"und täglich grüßt das Murmeltier" knistern aus dem Armaturenbrett !?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich hatte je schon vor einiger Zeit zum Thema Knistern, knarzen und klappern geschrieben, will aber heute noch mal das Thema eröffnen, vielleicht hat ja mittlerweile jemand ähnliche Erfahrungen!?

Auch nach 5 Besuchen beim Freundlichen ist mein Knisterproblem nicht gelöst obwohl man schon "so ziemlich alles versucht" hat. Die Knister und Knackgeräusche kommen aus dem gesamten Armaturenbrett insbesondere im Bereich der Einbauten wie Lüftungsdüsen, Instrumententräger ...
Richtig ruhig ist der Audi eigentlich nur morgens dank der momentan niedrigen Temperaturen, was die Vorfreude auf den Winter noch verstärkt.

Was ich damit sagen will ist dass es immer dann wenn die Sonne das Fahrzeug aufheizt besonders krass ist.
Laut Aussagen des Mechanikers liegt es an den Materialien die wohl eine unterschiedliche Ausdehnung bei Hitze haben...!?

Es nervt ohne Ende. Ein Knacken wie in einem Kamin. Dabei braucht man das Auto nicht einmal auf schlechten Straßen bewegen, einfach nur bewegen reicht aus für das Konzert aus Knistertönen.

Wenn es an den Materialien liegt müßten es ja alle A 6 haben.
Gibt es jemanden mit dem gleichen Problem?

Danke und Grüße vom
audifan

20 Antworten

Re: "und täglich grüßt das Murmeltier" knistern aus dem Armaturenbrett !?

Zitat:

Original geschrieben von audifan71


Wenn es an den Materialien liegt müßten es ja alle A 6 haben.
Gibt es jemanden mit dem gleichen Problem?

Danke und Grüße vom
audifan

Kein Knarzen, Knacken und Knistern - und ich bin sehr penibel. Mein Fahrzeug ist im ersten Halbjahr 2004 produziert worden.

Gruß,
Walter

fahre meinen jetzt 1 1/2 Jahre derartige Geräusche vom AB
habe ich nicht, ob kalt oder warm.

Bin eigentlich rundum zufrieden.

Gruß Wolfgang

es knarzt!!! die hintere tür beifahrerseite und hutablage beifahrerseite. war schon 2x in der werkstatt. ist wirklich ärgerlich. kann ja nicht ständig metallica bis zum anschlag aufdrehen.

Zitat:

Original geschrieben von siks-päck


... kann ja nicht ständig metallica bis zum anschlag aufdrehen.

mit Musik habe ich es auch schon versucht, hilft auch nicht wirklich...

Es muß doch eine Lösung geben für dieses verdammte Knistern!?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von audifan71


Es muß doch eine Lösung geben für dieses verdammte Knistern!?!

Servus !

fürs A-Brett gibt es wohl eine (Teil-)Lösung . Bei meinem wurde das gesamte Bauteil mit den mittleren Lüftungsdüsen incl. Alublende bis hin zum Lenkrad ausgetauscht, seitdem ist an dieser Stelle Ruhe. Jetzt knackt nur noch die Fahrertür (oder ists die B-Säule??)

Ich bleib am Ball, in 2 Stunden geht meiner nochmal für 3 Tage zum 🙂, wenn dann das Geknackel nich weg ist, gnade ihm Gott 😉

Gruß
Bertl

bei meiner beifahrertür haben sie zwischen die einzelnen plastikteile eine grau gummimasse geschmiert. seitdem ist ruhe. muss jetzt hinten noch gemacht werden. bei deinem problem sieht es anders aus. die müssen das ganze armaturenbrett auseinanderpflücken und dann finde mal die richtige stelle. ich habe probeweise die verschiedenen verbindungsstellen an der tür mit einer alten scheckkarte auseinandergedrückt und zewatuch zwischengesteckt. irgendwann hat ich die stelle gefunden.

