"trägen" Motor wieder flott gemacht!
Hallo Leute!
Für einige von euch, die sich einen Wolf nach der Ursache von trägen Motoren gesucht haben, habe ich eventuell eine Lösung.
Ich habe mich zur Zeit sehr viel mir meinem W202 beschäftigt und dabei eher zufällig einige Punkte entdeckt, die die Leistung meines Motors beeinträchtigt haben, bzw. das Automatikgetriebe "schaltfaul" haben werden lassen.
Erst mal zum "trägen" Motor mit unrunden Lauf:
Diese Ursache ist ganz einfach ein falsch eingestellter Gaszug! Im Laufe der Zeit "leiert" der Gaszug einfach aus und wird länger. Wenn man aufs Gas tritt, nimmt der Motor später das Gas an und das Gaspedal erreicht beim vollen Durchtreten nicht mehr den Vollgasschalter und die Automatik schaltet dann auch nicht mehr "so wie früher" zurück(erst bei Kickdown!). Habe die Nachstellschraube einfach nachgestellt (also Linksgedreht) und siehe da: Der Motor ist wieder so spritzig wie früher und die Automatik schaltet wieder viel spontaner und schaltfreudiger!
Der Zweite Punkt, den ich durch Zufall gefunden habe, ist ein Stecker, der zum Motor (vorne hinter der Plastikabdeckung mit den Stern drauf) geht. Die Isolation des Kabels war einfach "zerbröselt"(unter dem schwarzen Kabelschutz!) und daher war der Kontakt zwischen + und - kurzgeschlossen!!! Ich musste das Kabel auf über 25 cm Länge neu isolieren! Jetzt läuft der Motor wieder RUND! Hinter der Abdeckung sind bei mir 3 Stecker (2x für Kühlwasser und eines ist für den Motor zuständig (das obere))
Vielleicht hilft es jemandem seine bisher ungelösten Probleme (unrunder Motorlauf, verzögerte Gasannahme, usw...) zu beheben.
Gruß
AMG2000
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Für einige von euch, die sich einen Wolf nach der Ursache von trägen Motoren gesucht haben, habe ich eventuell eine Lösung.
Ich habe mich zur Zeit sehr viel mir meinem W202 beschäftigt und dabei eher zufällig einige Punkte entdeckt, die die Leistung meines Motors beeinträchtigt haben, bzw. das Automatikgetriebe "schaltfaul" haben werden lassen.
Erst mal zum "trägen" Motor mit unrunden Lauf:
Diese Ursache ist ganz einfach ein falsch eingestellter Gaszug! Im Laufe der Zeit "leiert" der Gaszug einfach aus und wird länger. Wenn man aufs Gas tritt, nimmt der Motor später das Gas an und das Gaspedal erreicht beim vollen Durchtreten nicht mehr den Vollgasschalter und die Automatik schaltet dann auch nicht mehr "so wie früher" zurück(erst bei Kickdown!). Habe die Nachstellschraube einfach nachgestellt (also Linksgedreht) und siehe da: Der Motor ist wieder so spritzig wie früher und die Automatik schaltet wieder viel spontaner und schaltfreudiger!
Der Zweite Punkt, den ich durch Zufall gefunden habe, ist ein Stecker, der zum Motor (vorne hinter der Plastikabdeckung mit den Stern drauf) geht. Die Isolation des Kabels war einfach "zerbröselt"(unter dem schwarzen Kabelschutz!) und daher war der Kontakt zwischen + und - kurzgeschlossen!!! Ich musste das Kabel auf über 25 cm Länge neu isolieren! Jetzt läuft der Motor wieder RUND! Hinter der Abdeckung sind bei mir 3 Stecker (2x für Kühlwasser und eines ist für den Motor zuständig (das obere))
Vielleicht hilft es jemandem seine bisher ungelösten Probleme (unrunder Motorlauf, verzögerte Gasannahme, usw...) zu beheben.
