluftsystem: Durchfluss fehlerhaft
P0411 - 35-10 - - - Sporadisch
17956 - Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75): Unterbrechung
P1548 - 35-10 - - - Sporadisch
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
P1570 - 35-10 - - - Sporadisch
Da die Arbeiten auf Zeit und Geld gehen wollte ich euch erstmal um Rat fragen, für weitere Infos stehe ich natürlich zur
Verfügung.
Danke.
27 Antworten
überprüfe mal die Kabel die vom N75 zum Mtstg. gehen.
Du hast ja VAGcom. Mach mal eine Stellglieddiagnose vom Motor und schaue ob das N75 arbeitet. Sollte es nichts machen ist der Fehler ja schonmal Stark aufs N75 bzw. Kabel- Mtstg. eingegrenzt.
Das Problem kam, ohne das du irgendwas neues Verbaut oder getauscht hast ?
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Das Problem, das wir diskutieren, ist aber witterungsunabhängig.Zitat:
Original geschrieben von schabuty
je nach Witterung kann der 250kpa Sensor auch bis zu 1.60 bar messen .
Der Sensor misst ja nicht den relativen sondern den absoluten Druck,
somit ist doch die Regelung witterungsunabhängig, zumindest deren
Ergebnisse. Daß der Turbo bei schlechtem Wetter schneller drehen muss,
liegt in der Natur der Sache, ändert aber nichts an der Tatsache, daß
dieser Geber des TE beim Solldruck am Anschlag ist, und zwar bei
jedem Wetter.Grüße Klaus
genau und deswegen liegt es ja auch nicht an der Software , oder am Sensor der Quasi immer auf Anschlag Läuft. Sondern am N75 , da als 2 Messgröße ja die Luftmasse dient mit der , die Steuerung Arbeitet.
Ich bleibe dabei N75 oder Mechanisches Umfeld.
EVTL ist ja auch das Wastgate Defekt so das gar nicht mehr geregelt werden kann . Klappe klemmt oder ähnliches.
Zitat:
Original geschrieben von 19dawid89
überprüfe mal die Kabel die vom N75 zum Mtstg. gehen.
Du hast ja VAGcom. Mach mal eine Stellglieddiagnose vom Motor und schaue ob das N75 arbeitet. Sollte es nichts machen ist der Fehler ja schonmal Stark aufs N75 bzw. Kabel- Mtstg. eingegrenzt.Das Problem kam, ohne das du irgendwas neues Verbaut oder getauscht hast ?
Hallo,
ja eben der LD Sensor ist immer noch der gleiche wie zu dem Zeitpunkt wo alles funktionierte. Der zu starke Ladedruck kam auf einmal, ich hatte ja schon ein neues N75 eingebaut aber der Fehler blieb, jetzt werde ich mal einen Stellglied Diagnose durchführen, danach melde ich mich nochmal.
Mfg
spyigi
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
genau und deswegen liegt es ja auch nicht an der Software , oder am Sensor der Quasi immer auf Anschlag Läuft. Sondern am N75 , da als 2 Messgröße ja die Luftmasse dient mit der , die Steuerung Arbeitet.Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Das Problem, das wir diskutieren, ist aber witterungsunabhängig.
Der Sensor misst ja nicht den relativen sondern den absoluten Druck,
somit ist doch die Regelung witterungsunabhängig, zumindest deren
Ergebnisse. Daß der Turbo bei schlechtem Wetter schneller drehen muss,
liegt in der Natur der Sache, ändert aber nichts an der Tatsache, daß
dieser Geber des TE beim Solldruck am Anschlag ist, und zwar bei
jedem Wetter.Grüße Klaus
Ich bleibe dabei N75 oder Mechanisches Umfeld.
EVTL ist ja auch das Wastgate Defekt so das gar nicht mehr geregelt werden kann . Klappe klemmt oder ähnliches.
Hallo nochmal,
hatte ich schon getestet, schlauch ab an Druckminderer angeschlossen und langsam und auch schnell bis sehr schnell öffnen lassen, klappte tadellos.
mfg
spyigi
Ähnliche Themen
Hallo,
Stellglieddiagnose ist durch. Klickt, öffnet und schließt wie es soll, durchpusten wenn es offen ist kein Problem. Damit ist das wohl auch erledigt, wahrscheinlich war das alte N75 garnicht hin aber was solls, ist ja ein Verschleißteil. Hat einer vielleicht noch nen Vorschlag oder ne Idee?
Logge den MWB, der das Tastverhältnis des N75 enthält und provozier
die Überdrucksituation.
Dann kann man anschließend im Log sehen, ob das STG überhaupt versucht,
den LD runterzuregeln.
Grüße Klaus
Auch die Werte vom LMM mit Loggen und die Max Luftmasse ermitteln .
Sollte dann ja auch deutlich zu viel werden bei 2 bar LD.
das mit den 2 bar würde ich aber nicht zu oft machen .
Hallo Leute melde mich zurück aus dem Urlaub,
bevor ich weggefahren bin hatte Ich mir vorsichtshalber nen neuen Ladedrucksensor g31 von Bosch geholt. Heute getauscht und auf ne Veränderung gehofft, doch es gab keine. Immer noch 2 Bar. Mir viel auf das der alte MAP ein bisschen Ölig war, ich hab mir aber sagen lassen das ein bisschen Öl im LD System normal sei.
Ich konnte die Blöcke noch nicht abfragen, hat einer vielleicht die beiden MWB Parat die Ich abfragen soll? Was mich wundert ist bis jetzt immer noch das keine Fehlermeldung bzw. Notlauf eintritt wenn ich den Bock auf 2 Bar hochlade, bei den meisten kommt dann die Meldung maximaler Ladedruck überschritten und er fährt in Notlauf. Wieso ist das hier nicht der Fall.
Ich hatte mit einem von MTM gesprochen, der meinte es könnte das Wastegate selber sein. A) das es bei viel mehr Druck öffnet als normal sein sollte oder B) dass das Gestänge zwar rausfährt aber das Gate im Turbo zu bleibt.
Was meint Ihr?
Zitat:
Original geschrieben von spyigi
Was mich wundert ist bis jetzt immer noch das keine Fehlermeldung bzw. Notlauf eintritt wenn ich den Bock auf 2 Bar hochlade, bei den meisten kommt dann die Meldung maximaler Ladedruck überschritten und er fährt in Notlauf. Wieso ist das hier nicht der Fall.
Wahrscheinlich, weil das Steuergerät wegen der gemeldeten Werte
denkt, es sei alles in Ordnung.
Mehr als 2600 mbar absolut (ca. 1,6 bar relativ) wird halt wegen des
beschränkten Sensors nicht gemeldet.
Schabuty meinte zwar, daß die Luftmasse als zweite Kontrollgröße
herangezogen wird, dann sollte aber IMO Notlauf ausgelöst werden, ganz
gleich, ob N75 kaputt ist oder nicht, so denke ich zumindest ...
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Mehr als 2600 mbar absolut (ca. 1,6 bar relativ) wird halt wegen desZitat:
Original geschrieben von spyigi
Was mich wundert ist bis jetzt immer noch das keine Fehlermeldung bzw. Notlauf eintritt wenn ich den Bock auf 2 Bar hochlade, bei den meisten kommt dann die Meldung maximaler Ladedruck überschritten und er fährt in Notlauf. Wieso ist das hier nicht der Fall.
beschränkten Sensors nicht gemeldet.
Hm,
habs vorhin auch aus elsawin rausgelesen, dass dies das absolute max ist. Ich habe vorhin noch herausgefunden das der Motor kein N249 mehr verwendet, Früherer Besitzer hat nen Bypass gelegt, Ich kann das Sekundärluftsystem nicht finden und das N112 ist geloopt. Hat dies irgendeine Auswirkung auf die ganze Sache?