Bis 8k knarzte es von der Beifahrertür, ab 8 K knarzt es in der Fahrertür (lok. vermutlich Luftzufuhr), aber nur bei 800 U/Min im Leerlauf. Ich warte jetzt mal ab: Wenn es nicht besser wird, trete ich mal in die Tür und danach den Freundlichen.

Habe 10.000 km drauf und seit ca. 2.000 km knarrt es ab und zu in dem Bereich der mittleren Ausströmdüsen. Wenn es knarrt, dann nervt es, zum Glück knarrt es nur selten (schlechte Straßen), zumindest noch.

Fahre 2,7 tdi Avant, EZ 07.07.05

Habe Baujahr Ende 2004 und ca. 10.000 km.

Bis jetzt ausschließlich Knacken im Armaturenbrett sehr selten und zwar bei mir bei großen Temperaturunterschieden, Klimaanlage auf sehr kalt und vorher Armaturen durch Sonne starkt aufgeheizt oder Heizung stark aufgedreht und Armaturen vorher stark ausgekühlt. Bei "normalen" Temperaturunterschieden, also mäßig Heizen oder Kühlen keine Geräusche. Wenn Knacken da, ist es auch nach kurzer Zeit wieder weg. Kommt wohl auch aus der Mitte der Armaturen.

Hatte 2004 mal einen der ersten A6 zur Probefahrt. Dessen Armaturen haben stark und oft geknistert (nicht genackt ;o) ). Nervig. Hatte meines Erachtens nix mit meinem Knacken wegen Temperaturen zu tun sondern eher mit dem Material, was aneinander gerieben oder gearbeitet hat.

Lese leider seit September keinen Beitrag mehr über das Knacken im Armaturenbrett. Habe jeden Tag nach dem losfahren für die ersten Kilometer ein lautes Knacken, jedoch nicht dauerhaft. Offensichtlich ist das ein Spannungs- oder Entspannungsknacken aus dem Armaturenbrett bei Erwärmung des Innenraumes. Hört dann auf wenn der Wagen einigermaßen temperiert ist. Tritt erst seit es Winter geworden ist auf.

Habt Ihr dieses Problem auch und gibt es Lösungen?

Also ich fahre meinen inzwischen rund 14 Monate und hatte bis vor kurzem keine Probleme.

Aber seit es so kalt geworden ist, knisterts bei mir auch merklich, vor allem bei starken Temperaturunterschieden.

Das erste Mal dachte ich, ich würde durch einen Eisregen fahren o.ä..

Mal sehen, wie sich das Ganze entwickelt.

Und als Ergänzung quietscht der Fahrersitz Bereich Lehne wie ein alter Taxissitz (es liegt nicht am Gewicht des Fahrers).

Das Amaturenbrett klackt bei mir ab und zu recht laut als würde ein Kiesel gegen die Frontscheibe schnippen.

Aber was will man machen - extra wegen Qietsch und Klack zur Werkstatt ist doch recht lästig. Mal sehen.

Zitat:

Original geschrieben von elektromofa


Und als Ergänzung quietscht der Fahrersitz Bereich Lehne wie ein alter Taxissitz (es liegt nicht am Gewicht des Fahrers).

Wieso bist Du Dir da so sicher? Als "Spargeltarzan" drückst Du die Federn nie so zusammen, wie das ein "MANN" (nach bayrischer Definition MINDESTENS 2 Zentner!) kann!

Gruß vom "MANN"
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von elektromofa


Und als Ergänzung quietscht der Fahrersitz Bereich Lehne wie ein alter Taxissitz (es liegt nicht am Gewicht des Fahrers).

Hallo,

es gibt also doch noch Andere mit diesem Ärgernis. AUDI hat aber auch schon eine interne Anweisung rausgegeben, so sagte mir mein Freundlicher.

Die Sitzschienen müssen ordentlich gefettet werden, und siehe da, es kehrte Ruhe ein in die gute Stube.

Greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen