"Schwerkraftdrehmoment"
Hallo zusammen,
ich bin ein hobbymäßiger typen-freier Kfz-Tester und bin gerade dabei zu erforschen und prüfen ob die Spezial-Felgen, die wenigstens einen Schaukel-Schenkel oder unter anderem auch ein- oder mehrstufiges Getriebe in sich tragen können, tatsächlich eine "Ausgangskraft-Verstärkung" bieten können!?
Dabei geht es um kontrollierte ungleichgewichtige Gewichtsverlagerung des Kfz-Schwerpunktes in die Fahrtrichtung und entgegengesetzt den Fliehkräften, mit Zuschaltung vom "Schwerkraftdrehmoment"!
Wenn sich jemand den Experimenten anschließen möchte ist gerne Willkommen. Meldet Euch bitte über MT.
Grüße vom Duschan
08.07.2011
In Berlin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Mir geht es dabei nicht ums Geld.
Das ist in Moment ausreichend vorhanden.
Es geht mir um die kleinen Leute mit wenig oder gar kein Geld, damit wir sie mit kleinen Kombi-Geräten (günstig) für Strom-Erzeugung erreichen. Dazu brauchen wir jemand der den "MUM" hat mitzumachen, um der Reihe nach, die Anwendungsbereiche mit dem System zu bestücken.
Dir geht es nur um die Anpreisung eines weiteren Gimmicks, das zwar keine Funktion hat, dir aber Einnahmen beschert. Einschließlich eines Vertriebsmodells nach dem Schneeballsystem, gewürzt mit (eigentlich verbotenen) Koppelangeboten.
Gruß SRAM
129 Antworten
Hmmm, also mir wird immer noch nicht klar, was für ein Apparat hier eigentlich gebaut werden soll, oder gebaut wurde. Mithin ist das natürlich auch verständlich, denn wenn der DjelicBerlin hier alles "verrät", könnte er es unter Umständen nicht mehr patentieren, weil es ja dann vorveröffentlicht wäre.
Allerdings nur mit seinen bisherigen Beschreibungen in den Händen raten wir natürlich nur blind herum, worum es überhaupt gehen könnte. Was dann alle hier nur konstruktiv beitragen können, ist es, die verschiedenen charmanten "Fallen" unserer Mutter Natur aufzuzeigen, denen bereits schon viele begeisterte Erfinder auf den Leim gegangen sind und immer wieder versuchten, ein Perpetuum mobile welcher Art auch immer zu konstruieren ... und je komplexer die "Umlenk-Hebelei" wurde, umso undurchschaubarer wird sie, und gewisse Arten von Hebeleien kann sogar niemand mehr analytisch berechnen (z.B. Doppelpendel mit Überschlag), denn solche "Hebeleien" beschreiben dann chaotische Trajektorien, deren analytische Berechnung (=Vorhersage) die Mathematik schlicht nicht mehr hergibt, schlicht nicht mehr leisten kann.
Deswegen sollten wir an dieser Stelle wohl wirklich aufhören, und erstmal abwarten bis der DjelicBerlin seine Konstruktion und etwaige Ergebnisse offen beschreiben kann, woher ist wohl jegliche Diskussion sinnlos. Und mit Verlaub, ich habe nicht das Gefühl, dass irgendjemand hier bisher etwas wirklich "durcheinander" gebracht hat, es haben alle nur auf Deine jeweiligen Beschreibungen reagiert, und - mit Verlaub - die gehen in my humble opinion doch etwas im Zickzack.
Nur eines möchte ich noch hinzufügen, da in DjelicBerlin's Beschreibung knapp hier drüber nun ein wenig ein Haken geschlagen wird, und zwar von einer "Schwerkraftunterstützung" (also Gravitation) hin zu einer "Trägheitskraftunterstützung" ... und bisserl später geht aber die "Kurve" wieder zurück zur Schwerkraft.
Trägheitskräfte sind allgemein sogenannte "Scheinkräfte" die beim Übergang von einem Bezugssystem in ein anderes entstehen, allerdings tut einem dennoch der Kopf sehr weh, wenn man ihn sich via einer Scheinkraft eingehauen hat, z.B. wenn man gegen eine Wand gerannt wäre. "Scheinkraft" heißt nur, dass keine der 4-5 uns bisher bekannten Kraftwechselwirkungen (Gravitationskraft, Elektrodynamische Kraft, Kernkräfte, (elektro-)schwache Wechselwirkung) dafür zuständig wäre, sondern eben nur das Verändern eines Bewegungszustandes was eben Trägheitskräfte nach sich zieht.
