... und der Preis für das nervigste Auto geht an..

Volvo XC70 2 (B/P24)

.. meinen (den?) V70III 😁

ich hatte mich ja schon früher in meinem "das-nervt-alles-am-V70III-Thread" augeko*** 😛

Heute früh fahr ich auf Arbeit, einmal Scheiben gesprüht und gewischt, schon kommt die Meldung "Waschflüssigkeit nachfüllen". Danach noch ein paar mal...

Für den Nachhauseweg habe ich dann den Kilometerzähler genullt und mitgezählt. 😁

Übrigens hatte ich heute wieder eine Beifahrerin dabei (die mit dem 10 Jahre alten Polo, die sich im Winter gewundert hat, warum die Frontscheibe links und rechts 20cm zufriert, und ich alle 5km Eis wegkratzen muss ... weil die Belüftungsleiste der Frontscheibe nur 50cm breit ist -  bei Scheibenbreite von 150cm 🙄 )

Zwischendurch hatte ich schon wegen der penetranten Meldung meinen Unmut geäußert. Nach 34km war sie zu Hause und ich sag: "so, bis jetzt kamen 27 Meldungen, die Karre nervt". Sagt sie ganz trocken drauf: "Wieso? Sei doch froh, dass dieser laute GONG-GONG nicht dabei ist, wie auf den ersten Metern wo ich noch nicht angeschnallt bin".

Das meinte sie ernst! 😰

manchmal frage ich mich wirklich, ob ich das Problem bin und andere 37 Meldungen auf 43km normal finden.

..und manchmal kann man die Meldung mit einem Klick auf die READ-Taste wegklicken, das andere mal kann man 5x klicken und die geht ned weg. 😕

Ciao,
Eric

Waschfluessigkeit
Ende
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


Nach 34km war sie zu Hause und ich sag: "so, bis jetzt kamen 27 Meldungen, die Karre nervt".

Hättest Du die Meldung nicht so oft weggeklickt, wär´ sie auch nicht so oft neu erschienen. 😁

Und? Behälter schon nachgefüllt? Bejahendenfalls: Mission erfüllt! 😁

Gruß Elk_EN

... kann deinen Unmut aber durchaus verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Noch schlimmer: Wenn du dort im Navi sagst: Stau nicht umfahren, kommt spätestens nach einem Kilometer wieder die Frage, ob der Stau umfahren werden soll. 😮 🙄

Das kann ich aber schon nachvollziehen; erscheint ja nicht wirklich sinnvoll, dass jemand partout in den Stau fahren will. 🙂

Ich finde diese Nachfrage auch gar nicht mal unpraktisch, wenn man es sich vllt doch noch mal anders überlegt hat (vulgo: keine Eier mehr hat).

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.



Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Ich gehe jedenfalls davon aus, dass warme, furztrockene Luft besser wärmt, als gleich warme feuchte(re). 🙂
Fakten, Fakten, Fakten - und an die Leser denken!

😉

😁

Ciao,
Eric,
aber soviel, dass davon abhängt, ob Wasser gefriert oder nicht? 😕

Der Unterschied zwischen 0° Celsius kaltem Eis und 0° Celsius kaltem Wasser beträgt gerade mal 333,5 kJ/kg. Diesen marginalen Unterschied erreichst Du an der scheibe eines geschlossenen Raumes, der von einem Verbrennungsmotor die Abwärme erhält und noch dazu mit einem Zusatzheizer versehen ist, relativ schnell. D. h. zumindest da, wo das Eis auf der Scheibe aufliegt, wird es nicht festgefroren bleiben, sondern wohl eher von den Adhäsionskräften in der feuchten Grenzschicht auf der Scheibe gehalten. Das Eis auf Deiner Scheibe "schwimmt" demnach auf einer dünnen erwärmten Wasserschicht. 😉

herzlich

lechrainer

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


Der Jahrhundertwinter ist DIESES Jahr! 😁

Vllt lässt heutzutage die Klimaautomatic, in dem Bestreben, ein für den Menschen (Insassen) möglichst angenehmes "Wohlfühlklima" (rel. Luftfeuchte ca. 50%!) zu erschaffen, eine so hohe Lufttrocknung wie früher nicht mehr zu?

Ich gehe jedenfalls davon aus, dass warme, furztrockene Luft besser wärmt, als gleich warme feuchte(re). 🙂

Naja

besser "wärmen" tut sie nicht. Sie leitet nur die Wärme nicht so gut und wirkt so "isolierender".

Aber ich nehme an, man könnte tatsächlich einen Energieverlusteffekt an der Frontscheibe feststellen, während an der Innenseite Beschlagwasser verdunstet. Das wäre dann die paradoxe Folge der Aufwärmung der Innenraumluft durch Gebläse bei gleichzeigiger Abkühlung der Scheibe durch Minderung des Enegieniveaus wegen Abfuhr der Verdunstungsenergie in die Raumluft.

😉

Alles klar ?

herzlich

lechrainer

Zitat:

Original geschrieben von Olli the Driver



Klick 😛

Ohh mein Gott 😰😰😰 Muss das sein? Muss ich den jetzt auch noch hier ansehen 🙄😉😁

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


es passte übrigens genau ein 5l-Kanister rein - so, als hätten sich die Inschenöre Gedanken drum gemacht, unglaublich 😁

Mensch Eric, da fährst du schon einen großen Kombi und hast dann keinen Kanister dabei? Ein 5l Kanister - Sonax bevorzugt - habe ich immer im kleinen Kofferraum meines C70. Der hat übrigens nur einen 4l Wischwasserbehälter, da habe ich dann immer noch einen angebrochenen (und dann hoffentlich dichten) Kanister im Kofferraum...

Gruß, Olli

P.S.: Kusi, es ging mir dabei nur um den Tankanhänger, habe kein anderes passenden Bild gefunden 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lechrainer



Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN


...
Ich gehe jedenfalls davon aus, dass warme, furztrockene Luft besser wärmt, als gleich warme feuchte(re). 🙂
Naja

besser "wärmen" tut sie nicht. Sie leitet nur die Wärme nicht so gut und wirkt so "isolierender".

Aber ich nehme an, man könnte tatsächlich einen Energieverlusteffekt an der Frontscheibe feststellen, während an der Innenseite Beschlagwasser verdunstet. Das wäre dann die paradoxe Folge der Aufwärmung der Innenraumluft durch Gebläse bei gleichzeigiger Abkühlung der Scheibe durch Minderung des Enegieniveaus wegen Abfuhr der Verdunstungsenergie in die Raumluft.

Genau das nehme ich auch an und meinte ich mit "besser wärmen". Denn wenn die Luft nix mehr zum Verdunsten bietet, kann auch kein Kühleffekt (Wärmeentzug) durch Abfuhr der Verdunstungsenergie mehr eintreten.

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


aber soviel, dass davon abhängt, ob Wasser gefriert oder nicht? 😕

Die Temperaturdifferenz zwischen dem gerade noch vereisten Bereich der Scheibe und der Zone 2mm rechts/links davon sollte erwartungsgemäß

sehr

gering sein - und damit auch die nötige Energiezufuhr, um den Aggregatzustand zu ändern.

Das Einfachste wird sein, Du fasst Dir ein Herz, und drückst bei vergleichbarer Witterung doch mal rechtzeitig die Defrostertaste. 🙂

Und wenn das dann tatsächlich nicht hilft - KUMXCs Beitrag lässt das befürchten 😰 - nun, dann liegt´s wahrscheinlich einfach daran, dass Strömungsmechaniker bei der Entwicklung zur Optimierung der Anströmung die Windlaufleisten an den vorderen Dachrahmen erhabener ausführten, dabei aber nicht mehr an den Winter dachten und so dafür sorgten, dass die auf die Frontscheibe auftreffenden Schneeflocken nach dem Transport durch die Wischer außen an der Kante leichter, besser und länger haften bleiben und sich dort stark vermehren, dadurch außen der von innen behaglich beheizten Frontscheibe Wärme entziehen, was die ansich gute Heizung nicht mehr auszugleichen imstande ist, so dass sich dort Beschlag und Eis bilden. 😁

Gruß Elk_EN
... glaubt nicht, dass die Heizung "schuld" ist.

Zitat:

Und wenn das dann tatsächlich nicht hilft - KUMXCs Beitrag lässt das befürchten 😰 - nun, dann liegt´s wahrscheinlich einfach daran, dass Strömungsmechaniker bei der Entwicklung zur Optimierung der Anströmung die Windlaufleisten an den vorderen Dachrahmen erhabener ausführten, dabei aber nicht mehr an den Winter dachten und so dafür sorgten, dass die auf die Frontscheibe auftreffenden Schneeflocken nach dem Transport durch die Wischer außen an der Kante leichter, besser und länger haften bleiben und sich dort stark vermehren, dadurch außen der von innen behaglich beheizten Frontscheibe Wärme entziehen, was die ansich gute Heizung nicht mehr auszugleichen imstande ist, so dass sich dort Beschlag und Eis bilden. 😁

Zitat:

Gruß Elk_EN
... glaubt nicht, dass die Heizung "schuld" ist.

Hallo,

das sind ja mal Formulierungen hier......., aber genau diese Plastikleiste am Scheibenrand hab ich auch im Verdacht, da sich darunter immer Eis hält (zumindest bei -10 Grad) und auch wenn es an der Scheibe leicht antaut, an der Plastikschiene hält es Bombenfest und führt dann dazu, das das hingeschobene Wasser-Schneegemisch immer schön anhaftet. Darum meinte ich ja auch durch Design verschlimmbessert. Gleichzeitig liegen die Scheibenwischer auch so tief, das sie in Ruhestellung auch nichts von den warmen Bereichen der Scheibe abkriegen. Sieht man gut, wenn die Standheizung läuft, die gesamte Scheibe frei wird und sich das abtropfene Wasser an den Wischern sammelt und dort wieder schön fest wird. Das erledigt sich dann erst nach längerer Fahrt. Die Heizleistung finde ich übrigens sehr gut, daran liegt es nicht.

Gruß

KUM

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Hallo,
das sind ja mal Formulierungen hier.......

Jau, ich z.B. dachte mir, beachte Erics Rat ("... und an die Leser denken!"😉 und schreib´ mit einem Satz kurz und knackig, was du denkst - getreu dem Motto: Du bist

Deutschland

Thomas Mann! 😁

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


... Darum meinte ich ja auch durch Design verschlimmbessert.

Ich halte es nicht bloß für "Design".

Wahrscheinlich sollen die Leisten für weniger Turbulenzen bei der Anströmung der Frontscheibe mit Übergang zu den Seitenscheiben und zudem für eine ungetrübte Sicht auf die Außenspiegel bei Regenwetter sorgen, letzteres indem der seitliche Abfluss des Regenwassers von der Front- auf die Seitenscheiben weitgehend verhindert wird. Soweit, so gut (wahrscheinlich).

Blöd nur, dass die hohe Kante bei Schnee wie eine Lawinensicherung wirkt. 😁

Wie von KUMXC schon geschrieben wurde, ist es beim XC60 noch schlimmer. Da sieht man von den Scheibenwischern in Ruhestellung nur einen Bruchteil des rechten Wischers, sprich die warme Luft trifft stellenweise fast 10cm zu hoch auf die Scheibe, um die Wischer abzutauen. Dazu kommt diese blöde Leiste am Rand und die wirklich schmalen Lüftungsstreifen direkt an der Frontscheibe. Da fehlen außen einfach etwa 30 bis 40 cm. Auf DIESEM Foto eines S60I sieht man links hinter der Tachohaube noch so ein winziges Stückchen der langen Lüftungsleiste. Der Abstand davon zu A-Säule beträgt vielleicht 15cm. Auf DIESEM Foto sieht man, dass die Lüftungsdüse nur bis zum Head-Up-Display geht, und da ist dann eine Menge unbeheizter Scheibe bis zur A-Säule übrig.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


.... Auf DIESEM Foto sieht man, dass die Lüftungsdüse nur bis zum Head-Up-Display geht, und da ist dann eine Menge unbeheizter Scheibe bis zur A-Säule übrig.

Das ist zumindest im V70 definitiv falsch! Da kommt die Luft bis zum Übergang zwischen Armaturenbrett und der A-Säule direkt vor der Scheibe hochgeblasen. Ich habe das selbst getestet. Schalte den Entfroster ein und greife mal nach vorne direkt rechts neben der A-Aäule an die Scheibe hin. Du wirst merken, dass da warme Luft mit Druck ausgeblasen wird. Man sieht diese Düsen nur nicht mehr, weil sie versenkt zwischen Armaturenbrett und Frontscheibe untergebracht sind.

herzlich

lechrainer

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Wie von KUMXC schon geschrieben wurde, ist es beim XC60 noch schlimmer. Da sieht man von den Scheibenwischern in Ruhestellung nur einen Bruchteil des rechten Wischers, sprich die warme Luft trifft stellenweise fast 10cm zu hoch auf die Scheibe, um die Wischer abzutauen. Dazu kommt diese blöde Leiste am Rand und die wirklich schmalen Lüftungsstreifen direkt an der Frontscheibe. Da fehlen außen einfach etwa 30 bis 40 cm. Auf DIESEM Foto eines S60I sieht man links hinter der Tachohaube noch so ein winziges Stückchen der langen Lüftungsleiste. Der Abstand davon zu A-Säule beträgt vielleicht 15cm. Auf DIESEM Foto sieht man, dass die Lüftungsdüse nur bis zum Head-Up-Display geht, und da ist dann eine Menge unbeheizter Scheibe bis zur A-Säule übrig.

Schau Dir bitte an, bis wo die "Lüftungsstreifen" z.B. beim XC60 -

hier erkennbar

- reichen.

Hallo,

die ständig wiederkehrenden Meldungen zum Wischwasser kommen daher, dass der Behälter eben nicht so leer ist, dass die Meldung konstant angezeigt wird sondern eben gerade an der Grenze so dass bei jeglicher Erschütterung durch Schlagloch etc. der Stand kurzzeitig zu niedrig ist aber bei ruhiger fahrt noch OK.

Tipp von mir: nächstes mal mehr sprühen, dann bleibt die Meldung auch aus, wenn man sie weg drückt!

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Elk_EN



Zitat:

Schau Dir bitte an, bis wo die "Lüftungsstreifen" z.B. beim XC60 - hier erkennbar - reichen.

Hallo,

wenn der Benjamin den XC60 fährt, dann sieht er doch die Lüftungsschlitze life, der braucht kein Foto. Und warum um cm feilschen, wenn doch das Ergebnis zählt. Vielleicht geht die Lüftung ja auch mm-genau um die gesamte Frontscheibe und bläst optimal und kräftig mit der besten Luftfeuchte......, wenn das Eis sich doch auf der Scheibe sammelt...

In diesem Sinne

KUM (ich vermisse auch langsam den Kopfschüttel-Smiley)

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


[Und warum um cm feilschen, wenn doch das Ergebnis zählt.

Rischtitsch, Bronko Kulitschka!

Und Pawel Pipowitsch meint dazu: Das "Frontscheibenvereisungsproblem" hatte sich bei mir erst mit vollzogenem Umstieg vom V70II zum XC60 MY10 überhaupt in der Form ergeben.

Beide Fahrzeuge hatten im übrigen eine SH - und trotzdem waren die XC60 Scheibenwischer auch nach einer Stunde SH-Betrieb immer an- und gefroren, schoben später Pappschnee an der linken A-Säule zusammen, die nicht selten eine Fahrtunterbrechung zwecks manueller Wiederherstellung StVo-gerechter Sichtverhältnisse erforderten - und die Defrosterstellung erhielt von der Stiftung "Alltagstest nördlich von Palermo" auch nur die Note "Ungenügend"

Zitat:

KUM (ich vermisse auch langsam den Kopfschüttel-Smiley)

Nimm ersatzweise den hier: 😕

lg - der manatee

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Hallo,
wenn der Benjamin den XC60 fährt, dann sieht er doch die Lüftungsschlitze life, der braucht kein Foto. Und warum um cm feilschen, wenn doch das Ergebnis zählt. Vielleicht geht die Lüftung ja auch mm-genau um die gesamte Frontscheibe und bläst optimal und kräftig mit der besten Luftfeuchte......, wenn das Eis sich doch auf der Scheibe sammelt...
In diesem Sinne
KUM (ich vermisse auch langsam den Kopfschüttel-Smiley)

😕😉

O.k., dann erkläre Du mir doch bitte, wieso Benjamin durch Einstellen von Bildern auf vermeintlich nicht ausreichend breite Lüftungsschlitze im V70 verweist, obwohl er tagtäglich auf beidseitig bis auf wenige cm an die A-Säule heranreichende Lüftungsschlitze blickt und der Ansicht ist, dass beim XC60 die Auswirkungen noch schlimmer sind?

Zitat:

Original geschrieben von manatee


... und die Defrosterstellung erhielt von der Stiftung "Alltagstest nördlich von Palermo" auch nur die Note "Ungenügend"

Lehrer: Gebläse und Defrosterstufe! Ihr bekommt jetzt beide eine 6, wegen Störung des Unterrichts!

Gebläse: Aber Herr Lehrer! Wir waren´s gar nicht!

Defrosterstufe: Nee! Ehrlich nicht! Die Leiste war´s!

Im Klassenraum murmelt einer: „Petze!“
Und noch einer: "Vllt war´s der Eric?"

Lehrer: Das interessiert mich nicht! Ihr bekommt trotzdem beide ´ne 6! Allein das Ergebnis zählt. Es war einfach zu laut!

Gebläse: Och menno!

Defrosterstufe: Das ist voll gemein!

😁😉

Aber ich weiß doch auch nicht, wer`s war!! ich sag doch nur was ist..🙂
Und vielleicht würde ja Defroster bei mir noch ne 5 kriegen, egal ob er nun ne breite Düse hat oder nicht.
Gruß
KUM (ja mit nem Grinsen macht es mehr Spass)

Deine Antwort
Ähnliche Themen