"trägen" Motor wieder flott gemacht!

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Leute!

Für einige von euch, die sich einen Wolf nach der Ursache von trägen Motoren gesucht haben, habe ich eventuell eine Lösung.

Ich habe mich zur Zeit sehr viel mir meinem W202 beschäftigt und dabei eher zufällig einige Punkte entdeckt, die die Leistung meines Motors beeinträchtigt haben, bzw. das Automatikgetriebe "schaltfaul" haben werden lassen.

Erst mal zum "trägen" Motor mit unrunden Lauf:

Diese Ursache ist ganz einfach ein falsch eingestellter Gaszug! Im Laufe der Zeit "leiert" der Gaszug einfach aus und wird länger. Wenn man aufs Gas tritt, nimmt der Motor später das Gas an und das Gaspedal erreicht beim vollen Durchtreten nicht mehr den Vollgasschalter und die Automatik schaltet dann auch nicht mehr "so wie früher" zurück(erst bei Kickdown!). Habe die Nachstellschraube einfach nachgestellt (also Linksgedreht) und siehe da: Der Motor ist wieder so spritzig wie früher und die Automatik schaltet wieder viel spontaner und schaltfreudiger!

Der Zweite Punkt, den ich durch Zufall gefunden habe, ist ein Stecker, der zum Motor (vorne hinter der Plastikabdeckung mit den Stern drauf) geht. Die Isolation des Kabels war einfach "zerbröselt"(unter dem schwarzen Kabelschutz!) und daher war der Kontakt zwischen + und - kurzgeschlossen!!! Ich musste das Kabel auf über 25 cm Länge neu isolieren! Jetzt läuft der Motor wieder RUND! Hinter der Abdeckung sind bei mir 3 Stecker (2x für Kühlwasser und eines ist für den Motor zuständig (das obere))

Vielleicht hilft es jemandem seine bisher ungelösten Probleme (unrunder Motorlauf, verzögerte Gasannahme, usw...) zu beheben.

Gruß
AMG2000

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Für einige von euch, die sich einen Wolf nach der Ursache von trägen Motoren gesucht haben, habe ich eventuell eine Lösung.

Ich habe mich zur Zeit sehr viel mir meinem W202 beschäftigt und dabei eher zufällig einige Punkte entdeckt, die die Leistung meines Motors beeinträchtigt haben, bzw. das Automatikgetriebe "schaltfaul" haben werden lassen.

Erst mal zum "trägen" Motor mit unrunden Lauf:

Diese Ursache ist ganz einfach ein falsch eingestellter Gaszug! Im Laufe der Zeit "leiert" der Gaszug einfach aus und wird länger. Wenn man aufs Gas tritt, nimmt der Motor später das Gas an und das Gaspedal erreicht beim vollen Durchtreten nicht mehr den Vollgasschalter und die Automatik schaltet dann auch nicht mehr "so wie früher" zurück(erst bei Kickdown!). Habe die Nachstellschraube einfach nachgestellt (also Linksgedreht) und siehe da: Der Motor ist wieder so spritzig wie früher und die Automatik schaltet wieder viel spontaner und schaltfreudiger!

Der Zweite Punkt, den ich durch Zufall gefunden habe, ist ein Stecker, der zum Motor (vorne hinter der Plastikabdeckung mit den Stern drauf) geht. Die Isolation des Kabels war einfach "zerbröselt"(unter dem schwarzen Kabelschutz!) und daher war der Kontakt zwischen + und - kurzgeschlossen!!! Ich musste das Kabel auf über 25 cm Länge neu isolieren! Jetzt läuft der Motor wieder RUND! Hinter der Abdeckung sind bei mir 3 Stecker (2x für Kühlwasser und eines ist für den Motor zuständig (das obere))

Vielleicht hilft es jemandem seine bisher ungelösten Probleme (unrunder Motorlauf, verzögerte Gasannahme, usw...) zu beheben.

Gruß
AMG2000

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AMG2000


Hier ist der Gaszug (Mitte): http://www.photoheaven.de/v/AMG2000/HPIM0247.jpg.html

Gruß
AMG2000

Ist das die schwarze große??Kann man da einfach so rumdrehen ohne was falsch zu machen?

Was steht da noch gleich im Tankdeckel 2,3 vorne und 2,8 Bar hinten bei voller Zuladung.

Ich würde da z.b. bei einem 205/60R15 auch 2,5- vorne und 3,0 Bar - hinten draufpumpen.

Gruß
Klaus

So wie klausram hab ich meine 205/60er auch aufgepumpt hinten nur 2,8 statt 3 bar.

Falls einer Interesse hat :

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Zitat:

Original geschrieben von klausram


So heute habe ich ebenfalls beobachtet, dass er Gassteller nicht die Anschlagstelle erreicht.
Erst hatte ich auch die Stellschraube bei meinem Handschaltgetiebenen Fahrzeug verstellt, was zu einer eigentümlichen Leistungsentfaltung führte.

So habe ich mir mein Buch für Homearbeit gewälzt in dem es für Schaltgetriebe so beschrieben wurde.

1. Unter dem Gaspedal ( bei Handschalter ) befindet sich der Volllastanschlag der durch Linksdrehen entriegelt wir.

2 Ein Helfer gibt im Fahrzeug mit der Hand Vollgas, wenn der der Vollgassteller auf dem Anschlag an der Drosselklappe anliegt, wird der Vollgassteller unter dem Pedal durch einen Rechtsdreh wider arretiert.

Bei Automatikfahrzeugen gibt es wohl einen anderen Weg, der mir aber leider nicht bekannt ist.

Hallo LeoLöwe

Automatik ist auch kein Problem,

1. Gaspedal im Fußraum bis vor den Kickdownschalter im Fußraum bringen und dann an dem von die Gezeigten Gaszugsteller bis auf den Anschlag nach korrigieren fertig.

Gruß
Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leolöwe


Ist das die schwarze große??Kann man da einfach so rumdrehen ohne was falsch zu machen?

Hallo Leolöwe!

Also es ist der schwarze Gaszug (Schraube) in der Mitte des Bildes.

Wenn du dir den ganzen Thread durchliest, dann weißt du genau wie es geht. Man darf den Gaszug natürlich nicht einfach drehen wie man will! Durch Linksdrehen spannt man ihn nach, wenn er ausgeleiert ist. Wenn du ihn zu sehr spannst, dann kann z.B. der Leerlaufschalter nicht mehr "einklicken". Wenn du im Motorraum an der Drosselklappe Gas gibst (ohne dass der Motor läuft!), dann wirst du es beim Gasgeben und wieder Loslassen jeweils einmal klicken hören. Das ist der Schalter für den Leerlauf! Auf keinen Fall so lange den Gaszug nachstellen, dass das nicht mehr funktioniert!

Aber bitte lies dir mal den ganzen Beitrag von Anfang an genau durch!

Gruß
AMG2000

Da es hier ja darum geht träge Motoren flotter zu machen, möchte ich auch versuchen einen kleinen Beitrag leisten.
Und zwar geht es um die ungehinderte Luftzufuhr des Motors.
Als ich mir den Luftfilterdeckel von innen genauer beäugelt habe, ist mir eine Reduzierung aufgefallen die nicht unerheblich ist.
Dann habe ich diese Reduzierung kurzer hand entfernt, was die Spontaneität schon etwas verbesserte, in dieser Woche habe ich jetzt noch die Lufteinführung zum Unterteil erweitert.
Also was soll ich sagen, das hat auch noch mal ein klein wenig was gebracht.

Jetzt ist es nur so, das ich keinen LMM habe sondern nur einen Temperaturfühler, so das ich nicht sagen kann wie sich das auswirkt.
Aber vielleicht hat das ja auch schon mal jemand mit LMM gemacht und kann hier davon berichten.
Auf jeden Fall ist es besser als die Luftfiltertrötten aus dem Tuningzubehör da alles fast original bleibt

Gruß
Klaus

Hallo Klaus, könntest du da bitte Bilder von einstellen von deiner Modifikation?

Gruß Hanno

Leider erst nur der Deckel, das Unterteil kommt morgen.

http://img211.imageshack.us/img211/8439/luftiqc2.jpg
Shot at 2007-07-21

Gruß
Klaus

So hier wie versprochen der Umbau des Unterteiles

http://img292.imageshack.us/img292/5570/umbaujs4.jpg

Dazu habe ich mir im Baumarkt eine HT Reduzierung besorgt von der ich jedoch nur den Größeren teil benutzt habe.

Der Sockel am Lufti in dass das Aluminiumrohr mündet habe ich mit einem Messer so lange erweitert bis das Rohr so eben mit leichtem druck und drehen rein ging.

Gruß
Klaus

Hallo!

Wollte noch einen Nachtrag machen zum richtigen Einstellen des Gaszuges bei Automatikgetriebe.

Also nach dem Nachstellen des Gaszuges, ist es unbedingt erforderlich auch den Bowdenzug des Steuerdruckes der Automatik neu zu justieren! Dieser Bowdenzug kommt (bei mir!) von hinten (Motorrückseite) zum Gasgestänge und kann an einer schwarzen Schraube, die aussieht wie die Schraube am Gaszug richtig gestellt werden. Das kann auch nötig sein, wenn die Automatik hart oder zu weich schaltet!

Also die richtige Einstellung ist, wenn am Gasgestänge die 2 grauen Plastikteile an den Spitzen genau aneinander liegen: Foto Gasgestänge
An der eingekreisten Stelle, seht ihr die 2 Teile, deren Spitzen aneinander genau gegenüber stehen. Am Foto ist es noch vor der Einstellung!

Jetzt schaltet die Automatik wieder optimal! Mein Wagen zieht noch besser und die Automatik ist immens schaltfreudig und schaltet butterweich und schnell!

Gruß
AMG2000

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß
Klaus

Ich hatte einen extrem harten und zu späten Übergang von 2 auf 3!! Nachdem ich den Zug etwas mehr Spiel gegeben habe....schaltet der Wagen nun butterweich und so wie ich mit dem Fuß spiele!! Einfach genial!!!

Gruß Martin

Hallo,

ich hab das mit den Plastikspitzen mal ausprobiert! Mein Zug mußte dafür enorm gespannt werden! Der Erfolg war, daß die Karre wieder hart und zu spät schaltete! Vorher hab ich mir meine Idealposition aber gekennzeichnet! Die Spitzen haben in dieser Position wohl 2mm Versatz!

Den Tipp mit dem lose drehen hatte ich von Firma Fuhrmann, welche im Ruhrgebiet(Gladbeck) auch für Mercedes Automaticgetriebe instandsetzen bekommen.

Meine Frage noch: Wie kann ein Getriebe zu weich schalten?? Für mich gibt es nur zu hart und durchrutschen. Meiner schaltet jetzt butterweich und rutsch meines Erachtens auch in den hohen Umdrehungen nicht! Obwohl mir da die Erfahrung etwas fehlt und ich die Verzögerungen nicht gebnau einschetzen kann!? Beim manuellen Runterschalten macht er aber auf jeden Fall eine Motorbremse. Eigentlich müßte er, wenn er zu weich wäre hier dann rutschen!? Wer kann mich aufklären??

Dank und Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesmoritz


Hallo,

ich hab das mit den Plastikspitzen mal ausprobiert! Mein Zug mußte dafür enorm gespannt werden! Der Erfolg war, daß die Karre wieder hart und zu spät schaltete! Vorher hab ich mir meine Idealposition aber gekennzeichnet! Die Spitzen haben in dieser Position wohl 2mm Versatz!

Dank und Gruß Martin

Hallo!

Also Grundvoraussetzung, dass das mit den übereinstimmenden Plastikteilen passt, ist, dass der Gaszug an sich richtig eingestellt ist!!!!! Wenn auch der nicht richtig eingestellt ist, dann funktioniert das mit den 2 Plastikteilen natürlich nicht, da diese beiden Komponenten aufeinander abgestimmt sind!

Als ersten Hinweis, ob der Gaszug richtig eingestellt ist, ist, dass wenn man Gas gibt, der Pedalweg zur ersten Gasannahme des Motors sehr kurz sein muss! Also leicht antippen und der Motor muss das Gas annehmen!

Da bei mir jetzt beides stimmt, ist auch die Übereinstimmung der beiden Plastikteile richtig!

Also ich gehe davon aus, dass dein Gaszug nicht richtig eingestellt ist!

AMG2000

Danke für deine schnelle Reaktion. Ich hatte eigentlich nur getestet ob ich beim Gasgeben bis vor dem Kickdown auch vollen Anschlag mit dem Gaszug an der Drosselklappe habe. Dieses ist der Fall.

Was empfiehlst du?

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen