"Schwerkraftdrehmoment"
Hallo zusammen,
ich bin ein hobbymäßiger typen-freier Kfz-Tester und bin gerade dabei zu erforschen und prüfen ob die Spezial-Felgen, die wenigstens einen Schaukel-Schenkel oder unter anderem auch ein- oder mehrstufiges Getriebe in sich tragen können, tatsächlich eine "Ausgangskraft-Verstärkung" bieten können!?
Dabei geht es um kontrollierte ungleichgewichtige Gewichtsverlagerung des Kfz-Schwerpunktes in die Fahrtrichtung und entgegengesetzt den Fliehkräften, mit Zuschaltung vom "Schwerkraftdrehmoment"!
Wenn sich jemand den Experimenten anschließen möchte ist gerne Willkommen. Meldet Euch bitte über MT.
Grüße vom Duschan
08.07.2011
In Berlin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Mir geht es dabei nicht ums Geld.
Das ist in Moment ausreichend vorhanden.
Es geht mir um die kleinen Leute mit wenig oder gar kein Geld, damit wir sie mit kleinen Kombi-Geräten (günstig) für Strom-Erzeugung erreichen. Dazu brauchen wir jemand der den "MUM" hat mitzumachen, um der Reihe nach, die Anwendungsbereiche mit dem System zu bestücken.
Dir geht es nur um die Anpreisung eines weiteren Gimmicks, das zwar keine Funktion hat, dir aber Einnahmen beschert. Einschließlich eines Vertriebsmodells nach dem Schneeballsystem, gewürzt mit (eigentlich verbotenen) Koppelangeboten.
Gruß SRAM
129 Antworten
Das ist ja nicht zu fassen. Eine hin- und herdiskutiererei über den Sachverhalt, wenn es doch die Site gibt und ein Filmchen dazu. Anhand der Darstellungen kann dann schnell gesehen werden, dass das Schwerkraftdrehmoment ein kleiner Gag ist. Deshalb ist wohl der TS etwas zierlich, was das verlinken mit seiner Site angeht.
Hallo zusammen
lenkrollhalbmesser
Ich bin nicht zierlich, sondern verlange von den Mit-Diskutanten sich darüber gründliche zu informieren, wenn sie eine Meinung äußern und diese nicht zum Sachverhalt passt oder unbegründet in Kollision mit dem Thema steht.
Alle Informationen sind doch offen gelegt.
Allein der Vorschlag beinhaltet genug Informationen für "Den Fachmann" den ich suche. Der wird es richtig interpretieren.
Und wenn nicht dann haben wir in diesem Wirkungskreis niemanden gefunden, der den MUM hat was neues auszuprobieren. Damit suche ich etwas konkretes.
Alles andere sind neugierige aber willkommene Mit-Sprecher, die nicht konkret werden können. Ihr könnt aber wenn ihr wollt auch konkrete Fragen stellen. Wenn die Antworten nicht gerade in "mein Fleisch" rein schneiden, habe ich sie auch bis jetzt beantwortet, oder nicht? nur lesen muss man alles was zur Verfügung steht!.
Ich sagte schon ich bin jetzt dran mit dem Getriebe in der Felge.
Bis jetzt verdiene ich mein Geld mit den Schaukel-Schenkel und mit dem Experimentarium Berlin.
Darüber bin ich auch niemanden Rechenschaft schuldig, oder so etwas - Ich bin also bitte sehr nicht zierlich, auch nicht angeblich sondern nur praktisch.
Einige Diskutanten erkennen das erst viel später, weil sie voreilig sind.
Denken aber der Fehler muss bei dem Themen-Starter liegen.
Wir sind doch nicht im Kindergarten hier. Oder doch?