Gruß
AMG2000
64 Antworten
Hallo!
Also ich habe es so gemacht, wie schon weiter vorne beschrieben:
Ich habe den Gaszug so lange gespannt, bis der Leerlaufschalter gerade nicht betätigt wurde, also das Klicken nicht zu hören war! Dann noch ein bisschen zurückgedreht! Wer sich unsicher ist, sollte die genaue Position des Gaszuges markieren, damit die Ausgangsstellung wieder hergestellt werden kann!
Bei mir war die Wirkung wirklich wie Tag und Nacht!
Die 2 Plastikteile habe ich erst jetzt so gestellt, da ich es in meinem Buch "So wird´s gemacht!" es so gelesen habe!
AMG2000
Hallo,
hab heute das gute Buch auch gelesen! Zwischen "Feder und Anschlag"...sollen 0,5 bis 1mm Luft sein! Dieses ist allerdings schwer zu kontrollieren!!! Ich habe so lange gespannt bis der Drosselklappenschlag noch Kontakt hatte. Dann den hinteren Zug(Spitze Plastik) angepasst auf eine Ebene und......Genial! Alles perfekt! Grundsätzlich denke ich aber, dass die Spannung des Zugs nicht ganz so wichtig ist! Der hintere Zug muß perfekt stehen! Soll bedeuten, dass hier die Einstellung ausschlaggebend ist! Sol wiederum bedeuten, dass mit einem nicht maximal gespannten Zug auch ein sehr gutes Ergebnis zu erziehlen ist! Die beiden Spitzen sind für Mercedes ein Richtpunkt! Mit der Zeit verlieren die Züge und Federn am Drosselklappensystem unterschiedlich etwas an Spannkraft(meiner ist Bj.96) und dann potenzieren sich die Unterschiede und Schaltfehler! Schlimm ist nur, dass Mercedes keinen Rat wußte! Die haben mir an der Modulierschraube gedreht ohne zu wissen, dass es hie auch Druckvorgaben gibt, welche man ermessen kann. Gebracht hat das absolut nichts an der Beseitigung meines Problems!! Armes "Mercedes"!!!!
Selbst ist der Mann... und das Forum!! Danke! Gruß Martin
@ Mercedesmoritz
Also das mit den Federn kann ich nur bestätigen! Ich habe mir einfach bei MB Ersatz besorgt und die Federn getauscht(2 Stk.)! Haben pro Stk. ca. 1 Euro gekostet! Und wie du gesagt hast: Ich habe den Gaszug auch so lange gespannt, bis der Anschlag der Drosselklappe gerade nicht betätigt wird! Dann eben den Steuerdruck der Automatik anpassen (2 Plastikteile). Dann funzt alles wieder wie neu!
AMG2000
Zitat:
Original geschrieben von AMG2000
Hier ist der Gaszug (Mitte): http://www.photoheaven.de/v/AMG2000/HPIM0247.jpg.htmlZitat:
Original geschrieben von nrgdt91
Eine Frage dazu wo befindet sich die Nachstellschraube für den Gaszug? Muss ich dazu irgendwas ausbauen?
Thx. Genießt die Sonne 🙂
Gruß
AMG2000
Ja du hast recht das mit dem Gaszug hatteau ich auch schon bemerkt und das Autmgetriebe war gleich flotter gruß Charly
Ähnliche Themen
Hallo,
habe meinen Gaszug so eingestellt wie im Forum beschrieben. Ich find aber nicht die Einstellschraube für den Zug am Automatikgetriebe. Ich glaube meiner hat so was
garnicht. Mein Benz ist ein C180 Bj. 1996 Modell 1997 mit Fünfgang Automatik.
Bei mir schaltet der 3. und 4. Gang unter Last (viel Gas) hart und verzögert.
War auch schon beim Freundlichen und der hat keinen Fehler feststellen können.