***Startprobleme***
Hallo,
ja ich habe die Suche benutzt, aber mein Problem habe ich leider nicht gefunden...
Habe einen W210/E200 Benziner als Zweitwagen, BJ 1999 125.000km.
Nun zum Problem: im Okt. 2010 hatte ich beim anlassen immer wieder Laufschwankungen, der Motor ruckelte anfänglich und es kam sogar soweit das er ( selten ) abstarb. Zwischendurch lief er ohne Probleme ( max. 3-4 Tage )
Erst beim Freundlichen, nach ca. 4 netten Besuchen, keine Diagnose ( Ratlosigkeit ). Es wurden gewechselt, LMM/Zündspulen/Kerzen/Lambdasonde. Drosselklappe wurde inspiziert und für ok. befunden, Fehlerspeicher gibt nichts her(??).
Jetzt nach dem dritten Wechsel des LMM tritt der Fehler immer ( nach ca. 1 Woche ) noch auf!!!!
So langsam zweifele ich an der Kompetenz von MB und Bosch.
Allerdings stelle ich mir die Frage ob es nicht an einem Isolierfehler kabelseitig liegen könnte, ist zwar angeblich überprüft worden, allerdings????
Hatte von Euch schon mal jemand solch ein Problem, wenn ja, wurde es gelöst?
Vielleicht bekomme ich ja Antworten ( vorweg, finde keinen Sensor für die Ansaugluft!!) ??
LG
Beste Antwort im Thema
Die von dir erwähnten Probleme kurz nach starten des Wagens sind meiner Meinung nach ein Indiz für eine Fremdluftzufuhr im Bereich der Ansaugbrücke.
Dieses Problem wird sehr häufig nicht als Fehlermeldung generiert.
Ich hatte eben die gleichen Symptome, die du beschreibst, und habe sie ganz preisgünstig durch den Austausch der Dichtung am LMM und VOR ALLEM des Schlauches für die Kurbelwellengehäusebelüftung behoben.
Schau dir diesen kleinen Schlauch, der von der Ansaugbrücke zum KUrbelwellengehäuse führt, mal an.
Prüfe, ob er noch elastisch ist oder etwa bretthart. Schaue desweitern an den Enden des Schlauches nach kleinen Rissen.
Ansonsten gehe zu MB und kaufe diese Teile mal profilaktisch für insg. ca. 6,00 € brutto, auch wenn der JOgi im Teileverkauf sagt: "Die werden so selten nachgefragt, die muss ich im Zentrallager bestellen!".
Manchmal ist der Teufel nämlich ein Eichhörnchen 😉
LG
18 Antworten
Hallo,
bin zwar selber noch neu hier, hab mich aber über die Wochen schon ordentlich eingelesen. Deshalb würde ich spontan sagen : Kurbelwellensensor :
http://www.motor-talk.de/forum/startprobleme-beim-e240t-t2129707.html
Bei Problemen an diesem Teil wird auch kein Fehler im Speicher abgelegt, wie ich hier im Forum lesen konnte.
Der Bosch-Dienst sollte hier für kleines Geld einen Neuen montieren können ...
Viel Erfolg !
JNR
hallo,
danke für den Hinweis, aber auch Bosch hatte ihn schon und die haben den Kopf geschüttelt..
Komischerweise läuft er tlw. und dann rüttel ich mich auf der Strasse herum. Habe allerdings bemerkt, dass wenn ich ausschalte, den Schlüssel ziehe und neu starte, gehts wieder, aber wie gesagt, sporadisch, ist wohl ein Phänomen????
Trotzdem werde ich mal den Kurbelwellensensor ansprechen wenn ich testen lasse. Wo sitzt der denn??
LG und Danke. Claus
Also,
kleine Info was los ist.
mein 210 steht seit Freitag bei dem " freundlichen " und keiner kann sich das erklären????
Nun habe ich aber hier im Forum einige weitere, ähnliche Fragen ( neu ) gelesen..
hab ja noch ein Auto, also lese ich mir jetzt mal schlau, vll. kann ich ja dem " freundlichen " Tipps geben.
Übrigens, nach dem Einbau eines " Pierburg LMM " ist zumindest schon mal der Anzug wesentlich besser, Danke BOSCH...
LG
Die von dir erwähnten Probleme kurz nach starten des Wagens sind meiner Meinung nach ein Indiz für eine Fremdluftzufuhr im Bereich der Ansaugbrücke.
Dieses Problem wird sehr häufig nicht als Fehlermeldung generiert.
Ich hatte eben die gleichen Symptome, die du beschreibst, und habe sie ganz preisgünstig durch den Austausch der Dichtung am LMM und VOR ALLEM des Schlauches für die Kurbelwellengehäusebelüftung behoben.
Schau dir diesen kleinen Schlauch, der von der Ansaugbrücke zum KUrbelwellengehäuse führt, mal an.
Prüfe, ob er noch elastisch ist oder etwa bretthart. Schaue desweitern an den Enden des Schlauches nach kleinen Rissen.
Ansonsten gehe zu MB und kaufe diese Teile mal profilaktisch für insg. ca. 6,00 € brutto, auch wenn der JOgi im Teileverkauf sagt: "Die werden so selten nachgefragt, die muss ich im Zentrallager bestellen!".
Manchmal ist der Teufel nämlich ein Eichhörnchen 😉
LG
Ähnliche Themen
Kleiner Zwischenbericht..
also, ich war einige Tage mit meinem anderen Dicken weg und habe die " freundlichen " gebeten endlich nun mal zum Potte zu kommen..
Am Montag durfte ich mein Problemkind wieder abholen, 987,56 € ärmer und mit der Erkenntnis das nochmehr Teile gewechselt wurden die meinen, ach so blöden Fehler beeinflussen könnten ( Sensoren ohne Ende, den Luftkanal über dem Motor, NOCH einen neuen LMM, Check des Krümmers????, div. Düsen??, ) " er läuft wie ein Bienchen....
Beim abholen war er warm, lief echt gut.....Gestern morgen der Chrash, es war alles wieder beim alten und dazu kam jetzt auch noch das er im kalten Zustand das Gas nicht richtig annahm, toll.
Anruf, Antwort, " na dann kommen sie nochmal her und lassen sie IHN zwei bis drei Tage hier, wir finden das "........
Allein die Tatsache das jene Profis meine Hinweise einfach ignoriert haben und ich in die Luft geredet habe hat mir am Portemonaie gekitzelt..
In meiner Verzweiflung bin ich nun zu einer Privatwerkstatt ( ein rel. junger Typ der mal bei Benz gelernt hat ) gefahren, der hängt das Baby nicht an ein Lesegerät ( waren ja bei MB keine Fehler mehr drauf!!) sondern hört gespannt zu, testet und redet von zwei Hydrostösseln (??) und das die Drosselklappe ( trotz mehreren Reinigungen und Prüfungen ) einen kleinen Rest nicht mehr hin bekommt*?*?*
Die Aussicht auf eine " garantiert " preiswerte Rep. hat mich überzeugt und der bekommt mein Auto am Montag!!
LG. C.D.B
Hallo C.D.B.,
soviel ich weiß, hat der 200er gar keinen KW - Sensor - nur die 6-Zylinder ! Solange du keinen Original -
LMM eingebaut hast , hört sich das in meinen Ohren nach LMM . Defekt an ! Auch Pierburg - LMM sind
keine Garanten für störungsfreien Betrieb !
Gruß
DSD
Hallo dickschiffdiesel,
natürlich hat der 4 Zylinder auch einen KWS. Wie sonst soll dem Steuergerät mitgeteilt werden in welcher Position sich der 1. Zylinder befindet. Nur das beim M111 der KWS nicht so anfällig ist macht hier den Unterschied.
Hallo zusammen,
da der 24.August für mich ein besonderer Tag ist, nehme ich mir ein wenig Zeit und gebe auch einen Tip von mir ab 😉
Wie ich gelesen habe, wurde ja alles gewechselt bis auf den " NOCKENWELLENSENSOR".....
Der M111 Motor besitzt keinen KWS sondern einen NWS.
Lasse mal den NWS wechseln, dann läuft der Schinken wieder 😁
Gruß akutun
Zitat:
Original geschrieben von akutun
Hallo zusammen,da der 24.August für mich ein besonderer Tag ist, nehme ich mir ein wenig Zeit und gebe auch einen Tip von mir ab 😉
Wie ich gelesen habe, wurde ja alles gewechselt bis auf den " NOCKENWELLENSENSOR".....
Der M111 Motor besitzt keinen KWS sondern einen NWS.
Lasse mal den NWS wechseln, dann läuft der Schinken wieder 😁
Gruß akutun
Hallo akutun,
hab da mal einen Link gefunden. Der M111, zumindest als E230, hat einen KWS und einen NWS.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=522355
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Akutun ,Herzlichen Glückwunsch ! ( Hat mir mein G - Sensor gemeldet !)😁
Gruß
DSD
Hallo dickschiffsdiesel,
vielen Dank für die Glückwünsche 😉
Gruß akutun
Zitat:
Original geschrieben von joshsteppen
Hallo akutun,Zitat:
Original geschrieben von akutun
Hallo zusammen,da der 24.August für mich ein besonderer Tag ist, nehme ich mir ein wenig Zeit und gebe auch einen Tip von mir ab 😉
Wie ich gelesen habe, wurde ja alles gewechselt bis auf den " NOCKENWELLENSENSOR".....
Der M111 Motor besitzt keinen KWS sondern einen NWS.
Lasse mal den NWS wechseln, dann läuft der Schinken wieder 😁
Gruß akutun
hab da mal einen Link gefunden. Der M111, zumindest als E230, hat einen KWS und einen NWS.http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=522355
Hallo joshsteppen,
habe bei mir im EPC nachgeschaut, stimmt der hat auch einen KWS jetzt bin ich aber platt 😰
Also meiner ist ca. 300.000 KM gelaufen, musste bisher nur einmal den NWS tauschen und nicht den KWS...
Bin kein sturrer Typ aber tippe immer noch auf den NWS 😁
Zitat:
Original geschrieben von akutun
Hallo joshsteppen,Zitat:
Original geschrieben von joshsteppen
Hallo akutun,
hab da mal einen Link gefunden. Der M111, zumindest als E230, hat einen KWS und einen NWS.http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=522355
habe bei mir im EPC nachgeschaut, stimmt der hat auch einen KWS jetzt bin ich aber platt 😰
Also meiner ist ca. 300.000 KM gelaufen, musste bisher nur einmal den NWS tauschen und nicht den KWS...
Bin kein sturrer Typ aber tippe immer noch auf den NWS 😁
Und, war es der Nockenwellensensor?????
Hallo Gemeinde, *ENDBERICHT*
nun einmal zum Abschluss dieses Fehlers. Oben habe ich ja geschrieben was bei mir los war und wieviele Möglichkeiten abgearbeitet wurden...
Nun, ich hab meinen Wagen wieder und siehe da, der junge KFZ-Meister hat es tatsächlich geschafft an was sich die Profis die Zähne ausgebissen haben.
Traue mich gar nicht zusagen was es für eine Ursache war.
Er hat also ebenfalls erst einmal gesucht und getestet, ABER auch gefunden!!!
Ein kleiner Haarriss an der, ich nenne es einmal Ansaugbrücke vom Luftfilter zur Drosselklappe, seitlich an den geklebten Rändern!!!
Er rief mich an ob er eine neue besorgen sollte, hatte aber kein Glück und sagte, ist aber auch so kein Problem es zu beheben. Er hat das die ganze Brücke aussenherum mit einer spez. Dichtpaste (??) nachgezogen und siehe da, der Fehler ist weg*FREUUUUUUUUUUUUU*
Allerdings sagte er auch das möglicherweise durch das ewige ruckeln usw. auch etwas weiteres in Mitleidenschaft gezogen sein könnte, ich solle jetzt einmal beobachten.
Also, FSP alles i.O, lediglich habe ich heute bemerkt das der Wagen m.E. das Gas träger annimmt als ich es gewohnt war, mal sehen ob noch etwas kommt.
Trotzdem bin ich erst einmal froh das er wieder gleitet wie ein Bienchen*****
LG. Claus
PS: Ach so, vergas zu schreiben was die Aktion gekostet hat...
128,00 €, für den Testaufwand und die Behebung, ein mehr als akzeptabler Preis, oder?