Das Prinzip mit der Schubkarre ist auch erklärt (Deine Ausdruck "Filmchen"😉 und das ist die Grund-liegende Version des Systems, das schon paar hundert Jahre bekannt ist. Das gibt es schon lange bei Kinderwagen und bei den Sackkarren und da ist STOP. Die "Lehrbücher aus dem 20. - Jahrhundert der mechanischen Physik" sagen auch, dass bei der Umwandlung der potentiellen Energie in die Kinetische bzw. Bewegungsenergie, bisher zu wenig geforscht worden ist !
Meine Arbeit bestand darin damit zu experimentieren.
Das habe ich schon seit 1997 gemacht.
Daraus hat sich ein Getriebesystem entwickelt das sich mit unzähligen Anwendungen sehen lassen kann.
Ihr werdet besser dastehen, wenn ihr weniger voreilige Feststellungen von Euch gibt, weil diese uns alle Platz und Zeit wegnehmen.
Dankeschön
Gruß Duschan
13.07.2011
Bei der Wärmepumpe ist der Garten oder die Luft bei der Luft-Wärmepumpe immer das deutlich wärme Reservoir - das ist das Grundprinzip der Wärmepumpe!
Also ich stecke 1 Watt in den Kompressor bei der Wärmepumpe komprimiere das Medium (mit 1 Watt elektr. Energie) das dann bei der Expansion im Garten stark abkühlt und durch den dann ganz normalen heiss=>kalt Wärmefluss warmer Garten => abgekühles expandiertes Medium ~ 5 Watt dem Boden "entzieht" - es fliessen eben 5 Watt thermischer Energie von heiss nach kalt.
Was bitte spricht physikalisch dagegen aus 2-3 Watt thermischer Energie 1 Watt elektrischer machen zu können? und mit dem 1 Watt komprimiere ich das Medium wieder (das ist ja das was die Anlage für den Kompressor verbraucht) so dass es wieder im Garten expandieren kann und wieder 5 Watt thermische Energie fliessen.
An welcher Stelle ist da denn die Thermodynamik verletzt?
Duschan, es ist doch so. Du kannst hier schonmal gar keine Forderungen stellen. Fragen stellen und Vorschläge unterbreiten sollte nur, wer die Antworten nicht fürchtet.
MUM ist hier nicht gefragt, sondern Sachverstand. Dieser stellt dann beispielsweise die Frage nach der Bremsmomentabstützung und weist darauf hin, dass möglicherweise eine Überkompensation eine Imbalance erzeugt, die durch Schwingungsdämpfung eine Zunichtemachung des Schwerkraftdrehmomenteffektes zur Folge hat. Reziprok gilt das natürlich für die Antriebsdrehmomentabstützung.
In der Mechanik sind die Naturgesetze stets bestrebt durch Schwerkrafteinfluss und Krafteinwirkung immer einen Gleichgewichtszustand zu erreichen. Und stell dir vor, es gelingt den Naturgesetzen doch tatsächlich. --> Aktion = Reaktion
Dass die "Lehrbücher aus dem 20. - Jahrhundert der mechanischen Physik" auch sagen, dass bei der Umwandlung der potentiellen Energie in die Kinetische bzw. Bewegungsenergie, bisher zu wenig geforscht worden ist, halte ich für eine reine Behauptung deinerseits. Echte Fachliteratur kümmert es nicht, was zu wenig geforscht wurde, sondern beschäftigt sich mit den elementaren Naturgesetzen, welche ausreichend bestimmen wie was in der Physik abläuft und/oder eben nicht.
Du hast meinen unbedingten Segen zur Forschung und zum Experimentieren.
Da ich hier keinen Platz und keine Zeit mehr wegnehmen will und auch werde, darf ich dich so dastehen lassen, wie es deinen Feststellungen gebührt.
Gern geschehen
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Was bitte spricht physikalisch dagegen aus 2-3 Watt thermischer Energie 1 Watt elektrischer machen zu können? und mit dem 1 Watt komprimiere ich das Medium wieder (das ist ja das was die Anlage für den Kompressor verbraucht) so dass es wieder im Garten expandieren kann und wieder 5 Watt thermische Energie fliessen.
An welcher Stelle ist da denn die Thermodynamik verletzt?
Genau. Im Gegensatz zu dem Schaukelschenkel Unsinn (ist halt meine Meinung, hoffentlich fühlt er sich nicht schon wieder beleidigt) gibt es meiner Meinung nach kein Naturgesetz dass gegen die Stromgewinnung aus der produzierten Wärme einer Wärmepumpe spricht.
Das Problem sind nicht thermodynamische Hauptsätze sondern der schlechte Wirkungsgrad der beteiligten Komponenten (z.B. miserabler Wirkungsgrad des Seebeck-Effektes).
Bei entsprechend hohem Temperaturniveau (Anzapfen heißer Quellen) könnte ich mir aber vorstellen dass es mit einem modernen und effizienten Dampfkraftwerk möglich sein könnte.
@WHornung: Selbstverständlich ist beim Einsatz einer Wärmepumpe der Garten das kältere Reservoir und Dein mit dieser Wärmepumpe zu beheizendes Wohnzimmer das wärmere Reservoir, sonst bräuchtest Du ja keine Wärmepumpe. Wenn Du via einer Wärmepumpe die elektrische Energie für was anderes gewinnen willst ...z.B. sogar im Hochsommer, wenn der Garten vielleicht wirklich wärmer als Dein Wohnzimmer ist, kommst Du aber auch nicht weiter, denn dann müßtest Du ja mittels der Wärmeenergie im Garten ein wärmeres Reservoir zum Sieden bringen, um eine Dampfturbine anzutreiben ...denn der Dampfkessel müßte sicher wieder heißer sein, als der Gartenboden ... solltest Du eine kochend heiße Thermalquelle im Garten haben, erübrigt sich natürlich alles, insbesondere die Wärmepumpe wird überflüssig, aber der Energiesatz und der 2. Hauptsatz stimmt dann natürlich auch wieder ... wills sagen, mir ist nicht klar worauf Du eigentlich hinauswillst.
@DjelicBerlin: Nun wirfst Du mir vor, ich würde nicht konkret und bringst in diesem Zusammenhang das von Dir verlinkte Beispiel dieser 3D-Solarzellen, wovon ich aber in keinster Weise geredet hatte, weil ich ihn bisher gar nicht gelsen hatte und es hier ja auch in erster Linie um klassische Mechanik geht. Selbstverständlich ist es ja physikalisch gesehen fast trivial, dass man viel mehr Leistung aus einer bestimmten Fläche an Solarzellen herausholen könnte, wenn man - sagen wir mal fiktiv - 10 durchsichtige Solarzellen übereinanderkleben könnte ... hätte man also dann 10 Solarzellen auf einem Panel statt bisher nur einer ... Problem war halt bisher nur, dass herkömmliche Solarzellen eben nicht durchsichtig sind und wenn sie es tatsächlich wären, würden sie ja sehr viel Licht ungenutzt durchlassen, welches sie eigentlich einfangen und umwandeln sollten. Die Kunst wäre es also, dass z.B. die oberste Solarzelle einen gewissen Teil des Lichtspektrums nutzt und in elektrische Energie umwandelt und den Rest des Spektrums durchläßt zur darunterliegenden Solarzelle, welche dann wieder das entsprechende macht ...
Und in my humble opinion ist in den Lehrbüchern der reinen klassischen Mechanik nichts vergessen worden, was Wirkunsgradverbesserungen um Größenordnungen, wie Du es hier anpeilst, hätte verbergen können. Und wer hier nicht konkret wurde und es immer noch nicht wird, bist nur Du, aus welchen Gründen auch immer, Du wirfst nur ein paar "Brocken" und Stichworte hin, bisserl Schwerkraft hier, bisserl Reibung dort, bisserl Trägheitskräfte da.
Aber dennoch halte ich so eine "Experimentierwerkstatt" wie Du sie offenbar betreibst für eine wunderbare Sache, eine Anstrengung, die ich - wie ich schon so in etwa sagte - überaus begrüßenswert finde ... nur Du wirst nicht konkret, was Du eigentlich bauen willst ... an der Schubkarre im Filmchen, die mittels eines Hebels an der Achse über die Stufe "stolpert" kann ich jetzt natürlich auch keine Erschütterung der Grundfeste der Physik erkennen ... mag sogar sein, dass man mit diesem Hebelchen eine Schubkarre vielleicht "leichter" eine Stufe hochkriegt, aber einfach aus kinematischen Gründen, denn hier wird sicher keine Schwerkraftenergie "angezapft" oder irgendwie effizienter genutzt, denn bis die Schubkarre mitsamt dem Rad die Stufe hoch ist, hast Du genauso die Energie m*g*h aufgewendet, Du machst nur die Stufe etwas "sanfter" weil es in zwei Schritten hochgeht. jedenfalls wenn ich es richtig gesehen hatte ...
Gruß
Nein ist es eben nicht(!) - du hast das Prinzip der Wärmepumpe nicht ganz verstanden glaube ich - Du solltest dich mal mit der Thermodynamik bei Druckänderung beschäftigen - vielleicht wird Dir das dann klar, dass es eben nicht wärmer ist ...... auch wenn Du im Haus und an der Nutzseite der Wärmepumpe 50 Grad Plus hast und im Garten 10 Grad minus ist der Garten für das Wirksystem Wärmepumpe lokal(!!) wärmer ...... lokal = dort wo der thermodynamische Wärmefluss Umwelt =>System stattfindet durch den thermodynamischen Effekt der Expansion innerhalb des WP Systems.
😕😕 öhm, wie meinen ?
Ein Kühlschrank komprimiert ein "Kältegas", wodurch es erwärmt wird und zwar u.Umständen über die Temperatur des warmen Reservoirs hinaus - und genau dafür wird ja die "äußere elektrische Energie für die Pumpe gebraucht. Diese Wärme (die tatsächlich für einen Moment wärmer sein muss als das "warme" Reservoir) wird über einem Wärmetauscher (das "Ding" das hinten am Kühlschrank dranhängt) an das warme Reservoir (das Küchenzimmer) abgeführt, welches dadurch aufgeheizt wird. Dann wird das komprimierte Kältegas durch eine Düse hindurch schnell expandiert, kühlt dadurch stark ab (unter die Temperatur des kalten Reservoirs hinunter) und fließt dann wieder durch einen Wärmetauscher ("Kühler", also die Kühlschlangen im Kühlschrank innen drin) und kühlt dadurch das kalte Reservoir (also den Kühlschrankinnenraum) ganz normal ab, weil ja für einen Moment das Kältegas kälter ist als das kalte Reservoir. Dafür sorgt aber die zugeführte äußere elektrische Energie, nichts anderes, deswegen ist immer noch das kalte Reservoir das Innere des Kühlschrankes und das wärmere Reservoir ist die Luft im Küchenzimmer.
Eine Wärmepumpe ist exakt das gleiche wie ein Kühlschrank, nur dass die Wirkungsgrade anders berechnet werden, weil beim Kühlschrank der "Nutzen" ja die Kühlung des kalten Reservoirs (also des Kühlschrankinneren) ist wohingegen bei der Wärmepumpe der "Nutzen" im Aufwärmen des warmen Reservoirs (also der Küchenluft) besteht.
Bisserl Wärmeenergie wird bei dem ganzen Verfahren tatsächlich vom Kühlschrankinneren (also dem kälteren Reservoir) zur Küchenzimmerluft (dem wärmeren Reservoir gepumpt), es ist also nicht alleine die elektrische Leistung, welche das Küchenzimmer heizt, sondern der Wärmetauscher der hinten am Kühlschrank dranhängt, strahlt auch etwas Energie ab, die tatsächlich von der Wärmeenergie aus dem Inneren des Kühlschrankes (also dem kälteren Reservoir) herstammt ... und das ist der Effekt der Wärmepumpe.
Die Reservoire bleiben immer die Reservoire, auch wenn hinter der Düse das Kältegas mal kurz kälter wird als das kalte Reservoir und auch wenn hinter dem Kompressor das Kältegas mal kurz wärmer wird als das warem Reservoir.
Also wer hat hier was nicht verstanden ??
PS: Ihr kitzelt hier mittels kleinen Provokationen ganz schön viel aus mir heraus, aber ich habe nunmehr im Moment weder die Zeit noch die Lust dazu übrig ...
Genau und wegen dieser Expansion hat die Wärmepumnpe im Garten z.b. automatisch - 100 oder was weiss ich wie kalt und "Überraschung" ist AUTOMATISCH kälter als der Garten und auf der Kompressiondsseite hat sie 80 Grad.
Les Dir mal Deimne Aussagen über den wärmeren Garten und irgebndwelche hessen Quellen oben durch - das ist eben komplett unsinnig.
Hallo zusammen,
Kaw_Herkelin
Wärmepumpen und alles andere im Haushalt und Industrie kann Zusatz-Hilfsenergien anderer Quellen empfangen um vom E-netz unabhängig zu werden.
Das habe damit sagen wollen und nicht von dem Thema ab ... - da war doch die Frage offen gestellt ...!
Und die 3D Solarzellen ... da muss man sich eben "Einlesen" und sich die Zeit nehmen um das neue Prinzip zu verstehen.
Dort geht es darum z.B. ca 50 qm Solar-Modul-Fläche auf 1/2 qm zu reduzieren. das erreicht der junge Mann mit seiner Spezialtechnik und "Lichtkonzentrator". Mit dem "Lichtkonzentrator" belichtet der junge Mann die Solarzellen "seitlich" und nicht "durch den Stapel", dazwischen sind seine neue "Lichtumlenker" und damit schaft er bis an die "Spitze-Leistung mit über 95 % Wirkungsgrad"!!! Außerdem macht er uns auch die Solarzellen klein. Bis auf 2 x 2 mm. daraus kommt 100 mA mit o,5 Volt. Damit kann man doch was anfangen für die Wärmepumpen oder nicht?. Du beantwortest meine Fragen nicht?!.
Du bist nicht informiert. Aber das ist doch kein Problem.
Das kann man nachholen. Schau Dir Mal diese Seite mit §d Solarzellen gründlich an. Da sind auch noch einige Anhänge die dazu gehören (Berichte).
Mit dem allem was hier diskutiert wird geht es wohl um Schwerkraftdrehmoment, weil das nur als Zusatz-Drehmoment anwendbar ist. Alle herkömmlichen Energie-Quellen kannst Du als als Hilfsenergie-Quellen dazu betrachten, wenn man damit noch weitere Leistungssteigerung erreichen möchte.
Also sprich bitte nicht über die Alpträume bzw. Perpetuum mobile - das es nach bisherige Definition nicht geben kann !!!
Ich werfe Dir nichts vor, sondern betone es noch ein Mal, hier in der Diskussionsrunde sind meine Antworten. Da drin findest Du alle Antworten auf deine Fragen. Vielleicht hast Du es auch nur übersehen.
Wenn ich Deine Fragen beantworte, halte ich Deine Texte vor mir und gehe auf die Einzelheiten ein.
Du gehst nicht ins Detail, weil Du was anderes sehen möchtest.
Aber soweit sind wir noch gar nicht.
Nur Geduld.
Deine Skepsis ist lobenswert aber die muss auch begründet sein.
Dankeschön
Grüße vom Duschan
13.07.2011
In Berlin
Ich habe fertig .... 😁 ... und keine Zeit mehr hier zu vergeuden ..
