[TUT] Leseleuchten vorn und hinten sowie Brillenfach im Dachhimmel nachrüsten

Opel Vectra C

Schwierigkeitsgrad: 2
Zeitaufwand: normalerweise 01:00 bis 02:00,
ich habe aber rund zwei Tage gebraucht, weil das Flachkabel halt abgerissen ist.

Ich weiß, daß dieses Vorhaben schon verschiedentlich beschrieben wurde. Trotzdem hier nochmal meine eigenen Erfahrungen – mit Details, die bisher noch nicht beschrieben wurden. Schon zu Beginn mein herzlicher Dank an Schelper, für seinen sehr freundlichen Support!

Benötigte Teile:
Einbaurahmen vorn
(Leuchtenkonsole)
1740254
38 EUR
Leseleuchte hinten
1230096
13 EUR
Einbaurahmen hinten (vom Zafira)
1230825
1 EUR
Brillenfach
1740001
13 EUR

Der Einbaurahmen vorn trägt auch das Brillenfach (vorher: Leerdeckel) und beinhaltet die vorderen Leseleuchten samt neuer Glasabdeckung sowie die zusätzlichen Taster.

Zur Versteifung des Ausschnitts für die hinteren Leuchten empfiehlt sich ein Einbaurahmen. Der original vorgesehene hat jedoch eine Art Abstandshalter zum Dachblech, der schwierig zu montieren wäre und mit dem bislang noch keiner was anzufangen wußte. Mein FOH empfahl mir dann den 1230825, der eigentlich zum Zafira gehört. Dieser Rahmen besteht nur aus einem schmalen Blechfalz, der in den Himmelausschnitt gedrückt und dahinter umgebogen wird. Dieser Rahmen soll nur verhindern, daß beim späteren Aushebeln der Leuchte der Dachhimmel ausfranst. Finde ich sehr empfehlenswert, die Kosten von 78 Cent sollte man nicht scheuen 🙂

Dies ist mein erster Beitrag überhaupt. Ich hab ihn mal aufgeteilt in mehrere Abschnitte....

18 Antworten

Und hier nochmal die hinteren Leseleuchten, fertig eingebaut:

P1000246.jpg

Wie ich schon eingangs sagte:

Die Themen Leseleuchten, Dachhimmel und Brillenfach wurden ja schon vielfach behandelt. Ich wollte meine eigenen Erfahrungen aber nochmal zusammenschreiben.

So liest man nochmal Anregungen zum Selber-Verlegen des Kabels von vorn nach hinten, für diejenigen, die wie ich in MJ05 kein vorgerüstetes Kabel mehr haben. Außerdem Hinweise zum Verarbeiten (Flicken) des leidigen Flachkabels.

Sehr zufrieden bin ich damit, daß meine Verkabelung jederzeit sowohl an der hinteren, als auch der vorderen Leuchteinheit steckbar ist. Das dürfte späteren Service (LM-Wechsel und so) gut erleichtern. Auch die Versteifung des Himmelausschnitts mit dem Rahmenteil des Zafira (1230825) finde ich sehr gelungen. Daß der Himmel beim Schalten der hinteren Leuchte so nachgibt, wäre vermutlich nur mit dem originalen Rahmen mit Abstandshalter zu vermeiden. Hier nochmal der Rat: Möglichst dicht am Klettstreifen plazieren.

Dies ist mein erster Beitrag, für Fehler bitte ich um Nachsicht.

Gruß,

Der Bert!

Nachtrag: Wofür ist der vierte Schalter?

Die Innenleuchte ohne Leseleuchten vorn hat einen Schalter. Die Bedeutung ist klar: neutral / ständig ein. Mit Leseleuchten kommen zwei Taster hinzu. Auch klar.

Nun hat mein Leuchteneinsatz aber insgesamt vier Taster. Ich weiß nicht, ob alle das haben.

Der geschaltete Ausgang des vierten Tasters ist bei mir nirgends angeschlossen. Ich könnte mir denken, daß er bei Streifenwagen (wie in NRW) für zusätzliche hintere Innenleuchten verwendet wird.

Attraktiv wäre vielleicht auch, mit dem vierten Taster die hinteren Leseleuchten auf Dauerlicht zu schalten. Dafür müßte man den vierten Schaltausgang auf die Ader legen, die mit dem geschalteten Minus nach hinten abgeht. Damit dann aber nicht die vordere Leuchte mit angeht, könnte man eine Diode verwenden (die bekanntlich nur Stromfluß in eine Richtung zuläßt).

Eine derartige Schaltung habe ich mir fürs Erste aber verkniffen. Bin erstmal zufrieden, daß die Kinder im Dunkeln hinten lesen können.

Falls jemand weiß, wofür der vierte Taster im Original gedacht ist, wär ein Hinweis nett.

Danke,

Der Bert!

zu den 4 Schaltern: links und rechts jeweils die Leseleuchten, dann einer für Innenleuchte an (auch bei geschlossener Türe) und der letzte für Innenleuchte dauernd aus, auch bei geöffneter Türe...

tatsächlich...

Ja genau, das hab ich jetzt auch mal herausgefunden. Die ominöse vierte Taste schaltet irgendwie Licht wieder aus - das tut sie aber sehr drollig, jedenfalls bei mir:

Fall 1 - Licht war vorher automatisch angegangen
Nur die vordere Leuchte geht aus, die hintere bleibt an.

Fall 2 - Licht wurde vorher manuell angeschaltet
Nur die hintere Leuchte geht aus, die vordere bleibt an.

Fall 3 - Licht manuell angeschaltet UND Tür offen
Beide Leuchten bleiben an.

Ich denk jetzt besser nicht darüber nach, warum das so ist oder was das bezwecken soll...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen