„Tick tick, tot

VW

Diese Information flatterte mir heute in den Briefkasten:

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Kennt jemand diese Veröffentlichung und kann die angesprochene Problematik mit den EVO-Motoren bestätigen?

Edit:

...tschuldigung, wie ich eben feststellen mußte, ist es erforderlich Abonnent zu sein, um den vollständigen Inhalt lesen zu können.

Ich versuche morgen den kompletten Inhalt einzustellen.

Beste Antwort im Thema

Es gibt gute Motoren und es gibt schlechte Motoren. Leute kaufen erstaunlich viele Schlechte, obwohl sie wissen, dass die schlecht sind.? Wie viele Armleuchter mussten den TSI/TFSI-Schrott kaufen, bis die begriffen haben, welchen überteuerten Müll sie gekauft haben? Was machen die anschließend? Rennen zu VW/Audi und kaufen wieder Schrott.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Das Problem dabei ist, dass Last im Drehzahlkeller ja eigentlich die Daseinsberechtigung von Downsizingmotoren darstellt, da der Wirkungsgrad durch die Lastpunktverschiebung und die dadurch verbundene Reduzierung von Drosselverlusten enorm verbessert wurde. Ironie des Schicksals dass genau diese Fahrweise sehr viele Motoren am Gewissen hat

Zitat:

@epsigon schrieb am 10. Dezember 2019 um 19:42:09 Uhr:



Zitat:

@the_WarLord schrieb am 10. Dezember 2019 um 14:47:04 Uhr:


Wie wird denn dieser Drehzahlkeller definiert?

Hallo

steht doch in der hier verlinkten Doktorarbeit drin. Es hängt mit dem Hubraum zusammen ich habe beim 2.0 geschaut da war es über 2200 U/min beim 1,4 wird es deutlich höher.

Also nicht mehr schnarchig, sondern den Motor laufen lassen, wenn er belastet wird.

Ok, welche Seite war es?

Zitat:

@hecaitomex schrieb am 5. Dezember 2019 um 19:33:29 Uhr:


wen das Thema LSPI genauer interessiert, hier ist eine super Abhandlung darüber:

https://diglib.tugraz.at/download.php?...

Hier noch mal ;-) es war ein ein Seite vor dieser :-)

In der Arbeit Seite 9 im PDF Dokument 29

schönen Abend

Hm, ich les da keine Grenzdrehzahl für "Keller" raus.

Ähnliche Themen

Ich kenne das noch vom meinem 2.5l 5Zylinder PumpeDüse aus dem T5.
Durch das Hammer Drehmoment kann man den problemlos im 6. Gang ab ca. 1.500 1/min auch bei hoher Zuladung vollgas beschleunigen. Das tötet das ZMS.
Hintergrund: Die Drehungleichförmigkeit und dadurch Schwingungen der ersten und zweiten Ordnung sind da am stärksten. Vergleichbar mit Radunwucht bei Tempo 80. Die ist bei Tempo 160 auch noch da, aber nicht mehr so stark.

der "Stevie"

ZMS ist eh nur ein Kostenfaktor. Lang lebe das EMS.

Zitat:

@Provaider schrieb am 11. Dezember 2019 um 19:17:13 Uhr:


ZMS ist eh nur ein Kostenfaktor. Lang lebe das EMS.

... definitiv ... ja, aber .... 😉
Es sorgt ja nicht nur für Komfort beim Fahrer/Fahrerin. SOndern dämpft die starken Schwingungen auch vom restlichen Antriebsstrang weg. Das führt dann zu längeren Lebensdauern von Gelenken und Zahnrädern.

der "Stevie"

Mit ein Grund, weshalb Getriebe mittlerweile um einiges länger halten (oder aber gewisse Hersteller einen legendären Ruf haben, was die Haltbarkeit angeht)...

Was nützt,s das getriebe länger halten wenn nun die Motoren eher den geist aufgeben ?

Das hat den Vorteil das du nur den Motor tauschen musst und das defekte ZMS . 😁

Cool 🙂

Bitte 3 Stück davon 😁😁

Ja stimmt heute ist eher der Motor kaputt als das Getriebe

LSPI ist doch überhaupt nichts VW typisches. Nicht umsonst werden Öle massiv weiterentwickelt.

Zitat:

@Otako schrieb am 5. Dezember 2019 um 01:44:51 Uhr:


Wie viele Armleuchter mussten den TSI/TFSI-Schrott kaufen, bis die begriffen haben, welchen überteuerten Müll sie gekauft haben? Was machen die anschließend? Rennen zu VW/Audi und kaufen wieder Schrott.

Die aktuellen 1.5 TSI und 1.4 TSI ACT sind momentan so ziemlich die besten Downsizer, die es im Moment zu kaufen gibt.

Jo, die ersten TSIs hatten ihre Krankheiten, v.a. Ringstegbrüche (möglicherweise wg. LSPI) und Steuerkette. Letzteres hat der TSI nicht mehr, sondern einen 240tkm Zahnriemen der nicht im Öl läuft und vorzeitig porös wird, und Ringstegbrüche findest du seit dem Golf 7 auch nicht mehr.

Und ja, es gab um 2010 rum einiges an Murks bei VW, lässt aber keinen Rückschluss auf die Qualität im generellen zu. Wird schon seinen Grund haben, wieso VW die Statistik anführt, wenn es darum geht, wie lange die Fahrzeuge durchschnittlich bis zur Verschrottung laufen 😉

Zitat:

@turbonelli schrieb am 11. Dezember 2019 um 23:20:28 Uhr:


Was nützt,s das getriebe länger halten wenn nun die Motoren eher den geist aufgeben ?

Mag jetzt nicht dem Zeitgeist entsprechen und auch nicht VW drauf stehen, aber die Sechszylinder Antriebe von BMW sind nicht dafür bekannt vorzeitig auszufallen...

Sicherlich mag bei 300.000 - 400.000 km mal ein ZMS ausgeschlagen sein, aber so schlecht sind die Dinger auch nicht.

Um wieder einen Bogen in Richtung VW zu schlagen: Da kenn ich tatsächlich so einen Fall, da hat das ZMS und das Getriebe den Motor überlebt. Allerdings hatte der bei 430.000 km auch seinen Dienst getan...

Deine Antwort
Ähnliche Themen