"Umweltfreundliches", komfortables Pendlerauto mit gutem ACC gesucht

Vorgaben:

  • so umweltfreundlich wie möglich (*)
  • möglichst stressfrei fahrbar (komfortable Sitze, kein rumpeliges Fahrwerk, kein ewiges Nachschwingen oder stuckern, gutes + vorausschauendes ACC mit Stauassistent und selbstständigem Wiederanfahren
  • Luxus, den ich gerne hätte (evtl. nicht vereinbar mit restlichen Kriterien): unter 9 Sekunden von 0-100, am liebsten unter 8
  • max. 35.000€ neu
  • für tägliche Pendelfahrten von 85-105 Kilometer (beide Strecken inklusive, ein Weg also die Hälfte)

Ich denke hier eigentlich v.a. an ein Elektroauto. Allerdings weiß ich noch nicht, ob ich darauf schauen soll, dass ich es auch für Urlaubsfahrten verwenden kann. Ich denke, ich werde aufgrund meines Hobbys + Urlaub ca. 4x / Jahr Fahrten unternehmen von 450-700 Kilometern Länge, evtl. auch noch weiter, wobei ich dann auch evtl. eh schaue, ob ich besser 2 Tage für die Reise einplane. Aber wenn mir Tesla z.B. sagt, dass ich bei einem Modell mit 375km WLTP-Reichweite bei einer 675 Kilometer - Fahrt 2 Stunden laden soll (450 WLTP: 1h 20m) insgesamt, bin ich da skeptisch.
Ich tendiere momentan eher dazu, nicht nach diesem "Maximalbedarf" zu kaufen, sondern eher wirklich für den Hauptzweck: Pendeln.
Plug-In-Hybride sind für mich deswegen nicht so attraktiv, weil ich die Pendelstrecke nicht komplett elektrisch zurücklegen kann.

Hier mal die Kandidaten, die für mich aus verschiedenen Gründen in Frage kommen:

Gefühlt die "vernünftigen Alternativen":

VW ID3

  • bilanziell CO2-neutral
  • E-Plattform, also keine Platzverschwendung aufgrund von Verbrenner-Karosserie

Kia e-Niro

  • unglaublich lange Lieferzeiten

Peugeot e-2008

  • "nur" 136 PS

Die unvernünftigen (hätte ich gerne aufgrund von Power, Funktionen und Platz, aber allein die Größe hat nicht mehr viel mit "umweltfreundlich" zu tun):

Tesla Model 3 Standard Range Plus

  • eigentlich zu teuer
  • gut funktionierender ACC (**)
  • wäre sogar noch im Zeitraum der verringerten MwSt. zu haben

Mustang Mach-E

  • eigentlich zu teuer

Die Unattraktiven (gefühlt einfach ineffiziente Raumausnutzung oder halt einfach etwas klein und nicht so Autobahn-komfortabel bzw. Gesamtpaket einfach schlechter als ID3 / Niro, oder?)

  • Opel Corsa-e, Peugeot e-208
  • Nissan Leaf (Innenraum, Rapidgate)
  • Hyundai Kona
  • Kia e-Soul (ich bin ja beim Außendesign zu Kompromissen bereit, aber das ist wirklich für mich eine Hass-Karosserie)
  • Mini Cooper SE
  • Honda-E
  • VW e-Up
  • Renault Zoe
  • BMW i3
  • Ampera-E

Wenn jemand ein Gas-Auto kennt mit gutem ACC gerne her mit dem Vorschlag 🙂

(*) Individuelle Mobilität ist zwar niemals wirklich umweltfreundlich, aber dieses Argument wird meist v.a. von denjenigen gebracht, die sich gern vor jeglicher Verantwortung beim Konsum drücken. Mit dem ÖPNV würde ich doppelt so lange zur Arbeit brauchen, deswegen kommt der leider nicht in Frage und fürs Fahrrad ist die Strecke zu weit. Dann gibts noch diejenigen, die reflexartig "am umweltfreundlichsten ist es, dein altes Auto weiterzufahren" bei jeder Gelegenheit raushauen. Sicherheits- und Komfortgewinne (und damit meine Gesundheit) sind für mich allerdings auch wichtig.

(**) ja, Autopilot ist total irreführend, es gab ganz schlimme Unfälle, Musk ist ein Schwätzer, weiß ich alles. Trotzdem funktioniert das Assistenzsystem, wenn man es vernünftig nutzt, sehr gut

Beste Antwort im Thema

Warum antwortest du überhaupt in einem Thread für umweltfreundlichere Alternativen, wenn du mit der Prämisse von vornherein nicht klarkommst? (dein Profilbild sagt alles was nötig ist)
Wer hat den damit angefangen in diesem Thread? Schon auf Seite zwei kamen irgendwelche Leuchten die meinten, ihn belehren zu müssen anstatt einfach bei seinem Anliegen zu helfen. Sein Beitrag war nichtmal anmaßend, sondern einfach nur genervt. Verständlich, weil gefühlt in jeder Kaufberatung oder Diskussion mit dem Wunsch nach alternativen Antrieben die selbe Gruppe Leute die selbe Leier spielt.
Man muss sich hier als TE für jeden Mist rechtfertigen.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Was wird es nun? Tesla 3? Probefahrt schon gemacht? Hat ein hartes, sehr unkomfortables Fahrwerk, schlechte Geräuschdämmung, Qualitätsprobleme und ablenkende Bedienung. Welche Akkugröße, welche Lieferzeit und zu welchem Preis ist der real zu haben?

Model 3 - Probefahrt steht noch aus. Den Fahrwerkskomfort hätte ich mir jetzt nur leicht schlechter als einen Ioniq vorgestellt (außer man fährt das Model 3 auch noch mit Sportfahrwerk und 20 - Zöllern, dann ist wahrscheinlich auch der Restkomfort weg), aber mal schauen, wenns zu schlimm ist, wirds das Model 3 halt auch nicht, dann warte ich auf nächstes Jahr. Besser als ein BMW i3 wirds aber schon sein, oder?

Der Ioniq hat laut ADAC eine Lautstärke innen von 69 dB bei 130 km/h (das war für mich völlig ok); beim Model 3 sollen es 68,8 dB sein.

Ist halt nicht so leise wie ein A4 / 3er mit Akustikverglasung oder hat so eine komfortable Federung wie eine C-Klasse mit Luftfahrwerk, das ist mir klar.

Was die Model 3 Qualitätsprobleme angeht, soll sich Tesla ja stark verbessert haben (die ersten Model Y - Käufer machen dagegen das durch, was zu Beginn die Model 3 - Käufer ertragen mussten, was die schlechte Verarbeitung anging), da gibts viele Berichte zu, dass das 2020 Modell viel besser geworden ist und es gibt halt ansonsten Checklisten, die man durchgehen kann, damit das Service-Center heraustehende Ladeklappen o.ä. fixt.

Akkugröße 53, Lieferzeit aktuell angeblich 2 Monate und Preis nach Abzug der Prämie bei 38.000€ inkl. Bearbeitungsgebühr.

Für E-Auto-Alternativen von Kompaktwagen bis untere Mittelklasse mit mind. 150PS bin ich weiterhin offen, aber da sehe ich nur ID.3, wenn die Software fertig ist oder Skoda Enyaq, die auch ohne Riesen-Batterie angeboten, aber wahrscheinlich beide keine berauschenden cw- und Verbrauchswerte haben werden und das wird beides 2021 frühestens.

Schade,dass der MX-30 so untermotorisiert ist 😮

Wenn man den Tesla tatsächlich in 2-3 Monaten für €38tsd bekommt kann man dem die ein oder andere Schwäche verzeihen. Bleibt noch die Frage nach gewünschter Ausstattung, Optionen scheinen bei Tesla extrem teuer zu sein? Und mach eine ausgiebige Probefahrt (auch schlechte Straßen) um sicher zu gehen, dass dir das Fahrwerk nicht zu hart ist.

Honda e S (154 PS Version) könnte zumindest eine Probefahrt wert sein. Spritzig und Heckantrieb. Leider relativ hoher Verbrauch, dafür hilft die kleinere Batterie hinsichtlich der Umweltbilanz. Der steht sofort verfügbar bei Händlern, mit Vollausstattung für €27tsd.

Ähnliche Themen

Den Honda E habe ich eigentlich aufgrund der Größe ausgeschlossen, in den Kofferraum passt nichtmal mein Wocheneinkauf rein ohne die Hutablage zu entfernen und die Sitze umzuklappen. Bei einem Radstand von 2,53m hätte ich jetzt im Vergleich zu 2,70m vom Ioniq oder 2,87m vom Model 3 einfach ein wesentlich nervöseres Fahrverhalten beim Autobahn-Pendeln erwartet. Außerdem wären längere Fahrten noch unrealistischer möglich, v.a. als mit einem Model 3. Das Design mag ich auch überhaupt nicht, mir gefällt da eher der Honda Civic (minus die dicken Backen aka Fake-Lufteinlässe), also modern statt Retro.

Model 3 - Probefahrt ist absolviert.

Also anstelle von Tesla würde ich den ADAC für den Satz "Über Kanaldeckel rumpelt der Testwagen klappernd hinweg" verklagen. Das war natürlich eine Überspitzung. Aber ganz ehrlich, das Fahrwerk vom Model 3 geht völlig in Ordnung - "rumpeln" und "klappern" sind für mich völlig ohne Zweifel eine realitätsferne Beschreibung. Es fühlt sich insgesamt komfortabel an, auch wegen der Sitze, die mit so viel Polsterung sich erstmal ungewohnt und ziemlich amerikanisch anfühlen, aber sie bieten trotzdem guten Halt und sind einfach bequem. Über Windgeräusche habe ich auch viel gelesen im Vorfeld und auch da habe ich die teils sehr negativen Berichte nicht nachvollziehen können. Ja, sie sind da, aber für mich nicht störend; wichtig war mir, dass man sich gut unterhalten kann bei 150 km/h ohne die Stimme zu sehr heben zu müssen und das ist auf jeden Fall gegeben.

Soweit zu meinen größten Ängsten im Vorfeld, die sind tatsächlich ausgeräumt.

Dann zu dem, was ich negativ fand (wusste ich auch vorher, finde ich aber wirklich einfach dämlich weiterhin):
1) Kein Headup-Display / kein Tacho direkt vor mir - der Bildschirm kann schon sehr ablenkend sein. Sicherheitsrelevante Dinge sollten blind bedienbar sein, das sind sie hier nicht. Da muss man sich denke ich wirklich immer bewusst sein, wenn man den während der Fahrt bedient, ich hoffe wirklich, dass ich das nie im falschen Moment nicht beachte.
2) Die Kofferraumöffnung ist ein totaler Design-Unfall, durch eine Schrägheck-mäßige Lösung wie z.B. beim Peugeot 508 wäre der deutlich besser zugänglich und der Raum besser ausnutzbar. Ich hätte eher auf ein Panoramadach verzichtet, von dem ich als Fahrer nichts habe.

Dinge, bei denen ich auf dem Hypetrain bin:
* Leistung (wobei ich die im Performance-Modell völlig verrückt finde bis 100 km/h, da wird mir nur schlecht von)
* kleine clevere Details - im Navi nach rechts wischen in der Zieleingabe - ist man bei der Arbeit, wird die Navigation nach Hause gestartet und umgekehrt / OnePedal-Driving durch "Halten"-Einstellung / Sentrymode, Dashcam, geo-basiertes Anklappen der Spiegel für unser enges Garagentor... da freue ich mich auch auf zukünftige Updates
* Wirkung des Interieurs ohne Lüftungsdüsen, mit Holz und so extrem reduziert

Ich denke, ich bestelle; das souveräne Fahrgefühl (bei trotzdem sehr hoher Effizienz und ohne Riesen-Batterie) inkl. Komfort innen sowie die Aussicht, dass die Software auf Jahre hinaus up to date bleibt, haben mich absolut überzeugt, dass für mich der Mehrpreis gegenüber z.B. einem Ioniq und die Überschreitung des Budgets gerechtfertigt ist. Wobei ich noch skeptisch bin, was den Battery Day angeht: https://www.motor-talk.de/.../...afactory-gruenheide-t6896589.html?...
Es wäre wirklich zu wünschen, dass Tesla noch eine Wärmepumpe im Model 3 anbietet.
Tjo und dann mal hoffen, dass man kein Montagsauto erwischt, was Spaltmaße, Lackqualität etc. angeht und im Zweifel halt nicht annehmen.

Danke euch 🙂

Tesla ist das Beste was man heute kaufen kann.

Zitat:

@seahawk schrieb am 10. August 2020 um 19:07:58 Uhr:


Tesla ist das Beste was man heute kaufen kann.

Aaameeeen!

Sie sind sicherlich Technologie-Vorreiter - aber das Beste? Naja... Da müsste man erstmal Kategorien festlegen was subjektiv ist, s Innenraumhaptik etc....

Technologisch ist Tesla im Moment das absolute Nonplusultra.
Die Verarbeitunsgquialität ist halt leider "nur" amerikanisch.

Nochmal ein Rant zum ADAC-Test zum Model 3:

"Der Federungskomfort leidet merklich unter der sportlichstraffen Ausrichtung des Model 3, ist aber noch vollkommen
alltagstauglich"

So klingt das z.B. bei einem Modell eines deutschen Herstellers:
"Das Standardfahrwerk bietet insgesamt einen guten Federungskomfort. Der 1er liegt bei langwelliger
Fahrbahn ruhig auf der Straße."

Oder "Seinem Anspruch als technologiegetriebenes Unternehmen hinkt Tesla bei der Konnektivität und Multimedia-Ausstattung deutlich hinterher, selbst Kleinstwagen für einen Bruchteil des Tesla-Preises bieten mehr." oder ein Satz wie "Das Model 3 wird nicht mit einem konventionellen Fahrzeugschlüssel ausgeliefert, sondern mit einer zerbrechlich wirkenden Karte im Scheckkartenformat" - da frage ich mich wirklich, welcher deutsche Hersteller für diesen Text gezahlt hat.

Zitat:

@A_Benz schrieb am 10. August 2020 um 19:12:35 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 10. August 2020 um 19:07:58 Uhr:


Tesla ist das Beste was man heute kaufen kann.

Aaameeeen!

Sie sind sicherlich Technologie-Vorreiter - aber das Beste? Naja... Da müsste man erstmal Kategorien festlegen was subjektiv ist, s Innenraumhaptik etc....

Das Gesamtkonzept schlägt aber die Details.

was mich neben dem Preis vom Model 3 abschreckt ist halt die möglichen hohen Werkstattkosten wenn mal was ist und das generell eher ausgebuchte Tesla Werkstattsystem.
Was mich eben auch am meisten abschreckt das es wirklich nicht zumindest ne Mindestanzahl an Knöpfen für wichtige Funktionen und einfach die Lautstärke etc. gibt - einfach 1 Knopf (bitte echte keine so Touch Dinger) und fertig - ggf. dann auch automatisiert für einige Sekunden weitere Einstellmöglichkeiten am Display anzeigen.

Das die Tacho Einheit wegfällt fände ich gut, aber dann sollte es zumindest ein wirklich gutes Head Up Display geben, das fehlt finde ich wirklich bei Tesla und würde diesen noch erstrebenswerter machen als Zukunftsauto.
Ich mag solche richtig schön im Sichtfeld liegenden Informationen wo ich hin muss und Verkehrszeichenerkennung (die Tesla leider auch nicht hat aus Lizenz Gründen aktuell), da fehlt irgendwie noch etwas aber so kann sich Tesla immerhin noch verbessern.

Ich fahre jetzt am Freitag auch mal nen Model 3 Probe und schaue es mir mal genauer an ob es mir zusagt innen etc.

Was du dir Alternativ noch hättest anschauen können wäre nen Hyundai Kona mit großer Batterie, hab den Probe gefahren und ist eigl nen schönes Auto wenn man drin sitzt auch wenn es mir von außen ned so gefällt - großer Akku aber eigl noch recht kompakt aber auch kein Kleinwagen mehr - Lieferzeit wohl 4-6 Monate je nach Variante.

Zitat:

@Nuvirus schrieb am 12. August 2020 um 20:26:55 Uhr:


was mich neben dem Preis vom Model 3 abschreckt ist halt die möglichen hohen Werkstattkosten wenn mal was ist und das generell eher ausgebuchte Tesla Werkstattsystem.

Die Werkstattkosten sind bei Tesla auch nicht höher als bei vergleichbaren Fahrzeugen von ABM und Co...abgesehen davon ist man mit 4 Jahren Garantie und 8 Jahren auf Antrieb/Akku ja ziemlich gut abgesichert - es geht hier im Thread ja um einen Neuwagenkauf. Zum "ausgebuchten Werkstattsystem": Länger als 2 Wochen muss man nicht mehr warten - das ist auch bei z.B. Audi meiner Erfahrung nach nicht kürzer - ich kenne beide. Und für einfachere Reparaturen gibt es auch einen mobilen Ranger-Service, der zu einem kommt.

Zitat:

Was mich eben auch am meisten abschreckt das es wirklich nicht zumindest ne Mindestanzahl an Knöpfen für wichtige Funktionen und einfach die Lautstärke etc. gibt - einfach 1 Knopf (bitte echte keine so Touch Dinger) und fertig - ggf. dann auch automatisiert für einige Sekunden weitere Einstellmöglichkeiten am Display anzeigen.

Das meiste davon ist Gewöhnungssache, daneben ist mittlerweile auch die Sprachsteuerung sehr gut geworden. Die Lautstärkeregelung ist dauerhaft sichtbar eingeblendet, kann aber auch schlicht klassisch per Drehrad am Lenkrad geregelt werden.

Zitat:

...und Verkehrszeichenerkennung (die Tesla leider auch nicht hat aus Lizenz Gründen aktuell)

Die Schilder sind schon im Code der letzten Updates hinterlegt...ein weltweites Rollout der kamerabasierten Erkennung wird in den nächsten Wochen/Monaten erwartet.

Zitat:

Ich fahre jetzt am Freitag auch mal nen Model 3 Probe

Dann mal viel Spaß! 😉

Jetzt müssen sie nur noch eine Scheibenwischersteuerung entwickeln, die man auch während der Fahrt bedienen darf 😁

Bedienen darf man wohl man darf nur keinen Unfall dabei bauen xD

Deine Antwort
Ähnliche Themen