ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E300 Turbodiesel W210 Startprobleme

E300 Turbodiesel W210 Startprobleme

Themenstarteram 13. Oktober 2008 um 14:18

Hallo erst mal....Lange schon lese ich hier div. Tipp´s die mir oft weitergeholfen haben.

Doch zu meinem Problem hab ich noch nix gefunden.

Ich fahre einen 300er TD mit 177PS Bj.98 und das schon über 320tkm. Bis dato ohne Probleme.

Nu fängt er mit seiner jungfräulichen Laufleistung an zu zicken.

Das erste mal im Sommer, an der Ostsee. Er sprang nicht an. Also Notdienst angerufen, und dann haben wir unter seiner Aufsicht geörgelt. Dann sprang er auch an und lief wie gewohnt. Kein Stottern oder so, was auf Dieselmangel schließen ließ.

Danach lief er eine ganze weile gut wie immer. Nu geht das schon wieder los. Ab und zu springt er morgens nur an wenn man min. 30 sec. orgelt.

Dann läuft er gleich rund und ohne Qualm.

Die Glühkerzen sind i.O. Habe deshalb auf das Vorglührelais getippt und für 70.- eines gekauft. 3 Tage lang war ich stolz auf mich und meine Diagnosesicherheit, bis letzte Woche das gleiche wieder passierte.

Hat der Daimler vor dem Relais noch ein Relais das hängen könnte??

Denn zu 50% springt er ohne Probleme an.

Oder ist was anderes bekannt??

Ähnliche Themen
15 Antworten

Der zeiht Luft in die Dieselleitungen ich zeig dir mal ein Bild.

Themenstarteram 15. Oktober 2008 um 11:31

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs

Der zeiht Luft in die Dieselleitungen ich zeig dir mal ein Bild.

Luft zieht er nicht, die Leitungen, es sind durchsichtige, sind immer voll mit Diesel.

Hallo,

wie sieht es mit der Dieselrückleitung aus? Bei dem Alter werden diese porös und siffen. Der Rücklauf geht zurück zur Pumpe und könnte dort Luft mit einsaugen. Faßt man die Leitungen an, brechen sie. Also, wenn feucht, dann erst neue Leitungen besorgen. 1m=10€

Siehe Bild: http://picasaweb.google.de/.../AutoDieselrCklauf02#5233181318047346226

Es ist die Dunkle Leitung

Gruß Horny1

Themenstarteram 15. Oktober 2008 um 15:04

Zitat:

Original geschrieben von Horny1

Hallo,

wie sieht es mit der Dieselrückleitung aus? Bei dem Alter werden diese porös und siffen. Der Rücklauf geht zurück zur Pumpe und könnte dort Luft mit einsaugen. Faßt man die Leitungen an, brechen sie. Also, wenn feucht, dann erst neue Leitungen besorgen. 1m=10€

Siehe Bild: http://picasaweb.google.de/.../AutoDieselrCklauf02#5233181318047346226

Es ist die Dunkle Leitung

Gruß Horny1

Die Leitungen sind augenscheinlich i.O.

Das Bild ist nicht identisch mit meinem Motor, ist wohl der 290er.

Was mir aufgefallen ist, das Dieselfiltergehäuse hat mehrere Ausgänge .

An einem, es ist der links, ist wenn man aufschraubt, ein Vorfilter drinne. Der durchsichtige Schlauch führt zum Zylinderkofp und verschwindet dort an der rechten Seite

Nach dem Abstellen des Motors sieht man dort eine Luftblase.

Was hat es mit dem Schlauch auf sich??

 

Themenstarteram 19. Oktober 2008 um 9:39

Hat mein Modell ein Rücklaufventil?

Themenstarteram 19. Oktober 2008 um 9:42

Der freundliche vor Ort will die Steuerkette wechseln, da die Schläuche und Kerzen und das Relais schon neu sind.

Will der nur verdienen oder hat die Steuerkette was mit dem schlechten Startverhalten bei längerer Standzeit zu tun.

Die letzten 2 Tage lief er wieder an als ob nix gewesen wäre.

Zitat:

Original geschrieben von n-i-e-m-a-n-d

Der freundliche vor Ort will die Steuerkette wechseln, da die Schläuche und Kerzen und das Relais schon neu sind.

Will der nur verdienen oder hat die Steuerkette was mit dem schlechten Startverhalten bei längerer Standzeit zu tun.

Die letzten 2 Tage lief er wieder an als ob nix gewesen wäre.

Das die Steuerkette die Ursache für den schlechten Startverhalten im kalten Zustand / längerer Standzeit sein sollte, klingt mMn. nicht logisch. Ich würde an deiner Stelle die Einspritzanlage überprüfen lassen (Bosch z.B. oder einen DB Fachmann!).

Gruß,

bf360s

moin,

zu 99%iger sicherheit sind die beiden o-ringe des im filterkopf integrierten vorfilters im eimer.

steuerkettentausch ist verarsche und geldzockerei. die steuerkette wird nur getauscht bei längung und bei geräuschentwicklung.

ciao

ulf

Themenstarteram 19. Oktober 2008 um 17:17

Zitat:

Original geschrieben von ulf r.

moin,

zu 99%iger sicherheit sind die beiden o-ringe des im filterkopf integrierten vorfilters im eimer.

steuerkettentausch ist verarsche und geldzockerei. die steuerkette wird nur getauscht bei längung und bei geräuschentwicklung.

ciao

ulf

Der Meinung bin ich auch, meinem Freundlichen hier im Ort trau ich eh nicht so, seit er mir man die Klima instandsetzen wollte.

Sie ging nicht, und er wollte mir den Klimakühler tauschen. Laut Kostenvoranschlag so um die 1600.- incl. Arbeit.

Er hätte scheinbar Kontrastmittel reingem8 und die hätte daruf hingedeutet.

Wollte mir ganz freundlich die Kohle aus dem Geldbeutel ziehen.

Da bin ich zu einem weniger freundlichen gegangen der von Kontrastmittel nix sah, der hat dann die Klima befüllt und gesagt das ich , wenn sie nicht mehr kühlt wieder erscheinen soll.

Das war nach 2 Tagen der Fall.

Das ganze ausgeleuchtet und gesehen das die Verbindung zum Klimakühler sifft.

Die 2 O-Ringe getauscht, incl. Stoßfänger ab und anbau und nochmaligem befüllen der Anlage hat mich 250 Euronen gekostet. Das ganze incl. 2 Tassen Kaffee.

Das ganze war zwar nicht so freundlich, ich war aber wesentlich glücklicher *schmunzel*

Ich hoffe das deine Vermutung stimmt, denn das Auto ist sonst absolut i.O. und seit der letzten Generalüberholung, wo das ganze Zeug wie Schläuche und Leitungen gleich mitgem8 wurden , erst 5o.ooo km gelaufen.

am 20. Oktober 2008 um 5:36

moin,

du mußt sehen, daß dieses stecksystem incl. EHAB äußerst anfällig für lufteintritt(luftwatz) ist und, wenn du unter gardenasystem(oder gardenageraffel) in diversen pöl- und mb-foren suchst, quasi mit infos dazu erschlagen wirst.

dazu kommt, daß diesel durch die beimischungsquote für biosprit einige prozente RME drin hat, was auf dauer sämtliche NBR-o-ringe zerstört. bei mb oder bosch gibt es aber normalerweise diese o-ringe nur aus NBR.

man sollte diese aber besser aus viton wählen. da muß man dann aber gezielt nachfragen.

erstmal wirste dann abgewimmelt werden, aber wenn du gezielt nach o-ringen für C200D, taxi mit sonderausstattung PME-betrieb fragst, finden die teileonkels die viton-o-ringe auch. zur unterscheidung sind diese o-ringe bei bosch und mb in grün gehalten, weshalb du dich da nicht verarschen lassen solltest, nach dem motto, die wären immer aus viton, auch die schwarzen usw..

ciao

ulf

Themenstarteram 20. Oktober 2008 um 10:11

Ich fahre nur Diesel, mit 2 Taktöl, und das greift die Dichtungen nicht an.

Hat schon mal jemand das Abschaltventil als Ursache gehabt??

eben, im diesel sind bis 5% RME wegen der beimischungsquote und das greift NBR-o-ringe an!

das EHAB kann auch anfangen zu schiffen, entweder der o-ring zwischen RESP und EHAB löst sich auf oder aber die großen o-ringe der beiden seitlichen deckel. die geschichte ist recht anfällig.

ciao

ulf

Themenstarteram 22. Oktober 2008 um 15:18

Habe das Abschaltventil getauscht, und nu ist seit Freitag ruhe. Mal schauen wie lang. Es ist abnehmender Mond. Wenn es nächste Woche wieder losgeht komm ich in´s grübeln. *gg*

Themenstarteram 7. November 2008 um 15:38

Zitat:

Original geschrieben von n-i-e-m-a-n-d

Habe das Abschaltventil getauscht, und nu ist seit Freitag ruhe. Mal schauen wie lang. Es ist abnehmender Mond. Wenn es nächste Woche wieder losgeht komm ich in´s grübeln. *gg*

Er läuft seit dem austausch des Abschaltventils problemlos an, auch wenn er mal 3-4 Tage steht.

Ich weiß nicht ob es ursächlich mit dem Ventil zusammenhängt, oder weil ich vorsorglich mit einer Drohgebärde einen Vorschlaghammer im Kofferraum mitführe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E300 Turbodiesel W210 Startprobleme