@WHornung: Du betreibst gerade denselben miesen Trick wie all diese "Esotheriker", die einfach, wenn's nicht mehr weitergeht und sie gegen die harte Wahrheit nicht mehr ankommen, jedem Krtiker Ohrwatschen erteilen, indem sie einfach behaupten (ohne es zu begründen), er würde Unsinn reden, hätte nix verstanden usw ... an dem Punkt ist selbstverständlich jede Diskussion zu Ende, bye bye WHornung.
Edit: Wer hat denn dem WHornung für seinen letzten "Pups" auch noch einen grünen Daumen gegeben .. ich sagte immer wieder, dass der Garten das kältere Reservoir ist beim Betrieb einer Wärmepumpe, denn wäre es das wärmere Reservoir, bräuchte man keine Wärmepumpe. Dieser WHornung's "Pups" ist nichts anderes als wenn ein 5er-Schüler zum Physiklehrer sagte: "Das ist doch alles falscher Quatsch, was da in den Physik-Büchern steht ..."
@DjelicBerlin: Ja, diesen 3D-Solarzellen-Link habe ich mir tatsächlich noch nicht angesehen, nur überflogen. Will gerne nochmal nachgucken ... aber bezüglich Deiner Schwerkraftdrehmomentgeschichte werde ich diesen Thread hier nicht nochmal durchlesen, denn Du sagst letztlich schlicht überhaupt nichts, es war keinerlei konkrete Aussage Deinerseits bisher dabei; Du könntest verständliche Gründe dafür haben, dass Du nichts Konkretes sagen willst - wie ich ja schon vermutend sagte - aber das ändert an der Tatsache "heiße Luft" nichts.
Gruß
Das Du jetzt in wikipedia herausgefunden hast wie eine Wärmepumpe funktioniert prima - aber den Unsinn den Du in Deine Beiträgen davor angeführt hast für Deine thermodynamische Betrachtung der Wärmepumpe, zeigt Du hattest vorher keine Ahnung. Der bleibt hier für immer stehen 😁 da kannst Du schreiben über mich was Du willst.
Jetzt ist mir klar, warum der SRAM immer so allergisch auf den WHornung reagierte ...😁
Mir zu unterstellen, dass ich irgendwo Unsinn geschrieben hätte, ist eine Beleidigung, es sei denn Du könntest es begründen ... aber dein bisheriges inhaltsloses (gelinde gesagt) "Gerede" hatte nicht den Hauch einer Begründung beinhaltet, sondern mich nur via Beleidigungen und Unterstellungen genötigt immer wieder darauf zu reagieren.
Und schon wieder ein grüner Daumen-Pups für einen mich beleidigenden aber ansonsten inhaltslosen Pups ... weija ist das hier ein übler "Sumpf" ... gibt's hier zufällig einen Dünkel, der alle vernünftigen Leute aus dem Forum drängen will, damit sich es der Unterdurchschnitt unter sich aufteilen kann ... ist ja in Deutschland im realen Leben auch so defakto .. "das ist die Gewalt des mangelhaften Durchschnittes ...[der sich via dieser Gewalt den Kuchen unter sich aufteilt]" ... so etwa nannte es mal ein Freund von mir ...
Dann musst Du eben noch mehr lesen wenn Du das immer noch nicht erkennst was das für ein Unsinn war - wie gesagt dass Du nun Dich in Thematik einliest ist ja schön.
Nö das ist wohl nur ein Plus von jemand, der nicht erst seit 10 Minuten die Wärmepumpe kennt und weiss wie die funktioniert 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_Harlekin
Edit: Wer hat denn dem WHornung für seinen letzten "Pups" auch noch einen grünen Daumen gegeben ..
Komme leider sehr selten dazu weil wir oft unterschiedlicher Meinung sind. Aber hier blieb mir gar nichts anderes übrig, wo er Recht hat hat er Recht.😁