(un)Sinn elektroauto?

mal so ein paar gedanken dazu:
Akku ( energiespeicher): Hohes gewicht, Teuer, Lebensdauer?, lange ladedauer( im vergleich zum benzin, diesel oder gas tanken)
0 emmission: der strom kommt aus der steckdose😕
wirkungsgrad: ein akku wird beim laden warm. ( auch beim entladen?)
sonstiges:
über alltagstauglichkeit,sicherheit, umweltverträglichkeit ( produktion/ entsorgung, schadstoffe)
usw. sollen sich andere gedanken machen.

meine meinung ist:
es macht keinen sinn elektrische energie in grossen mengen zu speichern, und dann davon für den transport des energiespeichers wieder einiges davon zu verbraten.
Genau macht ein elektroauto!

da ich noch duschen gehen will und kein warmes wasser mehr da ist, ( wetterbedingt hat meine solaranlage heute und gestern nichts gebracht), musste ich die ölheizung einschalten.
das ging bestimmt auch mit strom, der halt aus der steckdose kommt; und nicht noch beim laden teilweise verbraten wird, und mitgeschleppt werden muss.

So jetzt dürft Ihr über mich herfallen.
Aber BITTE sachlich bleiben!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von murkspitter


...

meine meinung ist:
es macht keinen sinn elektrische energie in grossen mengen zu speichern, und dann davon für den transport des energiespeichers wieder einiges davon zu verbraten.
Genau macht ein elektroauto!

...

Wie kommst Du denn erst jetzt darauf?

Das wurde doch hier schon x-mal durchgekaut.

Es wird wohl niemand bestreiten, dass diese Technologie noch in den Kinderschuhen steckt.

Aber eine langfristige Alternative kannst Du wohl auch nicht anbieten?

Beim Blick auf die Nachteile von EVs sollte man aber die Nachteile der auf Erdöl basierenden Technologie auch nie vergessen: Ausser dem bereits hinreichend Bekannten, auch dass das Geld dabei nicht, wie bei den erneuerbaren Energien, in der eigenen Tasche, der Gemeinde oder im Land bleibt, sondern meist an korrupte-, diktatorische- und menschenrechtsverletzende Regime fliesst, und diese dadurch finanziert werden - von den fürchterlichen Kriegen (z.B. in Afrika), welche aus diesen Einkünften finanziert werden ganz zu schweigen.

N.B. Wir brauchen nicht Kriege gegen (meist unschuldige) Menschen, sondern ein Verbot der Waffenproduktion und der Rüstungsindustrie.

"Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren." Albert Einstein

Aber der Mensch ist ja die Krone der Schöpfung - und mutiert zum Unmenschen, wenn ihm erlaubt wird über andere Macht auszuüben, vom Triumpf seiner Gier und Trägheit über den gesunden Menschenverstand ganz zu schweigen...

277 weitere Antworten
277 Antworten

opel schreibt für den ampera-e einen wechsel der kühlmttelflüssigkeit vor.
alle 5 jahre oder 240.000km.
gemerkt?
die rechnen damit das die karre, vermutlich incl. akku, locker die viertelmille vollmacht.

Findet ich au Sicht von Opel sinnvoll und nachvollziehbar. Aus meiner Sicht halt ich es sogar für eine etwas witzige Art, Zweiflern den Unterschied zwischen einem E- Auto und einem Mischbrot zu erklären. 😁

Fernsehtip:
Elektromobilität gilt als Heilsbringer: umweltfreundlich, sauber, nachhaltig. Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus problematischen Quellen.

Sendungsinformationen:
Im TV: ZDF, 09.09.2018, 16:30 - 17:00
Produktionsland und -jahr:
Deutschland 2018

Denke dies könnte für einige hier interessant sein.

Zitat:

@EcoFuel schrieb am 3. September 2018 um 21:20:12 Uhr:


Fernsehtip:
....
Sendungsinformationen:
Im TV: ZDF, 09.09.2018, 16:30 - 17:00

Jep link

🙄
Habe da einige Erwartungen: z.B. der Vergleich zu Öl, die Kriege sind ja kaum zu Toppen.
-oder die Aufklärung ob Lithium wirklich nicht recycelbar ist wie im Öffentlich Rechtlichen in der Sendung planet_wissen von Roland Baar behauptet.
-oder ob endlich mal zugegeben wird das der LiIo-Akku keine Seltenen Erden hat wie von plusminus auf der Internetseite falsch angegeben Zitat: "Hinzu kommt ein erheblicher Einsatz seltener Erden, die in den Akkus verbaut werden müssen"

Bisher schien das Öffentlich Rechtliche mit unseren Gebühren immer nur die Infos von der Verbrenner-Industrie zu erhalten. 🙁

Fürchte aber es wird sich um die Üblichen Vergangenheitsdaten handeln wie z.B. Kinderarbeit im Kongo für die Kobaltgewinnung und ähnliche Nebelwerfer-Attacken.

Ähnliche Themen

Ist das eine Wiederholung aus 2010? Mittlerweile sind die Rohstoffe nicht mehr knapp beziehungsweise brauchen moderne Akkus viel weniger von den Rohstoffen, die noch problematisch sind.

Vor allem Cobalt wurde schon extrem reduziert und trotzdem konnte die Kapazität immer weiter erhöht werden.

Wenn man bedenkt, dass die derzeit am meisten produzierten Li-Akku´s überhaupt kein Cobalt mehr verwenden, sollte es doch zu denken geben (LiFePo4-Akkus in z.B. BYD u.a. sowie fast allen stationären Li-Akkus).
Li ist auch alles andere als "selten" und wäre an Windstandorten und/oder Wüstenstandorten in Meeresnähe sogar ohne CO2-print aus dem Meereswasser per Elektrolyse effektiv gewinnbar. Und ja, es ist recycelbar, sehr gut sogar, in Japan gibt es eine Li-Recycling-Vorschrift in Südkorea gibt es mit POSCO eine Firma, die das gewinnbringend praktiziert und daraus wieder LiCO3 herstellt - von daher - alle Signale auf "grün".
Ich bin gespannt, ob die Fernsehjungs das alles auf dem Schirm haben.

ausserdem gibt es mehr den je die möglichkeit hybrider kombinationen.

Mal etwas zum Nachdenken...derzeit zwei Massive Wirbelstürme in der Welt unterwegs. Betroffen ca. 15 Mio. Menschen. Und was passiert...der Strom fällt aus. Nun gibt Tesla die Sonderreichweite der Akkus frei...andere E-Fahrzeuge kommen keine 150 km weit. Wie gut, dass noch Verbrenner auf der Staße sind die einen mitnehmen können und noch viele Reservekanister im Kofferraum haben. Ach ja einen längeren Stromausfall gab es bei uns auch schon einmal. Auch gestrandete PKWs die in Schneeverwehungen mehrere Stunden eingeschlossen waren. Mit einem Elektroauto wäre mir bei diesen Gedanken nicht wohl. Glücklicherweise kommt dies in D sehr selten vor....aber wenn doch....?

15-11-01-energiedichte

Bei den Wirbelstürmen in den USA ist es doch so, dass die Verbrenner dann lange Schlangen an den Tankstellen bilden, während die Elektroautos (wenn daheim geladen) schon von daheim voll losfahren können. Zudem fällt der Strom nicht sofort aus, sondern erst später, wenn schon evakuiert wurde. Von daher tritt dein beschriebenes Problem eher selten ein.
Sollte dann unterwegs der Strom ausfallen, so kann weder das E-Auto laden, noch der Verbrenner tanken, da die Tankstelle Strom für die Pumpen benötigt.

Auch das Beispiel mit dem Schnee ist weniger dramatisch als Du es darstellst. Wenn ein E-Auto nicht fährt, benötigt es nur Strom für die Heizung, Licht, Radio, etc. Das hält viele Stunden. Bis dahin sollte Hilfe da sein.

Der vernünftige Verbrennerfahrer sorgt ebenso rechtzeitig vor. Er fährt ebenso von Zuhause los und wenn er will 2-5 tsd. km da er ja rechtzeitig eine Reserve angelegt hat. Also Sprit kann ich einfach mittels Schwerkraft aus dem Kanister in den Tank laufen lassen und das ohne Strom. Mit einer Lenzpumpe benötigt man für 1.000 km Reichweite vielleicht 10 Minuten und das ebenso ohne Strom. Nur der E-Fahrer bleibt auf der Strecke und muss den Daumen raushalten... Die Hurrikan-Saison kommt ja nicht aus dem nichts. Die, die an der Tankstelle stehen haben einfach etwas versäumt.

Auszug Zeitungsbericht Februar 2014: "Schneechaos südlich der Alpen. In Serbien sitzen Autofahrer bis zu 16 Stunden in ihren Fahrzeugen fest. Panzer müssen ausrücken, um sie zu befreien. In Österreich wachsen die Schneeberge. " Ich glaub ein E-Fahrer überlebt keine 16 Stunden, es sei denn ein Verbrenner ist in der Nähe....

- Nun halt nur Gedankenspiele...kommt ja nicht vor, da der Elektrofahrer ja noch seinen Verbrenner in der Garage hat. Das Elektroauto ist ja nur für die kurzen Strecken und der kleine CO2-Rucksack zusätzlich.... was macht das schon...

Wenn ich mir aussuchen müsste mit welchem Auto ich im Schneesturm feststecke, würde ich einen Tesla 100D nehmen. Der hat genug Strom für 50-100h Heizung. Das schafft kein Verbrenner ohne Zusatztanks.

Und wenn der Hurricane mit Ankündigung kommt und du Zeit zu tanken hast, kannst du auch das Auto noch vollladen. Wenn du dann nach 500km keine funktionierende Steckdose findest, war es wahrscheinlich kein Hurricane sondern ein Weltuntergang.

Und das beste: Manche Tesla Supercharger haben auch Batteriepuffer. Die können noch ein paar hundert Autos laden, selbst wenn aus dem Grid kein Strom mehr kommt.

Moin

Echt jetzt? KAtastrophen heranziehen als Argument? Nur mal zur Schneekatastrophe, da war es egal ob die Tanke Sprit hatte oder die Dose Strom, denn da fuhr gar kein Auto mehr.
Das ein solcher Stromausfall heute nicht mehr Statt findet in Deutschland liegt unter anderem am Ausbau der Windkraft. Nicht weil die bei Wind drehen würden, nein, jeder Windpark der angeschlossen wurde hat auf seinem Weg alle Überlandleitungen verschlungen und unter der Erde wieder angeschlossen. Unter der Erde sind sie halt nicht mehr so Anfällig für Schneelast und Sturm wie damals Überland.

Auch fallen heute deutlich weniger Telefone aus als damals, wann hast du die letzte Leitung am Straßenrand gesehen?

Und zu guter Letzt, es gibt heute ein vielfaches an Allradfahrzeugen und Fahrzeugen die Straßen frei bekommen können als damal. Damals hatte kaum ein Landwirt einen Allradschlepper, heute fahren alleine auf unserem Betrieb 4 Räumfähige Fahrzeuge rum. Von den Bauunternehmen wollen wir dabei gar nicht reden. Darum waren die letzten richtigen Schneewinter auch allesamt keine Katastrophe bei uns, binnen weniger Stunden hatte man alle aus ihren Autos, oder die Straßen frei.

Immerhin, die Argumente werden immer weiter her geholt gegen E-Autos, das macht Mut.

Moin
Björn

http://www.spiegel.de/.../...flucht-vor-sturm-irma-frei-a-1167067.html

alter hut....😁

dpa: Mannheim: Haushalte ohne Strom

Tausende Haushalte waren am frühen Sonntagmorgen ohne Strom. Nach Angaben der Feuerwehr fiel der Strom gegen 4.40 Uhr in den Stadtteilen Neckarau, Almenhof, Casterfeld und Lindenhof aus. Gegen 7.30 Uhr war die Stromversorgung wiederhergestellt. Zwar seien zeitweise Ampeln ausgefallen. Da das Verkehrsaufkommen gering war, habe dies keine Auswirkungen gehabt. Grund für den Stromausfall waren nach Angaben des Energieversorgers Spannungsschwankungen im Stromnetz.

Berliner Zeitung: Zappenduster in Ost-Berlin 20.000 Haushalte ohne Strom

Radio Praha: Stürmischer Wind: 30.000 Haushalte ohne Strom und Komplikationen im Verkehr

Kärntner Zeitung: 10.000 Haushalte ohne Strom: Unwetter trifft Kärnten schwer

Kärnten und der Osten Tirols sind von schweren Unwettern heimgesucht worden. Nach Angaben der Kärntner

"Leslie" in Portugal: 300.000 Haushalte ohne Strom - SPIEGEL ONLINE
Nach Wirbelsturm "Leslie": 300.000 Haushalte in Portugal ohne Strom

Der Wirbelsturm "Leslie" hat Portugal schwächer getroffen als befürchtet. Dennoch sind einige Straßen unpassierbar und Tausende Haushalte ohne Strom.

SPIEGEL ONLINE: 2.700 Haushalte ohne Strom

Der aktuelle Lagebericht nach den verheerenden Unwettern: 2.700 Haushalte sind ohne Strom, Bahnlinien sind teilweise gesperrt – ebenso Straßen.

Die Neue Südtiroler Tageszeitung Online
Wetterchaos in Europa: 195.000 Haushalte in Frankreich nach Wintereinbruch ohne Strom

Mal so, was in den letzten Tagen so loswar...Man beachte Mannheim "Grund für den Stromausfall waren nach Angaben des Energieversorgers Spannungsschwankungen im Stromnetz."

17:00 Uhr einstöpseln und Morgens 07:00 Uhr ausstöpseln...ja, ja, Lademanagement der Säulen...
und die Masse E-Fahrzeuge sind noch nicht mal am Netz...

Elektroautos machen nur dort Sinn, wo es Emissionsprobleme gibt. CO2 ist kein Luftschadstoff...Das E-Auto, welches in China gefertigt wird, belastet auch direkt unseren CO2-Luftanteil in der Atmosphäre.

Zitat:

@EcoFuel schrieb am 1. November 2018 um 09:13:51 Uhr:


dpa: Mannheim: Haushalte ohne Strom

Tausende Haushalte waren am frühen Sonntagmorgen ohne Strom. Nach Angaben der Feuerwehr fiel der Strom gegen 4.40 Uhr in den Stadtteilen Neckarau, Almenhof, Casterfeld und Lindenhof aus. Gegen 7.30 Uhr war die Stromversorgung wiederhergestellt. Zwar seien zeitweise Ampeln ausgefallen. Da das Verkehrsaufkommen gering war, habe dies keine Auswirkungen gehabt. Grund für den Stromausfall waren nach Angaben des Energieversorgers Spannungsschwankungen im Stromnetz.

Fake News! Dieser Stromausfall hat nichts mit Elektroautos zu tun!

Wieso sollten auch Elektroautos zwischen 4.40 Uhr morgens und 7.30 das Netz belasten? Im Gegenteil: Mit Elektroautos kann man das Netz stabilisieren, in dem sie bidirektional laden: https://www.elektroauto-news.net/.../...giespeicher-mainz-wohnquartier

Deine Antwort
Ähnliche Themen