...und täglich grüßt das Murmeltier, bzw der AFT-Motor..... :(
Nabend,
vor 2 wochen habe ich mir einen G3 GT Special MKB AFT gekauft.
Es fing damit an, das der Wagen viel zu viel verbrauchte. Selbst bei 120kmh auf der bahn hat er sich seine 9-10 liter genommen, was meiner meinung nach und anhand meiner fahrweise eindeutig zu viel ist. Selbst mein bruder's G3 Special (1.8 90PS) habe ich mit 4 mann auf der bahn und landstraße auf 7,4-7,8 gefahren.
Da ich vom Vorbesitzer keine genauen Angaben auf Wechsel der Verschleißteile, bzw reinigung der DK erhalten habe, habe ich mich eines tages rangesetzt und die DK komplett ausgebaut und gereinigt. Sie war garnicht so versifft wie ich dachte.
Danach habe ich die Probleme das der wagen im kalten zustand schlecht anspringt. er hält das standgas nicht und geht aus. allerdings wenn ich die drehzahl vorsichtig paar sekunden auf 1000-1500 upm halte und dann langsam den fuß vom gas nehme, hält er die drehzahl.
aber das phenomen ist erst seit der DK-Reinigung aufgetretetn, auch die kalibrierung durch eine freie und eine VW-Werkstatt konnte nciht helfen. zudem klackert die DK immer wenn man den motor abstellt, aber die Zündung an lässt. im fehlerspeicher isz auch nichts....
ich habe jetzt schon folgende teile erneuert:
- Zündkerzen
- Verteilerkappe- und Finger
- Thermostat
- Kühlmittel Temp-Sensor
- LMM
- Luftansaugschlauch
- Zündspule
- Dichtung DK
Ist der Wagen warm, springt er ohne Murren und Knurren an, und er läuft auch ganz gut.
Nur die sache mit dem verbrauch und das anspringen im kalten zustand ist mein Problem.
Kann mir da jemand helfen?
17 Antworten
Kontrolliere erstmal die Kabel zwischen DK und Motorsteuergerät. Für mich sieht das so aus als würde der Stellmotor hier nicht weit genug öffnen weil er offenbar nicht angesteuert wird.
STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Simos - ADY/AFT/AGG/AKS
Messwertgruppe 001 (-> Drosselklappenadaption)
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Kontrolliere erstmal die Kabel zwischen DK und Motorsteuergerät. Für mich sieht das so aus als würde der Stellmotor hier nicht weit genug öffnen weil er offenbar nicht angesteuert wird.STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04
Simos - ADY/AFT/AGG/AKS
Messwertgruppe 001 (-> Drosselklappenadaption)
Hi,
Die Kabel guck ich mir morgen mal an. Hab eben noch mal den LMM getauscht aber ohne Veränderung.
1. Wie lange muss die batterie abgeklemmt sein damit die Steuergeräte zurücksetzen?
2. Hab ein AutoDia K409 Interface, kann auch auslesen etc aber kann halt nicht die Drosseladaption durchführen. Hast du da vllt mal einen Screenshot?
Mir ist nicht bekannt das die SIMOS Steuergeräte definitiv zurückgesetzt werden können indem man die Batterie abklemmt. Ich hatte grade die Batterie zwecks Pflege für 8h ausgebaut, keine Veränderungen und auch kein anlerngeräusch beim wiederanschließen und Zündung einschalten. Ich persönlich halte das mit dem abklemm-Reset zumindest bei den Simossen für ein harnäckiges Gerücht :-)
Versuchs mal damit: http://www.blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html ist Freeware. Aber Doku lesen !