"Spannseilhalterung" am Verdeck defekt
Hallo Leute, kann mir jemand mit Erfahrungen beim Selbsteinbau eines neuen Spannseiles am Verdeck helfen. Bei mir ist auf der Beifahrerseite die Halterung (Hülse), in welcher das Spannseil endet (Höhe Frontscheibe), abgerissen/abgebrochen, so dass nun das Seil mit samt Halterung/Hülse im Himmel liegt und sich das Verdeck nicht mehr von allein öffnet. Schließen ist kein Problem. Der Kostenvoranschlag von MB liegt bei 250,00 EUR ++. Die defekte Halterung soll ca. 60,00 EUR netto kosten. Besten Dank!!!
Beste Antwort im Thema
ich hatte letztes Jahr ein Tutorial geschrieben...
http://clk-forum.com/index.php?page=Thread&threadID=2615
MfG Nico
32 Antworten
Hi,
hast du dein Auto 🙄 noch evtl. kleines Video von den Spannern und den Tausch zeigen?
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 20. April 2013 um 11:52:20 Uhr:
ich hatte letztes Jahr ein Tutorial geschrieben...
http://clk-forum.com/index.php?page=Thread&threadID=2615MfG Nico
Verdeckspannerreparatur
Wer noch weniger Geld ausgeben und Zeit aufwenden möchte und eine endgültige, haltbare Lösung sucht, der geht wie folgt vor:
1. Sich in das Thema einlesen:
http://clk-forum.com/index.php?page=Thread&threadID=2615
2. Folgenden Hinweis zur Kenntnis nehmen und zwar:
Zu 99% reißen nicht die Verdeckspanner, sondern es rutscht lediglich nur die „Plombe“ ab
3. Folgende Dinge kaufen:
Lüsterklemmen 6mm und Bremszug vom Mountainbike (nicht Rennrad!) (siehe Bild 1)
4. Das Cabrioverdeck zur Hälfte öffnen. Den Bremszug durch das Loch der Verdeckstrebe führen (siehe Bild 2) und mit dem losen Ende des Verdecksspanners verbinden und zwar mit 2 „geschälten“ Lüsterklemmen (siehe Bild 3). Jedoch die Lüsterklemmen vorerst noch nicht richtig zudrehen, da die Verdeckspanner noch eingestellt werden müssen. Hierzu das Verdeck wieder nach vorne fahren und von unten mit dem Verschließhebel die Vorderkante des Verdeckes vorsichtig an den Fensterrahmen ziehen und zwar nur soweit, bis der „optimale Winkel“ entstanden ist. Jetzt das Verdeck wieder halb öffnen und die Lüsterklemmen, durch die zuvor beim Einstellvorgang der Seilzug noch gerutscht ist, fest ziehen. Die Lüsterklemmen dann zum Schluss noch mit Tape umwickeln.
Zitat:
@kai3 schrieb am 6. Juli 2016 um 15:05:29 Uhr:
VerdeckspannerreparaturWer noch weniger Geld ausgeben und Zeit aufwenden möchte und eine endgültige, haltbare Lösung sucht, der geht wie folgt vor:
1. Sich in das Thema einlesen:
http://clk-forum.com/index.php?page=Thread&threadID=26152. Folgenden Hinweis zur Kenntnis nehmen und zwar:
Zu 99% reißen nicht die Verdeckspanner, sondern es rutscht lediglich nur die „Plombe“ ab
3. Folgende Dinge kaufen:
Lüsterklemmen 6mm und Bremszug vom Mountainbike (nicht Rennrad!) (siehe Bild 1)4. Das Cabrioverdeck zur Hälfte öffnen. Den Bremszug durch das Loch der Verdeckstrebe führen (siehe Bild 2) und mit dem losen Ende des Verdecksspanners verbinden und zwar mit 2 „geschälten“ Lüsterklemmen (siehe Bild 3). Jedoch die Lüsterklemmen vorerst noch nicht richtig zudrehen, da die Verdeckspanner noch eingestellt werden müssen. Hierzu das Verdeck wieder nach vorne fahren und von unten mit dem Verschließhebel die Vorderkante des Verdeckes vorsichtig an den Fensterrahmen ziehen und zwar nur soweit, bis der „optimale Winkel“ entstanden ist. Jetzt das Verdeck wieder halb öffnen und die Lüsterklemmen, durch die zuvor beim Einstellvorgang der Seilzug noch gerutscht ist, fest ziehen. Die Lüsterklemmen dann zum Schluss noch mit Tape umwickeln.
Kannst du noch ein Foto oder genauere Erklärung geben wie der Bremszug mit dem Verdeckspanner zusammenkommt? Eigentlich müsste man doch nur das ausgerissene Ende wieder mit einer Abstandschraube einfassen und befestigen.
Du musst das ausgerissene Ende des Verdeckspanners von der einen Seite und den Bremszug von der anderen Seite in die Lüsterklemme schieben. Wenn beide Züge in der Lüsterklemme sind, die Schrauben anziehen. Zur Sicherheit habe ich noch eine zweite Lüsterklemme angebracht, damit wirklich nichts rutscht.
Ähnliche Themen
Vielen Dank kai3 für die Anleitung!
Schön, wenn mal was mit "Bordmitteln" auch ohne vorherigen Teilekauf geht.
Die Idee mit der nicht ganz festgeschraubten Lüsterklemme zum Justieren ist einfach klasse.
Anstelle der zweiten Lüsterklemme habe ich eine normale Seilklemme für 3mm Seil verwendet:
Kann man besser festziehen als die Minischrauben der Lüsterklemmen.
Nahe am hinteren Rahmen ist zwischen Innenhimmel und Stoffschichten des Verdecks genug Platz für die Seilklemme, so daß nichts scheuert oder hängen bleibt.
Das "kleine Loch" ist ein "Adapter (Zweigeteilt)" der im großen Loch steck, diesen mit einem Schraubenzieher oder Dorn nach hinten rausdrücken , auffangen , Seil durchs große Loch schieben, den "Adapter" über den Seilzug stülpen und wieder ins Loch stecken!
Hi Mannen,
2 Fragen zum Thema. Bei meinem Kojak (s. unten) sind die Seile nicht gerissen, sondern ausgeleiert, d.h. das Dach schlägt beim Schließen auf den Scheibenrahmen und beim Öffnen muss man nachhelfen und das Dach nach oben drücken.
1. Gibt es eine Möglichkeit, die Seile für einen fairen Preis zu bekommen ohne beim Freundlichen einen halben Monatslohn dafür auszugeben?
2. Gibts evtl. jemanden in Berlin und Umgebung oder Rostock, der das schonmal gemacht hat und mir beim Einbau behilflich sein könnte?
Danke Euch
Hans
hast du einen Mopf oder vor Mopf ? bei vorMopf Cabrios ist das "normal"!!!
Die hatten dafür noch Filzbuttons auf der Scheibenrahmenverkleidung und in der Anleitung steht noch drinn , das mann nachhelfen muss.
Die Spannseile kosten überall mindestens 300€
Wenn es um die Verdeckspanner (A2087701865) geht, die sind an der Metallhalterung in der Länge 3-fach verstellbar.
Wenn du noch nicht in der letzten Raste bist, kannst du die alten wahrscheinlich weiter benutzen.
Zum Einbauen bzw. Wechseln reicht es keine 2 linken Hände zu haben. Das lässt sich alleine ganz entspannt in locker unter einer Stunde machen. Wenn man das dann ein paar Mal hinter sich hat, geht das in ein paar Minuten. 🙂
Außerdem habe ich die Teile nicht so teuer in Erinnerung. Die haben wir bei unserem Alten auch ein paar Mal gewechselt und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Spanner um die 100€ gekostet haben. Die Rechnungen sind allerdings irgendwo vergraben, da die Dinger zum Glück schon länger nicht mehr kaputt gegangen sind.
...muss auch beide neu machen, der linke ist jetzt auch gerissen.
nach diversen Bowdenzug-gefrikkel-versuchen (das niemals auf Dauer hält) hab ich jetzt die Schnauze voll.
gibt jetzt beide neu. Kosten zusammen 200,00 euro
tolle Nummer
vg
Zitat:
...die sind an der Metallhalterung in der Länge 3-fach verstellbar.
...
Wo genau meinst Du, oben, wo sie an den Fensterrahmen anschlagen? Was muss man dafür abnehmen, die kunststoffverblendung, wo der Drehgriff dran ist?
Danke
Hans
Auf der Seite der Frontscheibe, ja. In der anderen Richtung sind nur die Enden durch eine Hülse im Holm befestigt.
Genau die Kunststoffblende muss dafür ab. Bzw. man muss sie nicht mal ganz entfernen. Wenn man die Schrauben löst, kann man sie durch etwas Anheben und Drehen weit genug verschieben um an den Spanner zu kommen, wenn man den Hebel zum Öffnen des Verdecks etwas mit bewegt.
Anschließend muss man nur noch die Verschraubung des Dachhimmels lösen und man sieht schon die Vorderseite des Verdeckspanners.
Hallo,
bei mir sind auch beide Verdeckspanner durch.
Aber was kann man denn machen, wenn die zweiteilige Hülse fehlt (2087780051) - das Teil ist ja nicht mehr lieferbar?
Hat da jemand einen Ersatz oder eine Idee? Denke, das muss recht stabil sein, wenn es die Kräfte des Spannseils aufnimmt?
Danke
Ingo