... und der Preis für das nervigste Auto geht an..
.. meinen (den?) V70III 😁
ich hatte mich ja schon früher in meinem "das-nervt-alles-am-V70III-Thread" augeko*** 😛
Heute früh fahr ich auf Arbeit, einmal Scheiben gesprüht und gewischt, schon kommt die Meldung "Waschflüssigkeit nachfüllen". Danach noch ein paar mal...
Für den Nachhauseweg habe ich dann den Kilometerzähler genullt und mitgezählt. 😁
Übrigens hatte ich heute wieder eine Beifahrerin dabei (die mit dem 10 Jahre alten Polo, die sich im Winter gewundert hat, warum die Frontscheibe links und rechts 20cm zufriert, und ich alle 5km Eis wegkratzen muss ... weil die Belüftungsleiste der Frontscheibe nur 50cm breit ist - bei Scheibenbreite von 150cm 🙄 )
Zwischendurch hatte ich schon wegen der penetranten Meldung meinen Unmut geäußert. Nach 34km war sie zu Hause und ich sag: "so, bis jetzt kamen 27 Meldungen, die Karre nervt". Sagt sie ganz trocken drauf: "Wieso? Sei doch froh, dass dieser laute GONG-GONG nicht dabei ist, wie auf den ersten Metern wo ich noch nicht angeschnallt bin".
Das meinte sie ernst! 😰
manchmal frage ich mich wirklich, ob ich das Problem bin und andere 37 Meldungen auf 43km normal finden.
..und manchmal kann man die Meldung mit einem Klick auf die READ-Taste wegklicken, das andere mal kann man 5x klicken und die geht ned weg. 😕
Ciao,
Eric
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
Nach 34km war sie zu Hause und ich sag: "so, bis jetzt kamen 27 Meldungen, die Karre nervt".
Hättest Du die Meldung nicht so oft weggeklickt, wär´ sie auch nicht so oft neu erschienen. 😁
Und? Behälter schon nachgefüllt? Bejahendenfalls: Mission erfüllt! 😁
Gruß Elk_EN
... kann deinen Unmut aber durchaus verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Noch schlimmer: Wenn du dort im Navi sagst: Stau nicht umfahren, kommt spätestens nach einem Kilometer wieder die Frage, ob der Stau umfahren werden soll. 😮 🙄
Das kann ich aber schon nachvollziehen; erscheint ja nicht wirklich sinnvoll, dass jemand partout in den Stau fahren will. 🙂
Ich finde diese Nachfrage auch gar nicht mal unpraktisch, wenn man es sich vllt doch noch mal anders überlegt hat (vulgo: keine Eier mehr hat).
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eifel-Elch
Sicherheitsabfrage: Der Kopf gilt normalerweise für die beweglichen und starren Lüfterdüsen, die den Kopfbereich wärmen sollen. Für die Windschutzscheibe sollte es eine andere Taste geben. Bei mir (ok, anderes Modell, andere Steuerung, aber gleiche Funktionen) sitzt besagter Schalter neben dem für die Heckscheibenheizung und NICHT im stilisierten Männeken.
Wenn jemand ein Bild vom Armaturenbrett postet, kann ichs Dir zeigen...Gruß
Markus
Nein - der Kopf ist für die Fensterdüsen, im Armaturenbrett sitzen die Innenraumdüsen, die die Luft auf den Brustkorb/Oberkörper lenken.
hilfreich
lechrainer
Markus Eifelelch, Du hast. recht. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wieviel schlechter ich mit meiner Einstellung war 😁 mal sehen, ob ich auf Arbeit ein Luftstrommessgerät habe. verdammt, und das passiert mir. 🙁
Mod müsste man sein und alles löschen können. Und die User die es gemerkt haben, werden verbannt 😛 😁 😉
lechrainer, nee, außen wars zugefroren. Nicht innen. Die Klimaanlage als Luftentfeuchter hätte also nix genützt.
Ciao,
Eric
Zitat:
Also: Nutze dieses Feature Deines Premiumfahrzeugs - Du hast dafür bezahlt 😉
herzlich
lechrainer
Hallo,
ich glaube nicht, das der Eric dieses Feature übersehen hat, er hat nur den Vergleich mit dem Vorgängermodell und das war deutlich effektiver, da dort die Lüftungsschlitze deutlich breiter waren und nach Drücken der Defrostertaste gab es da noch einen echten Sturm mit Warmluft an der Frontscheibe, jetzt ist es dagegen ein Lüftchen. Ich hab schon nachgefragt, ob man das mal auf Stufe Max. (mit dem manuellen Drehen kriege ich deutlich mehr hin) programmieren kann, habe aber nur ein Schulterzucken geerntet. Bei richtiger Kälte und Schneefall ist es eine Tatsache, das der Schneematsch an das Scheibenäussere transportiert wird und dort munter wieder einfriert, da dort die Scheibe zu kühl bleibt. Da hilft dann nur Kratzen (oder ständig Massen an Wischwasser opfern, um damit zu enteisen...- dann sind wir in der Diskussion wieder am Anfang mit nervigen Warnmeldungen)
Gruß
KUM (der dank Eric ja jetzt wenigstens weiss, wieviel Flüssigkeit in den Tank passt und damit doch etwas entspannter unterwegs ist)
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
...lechrainer, nee, außen wars zugefroren. Nicht innen. Die Klimaanlage als Luftentfeuchter hätte also nix genützt.Ciao,
Eric
schau Dir doch bitte die Luftverteilungsschematik auf Seite 116 (mein vorhergehendes posting) an. Die aufgeheizte Luft für die Entfrostung sorgt auch für eine eisfreie Scheibe von aussen!
Wenn die Scheibe von innen schnell und heftig warmgeblasen wird, dann friert daran auch nichts mehr fest (so meine Erfahrung aus zwei durchaus kalt und niederschlagsreich zu nennenden Wintern).
herzlich
lechrainer
Ähnliche Themen
<p>Hallo zusammen,</p>
<p> </p>
<p>ich war jetzt beim Auto.</p>
<p> </p>
<p>Folgende Erkenntnisse zur Leiste:</p>
<p> </p>
<ul>
<li>die Belüftungsleistenbreite beträgt genau 60cm</li>
<li>die Frontscheibe ist 135cm breit</li>
</ul>
<p>(und nur DA liegt das Problem!)</p>
<p> </p>
<p> </p>
<p>Folgende Erkenntnisse zur Belüftung/Defrosterdüse etc:</p>
<p> </p>
<ul>
<li>bei der Einstellung "Manuell Kopf drücken beim Männel" geht die gesamte Luft auf die Defroserleiste und die beiden Lüftungsschlitze auf Höhe der Außenspiegel, die die Seitenscheiben belüften</li>
<li>bei der Einstellung "Defrosterdüse automatisch" (Knopf "Frontscheibe"😉 es genauso! Nur mit dem Unterschied, dass das Gebläse nicht auf MAX geht sondern 2 Balken unterhalb bleibt.</li>
</ul>
<p>Das heißt: mit manuellem Eingriff, wie von mir oben beschrieben, bekomme ich mehr Luft auf die Frontscheibe! An was es liegt, dass er bei der automatischen Defrosterfunktion nicht auf MAX geht, kann ich nicht sagen. Außentemperatur zu milde?</p>
<p> </p>
<p>lechrainer, ich kann dein pdf nicht öffnen <img alt="😕" src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/confused.gif" /></p>
<p>aber selbst wenn er warme Luft nach außen gibt, die ist doch bei -10°C während der Fahrt sofort kalt ..</p>
<p> </p>
<p>Grüße,</p>
<p> </p>
<p>Eric</p>
<p> </p>
<p> </p>
Hi Eric,
der wesentliche Unterschied besteht aber darin, dass bei der Defrosterstufe die Klima automatisch eingeschaltet und die Innenluftumwälzung deaktiviert ist.
Damit kann es Dir imho - im Gegensatz zur Defrosterautomatic - auf manuellem Wege gelingen, nicht nur enorm viel, sondern auch mehr oder minder feuchte Luft von innen zur Scheibe zu transportieren. Diese (anfänglich u.U. noch gar nicht sichtbare) Feuchtigkeit in der warmen Luft kann die Scheibe "kühlen" - von innen - , und damit auch außen nicht so stark aufheizen.
Wär es denn wirklich sooooo schlimm, mal die Defrostertaste zu drücken? 😁
Extra wegen Eric bin ich jetzt zum Chinesen gefahren und habe dort eine Ente süßsauer mitgenommen. Unterwegs habe ich alle Einstellungen noch einmal durchgespielt:
1. Es ist richtig, dass die Entfrostung nicht die maximale Lüfterstärke nutzt.
2. Es ist definitiv falsch anzunehmen, die Luft für die Frontscheibe käme ausschliesslich aus den sichtbaren Öffnungen auf dem Armaturenbrett. Die Belüftung der Frontscheibe erfolgt auch aus Belüftungsdüsen, die unsichtbar vor dem Armaturenbrett über die gesamte Breite direkt an der Frontscheibe sitzen. Das habe ich gerade selbst getestet und im Handbuch auch die Bestätigung gefunden (Seite 111)
herzlich
lechrainer
Damit verstärkt sich meine Vermutung, daß wenn Eric das ausprobiert und immer noch keine befriedigenden Ergebnisse erlangt, irgendwelche Luftführungsschläuche falsch/nicht angeschlossen wurden (vielleicht bei einer seiner Basteleien oder einem fehlbaren Werkstattaufenthalt).
Aber nachdem er schon die Defrostertaste nicht findet... 😁😁
Gruß
Markus
... der findet, daß es Zeit wird, das Statement in der Überschrift zu revidieren...
Hallo,
wie gesagt, ich nutze die Defrostertaste immer und mehrmals im Jahr reicht das Ergebnis halt nicht aus, das ist kein Defekt oder Fummelei, sondern das gibt es serienmässig bei V/XC70 und genauso beim XC60 ( da ist es noch schlimmer, da die Wischer noch tiefer liegen und keine Chance haben, vom warmen Luftstrom an der Scheibe erreicht zu werden). Beim Vorgänger war es definitiv besser. Und es könnte ja auch sein, das Einige der hier mitdiskutierenden, diese Wetterverhältnisse gar nicht erlebt haben, oder, wie Markus, gar nicht das konkrete Problem im konkreten Fahrzeug kennen 😉
Gruß
KUM
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Hallo,
wie gesagt, ich nutze die Defrostertaste immer und mehrmals im Jahr reicht das Ergebnis halt nicht aus, das ist kein Defekt oder Fummelei, sondern das gibt es serienmässig bei V/XC70 und genauso beim XC60 ( da ist es noch schlimmer, da die Wischer noch tiefer liegen und keine Chance haben, vom warmen Luftstrom an der Scheibe erreicht zu werden). Beim Vorgänger war es definitiv besser. Und es könnte ja auch sein, das Einige der hier mitdiskutierenden, diese Wetterverhältnisse gar nicht erlebt haben, oder, wie Markus, gar nicht das konkrete Problem im konkreten Fahrzeug kennen 😉
Gruß
KUM
Soso... glaubst Du... 🙁
Ich hab also möglicherweise auch keine Vorstellungskraft, mir Situationen vorzustellen, wo es trotz Defroster nicht ausreicht...
Dann unterstell ich jetzt auch keinem weiteren Ideenreichtum, obwohl selbst mir da noch Gründe temporärer Art einfallen. Aber ich frag jetzt gar nicht weitere Umstände ab. Wär ja noch schöner...
Gruß
Markus
Zitat:
Soso... glaubst Du... 🙁
Ich hab also möglicherweise auch keine Vorstellungskraft, mir Situationen vorzustellen, wo es trotz Defroster nicht ausreicht...
GrußMarkus
Na aber, ich hab hier doch keine mangelnde Vorstellungskraft unterstellt, wenn Du aber das Fahrzeug aus Deiner Sig fährst, dann hast Du das Problem nicht. In meinem Vorgänger (V70II) war die Defrosterfunktion deutlich effektiver und ich hatte nie ein solches Problem, egal bei welchem Wetter. Wenn da mal die Scheibe von Innen beschlagen war, war es ne Sache von 30 Sekunden und ich hatte wieder Durchblick. Jetzt brauch ich da im Min. doppelt so lange. Da ist mal wieder was praktisches dem Design geopfert worden. Und ansonsten hatte ich den Fakt vollig vereister Scheibenwischer und Scheibenränder bis jetzt 3 x diesen Winter( letzte Winter ähnlich), ist keine Katastrophe, kannte ich vorher aber nicht....
Gruß
KUM
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Diese (anfänglich u.U. noch gar nicht sichtbare) Feuchtigkeit in der warmen Luft kann die Scheibe "kühlen" - von innen - , und damit auch außen nicht so stark aufheizen.
über welchen Temperaturunterschied reden wir denn da? Soviel, dass man dadurch Eis zum schmelzen bringen kann bzw. es erst garnicht entsteht?
**
hat jemand Zugang zu einer Klimakammer? Ich müsste mal was probieren... 😉
Wo kommt man an eine Nebelmaschine ran, ich muss gucken, wo überall was rauskommt 🙂
Markus, der Titel bezog sich nur auf die Meldungen zum Winschwasserstand.
Mag sein, dass ich da die falsche Einstellung gewählt habe. Das habe ich aber auch 8 Jahre bei meinem S60 so gemacht und keine Probleme gehabt. Die Bedingungen wären also ziemlich gleich (schlecht).
Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
Markus, der Titel bezog sich nur auf die Meldungen zum Winschwasserstand.
stimmt, hatte ich kurzfristig verdrängt. War wohl zu sehr mit dem anderen Post beschäftigt...
Ich brauch in meinem S60 fast nie die Defrosterfunktion, von daher kann ich Dein "mögliches" Fehlbedienen durchaus verstehen. War ja auch kein Vorwurf...
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
In meinem Vorgänger (V70II) war die Defrosterfunktion deutlich effektiver und ich hatte nie ein solches Problem, egal bei welchem Wetter. Wenn da mal die Scheibe von Innen beschlagen war, war es ne Sache von 30 Sekunden und ich hatte wieder Durchblick.
Der Jahrhundertwinter ist DIESES Jahr! 😁
Vllt lässt heutzutage die Klimaautomatic, in dem Bestreben, ein für den Menschen (Insassen) möglichst angenehmes "Wohlfühlklima" (rel. Luftfeuchte ca. 50%!) zu erschaffen, eine so hohe Lufttrocknung wie früher nicht mehr zu?
Ich gehe jedenfalls davon aus, dass warme, furztrockene Luft besser wärmt, als gleich warme feuchte(re). 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Ich gehe jedenfalls davon aus, dass warme, furztrockene Luft besser wärmt, als gleich warme feuchte(re). 🙂
Fakten, Fakten, Fakten - und an die Leser denken!
😉
😁
Ciao,
Eric,
aber soviel, dass davon abhängt, ob Wasser gefriert oder nicht? 😕