Nun könnte man etwa auf die Idee kommen, in ein normales Auto so eine Art Federaufzug wie einen Rückzugsmotor in einem Spielzeugauto einzubauen. Wenn also das (echte) Auto z.B. nach links um die Kurve fährt, treibt die Fliehkraft ein an einer Federratsche hängendes Gewicht natürlich nach links außen und die Federratsche wird aufgezogen; kurvt das Auto dann nach rechts, treibt es das Gewicht natürlich nach rechts, und die Federratsche wird wieder aufgezogen (genau wie im Spielzeugauto, das man vor- und zurückschieben kann und in beide Richtungen wird die Feder aufgezogen). Diese Federenergie könnte man natürlich nutzen, um das Auto zusätzlich anzutreiben ... bloß diese Energie kommt ja nicht aus dem Nichts, sondern vielmehr schlägt bei solchen Trägheitskräften einer Kreisbewegung dann die Drehimpulserhaltung zu .. genau wie bei der Eiskunstläuferin die sich langsamer dreht, also bremst, wenn sie in der Pirouette die Arme ausstreckt. Genauso hier, wenn das Gewicht im Auto von der Fliehkraft getrieben zum Kurvenäußeren hinrutscht, verlagert sich also der Massenschwerpunkt des gesamten Autos nach außen, der Kurvenradius dieses gesamten Massenschwerpunktes wird größer, und weil's um die Kurve geht schlägt die Drehimpulserhaltung zu, und das Auto wird langsamer ... daher käme dann die Energie für den Aufzugsmotor. Das wäre genau etwa das Umgekehrte wie das Beschleunigen in "gezogenen" Kurven beim Carving-Skifahren, wo der Skifahrer ja seinen Schwerpunkt entgegen der Fliehkräfte mittels Muskelkraft zum Kurvenmittelpunkt verlagert ... die Drehimpulserhaltung beschleunigt ihn dann unter Beachtung des Energieerhaltungssatzes ... genau wie die Denise Bielmann bei ihrer Eistanz-Pirouette die Arme gegen die Fliehkräfte an den Körper heranzieht, und dadurch in ihrer Drehgeschwindigkeit erheblich beschleunigt ... alles kein Hexenwerk ...
Allerdings sinnlos vergeudete Bremsenergie könnte man mit solch einen Feder-Aufzugsmotor mit verschiebbarem Gewicht schon aufsammeln (Verformungsarbeit würde dabei praktisch eingesammelt) ... und das wird ja bei Elektroautos (und ICEs meines Wissens) praktisch so gemacht, wo der Elektromotor an den Rädern beim Bremsen umgekehrt als Dynamo wirkt und somit die Bremsenergie (jedenfalls teilweise) zurückgewinnt und im Akku oder Stromnetz speichert. Das mechanische völlige Analgon wäre natürlich ein Schwungrad in den Felgen, aber das sagte ich ja schon, dass es das bereits im Prinzip gibt.
Gruß
PS: Ich habe leider keinen Rennwagen, an den ich Spezialfelgen montieren könnte ... deswegen bin ich hier jetzt auch erstmal raus ... außerdem wäre ich sicherlich zu "skeptisch", denn mir fällt handwerkliche Arbeit so schwer, dass ich mir immer vorher erst exakt überlegen möchte und muss, ob's wirklich zu etwas Sinnvollem führen könnte.
PPS: In der Quantenmechanik (also im "Mikro"kosmos) läuft diese Energie- und Drehimpulserhaltung anders, weswegen es ja Atomorbitale gibt ... aber wie gesagt, mit einem ganzen Auto auf einem "makroskopischen Atomorbital" für alle Zeiten verlustfrei herumfahren zu wollen, ist wohl wieder genauso illusorisch, wie sich damit durch ein Wurmloch zu "beamen" ... womit wir wieder bei den UFOs wären ... 😁
Hmm will er denn verlustfrei rumfahren? Ich glaube nicht dass er das behauptet.... was ich gelesen habe ist nur nur er hat ein System das effizienter arbeitet als ein normaler Antrieb im Auto.
Eben wie ein rundes Rad effizienter ist als ein 2-eckiges ohne gleich ein PM zu sein 😁
Zwischen einem effizienterem System und einer PM ist ein Unterschied - aber wie gesagt da das ja alles für mich aktuell etwas neblig ist, muss ich eben abwarten was dann Ende des Jahres kommt.
Dass das google Wind-Auto durch das Einbeziehen eines 2. Bezugssystems sehr sehr viel schneller als der Wind in Windrichtung fahren kann obwohl es nur vom Wind angetrieben wird, ist ja doch auch sowas das erst mal PM Status hat 😁 obwohl es eben nur effizenter den Wind nutzt als man erst mal denkt.
Hallo zusammen,
Dankeschön!
Man braucht zeit um etwas durchzulesen. Aber wenn man es gelesen hat, dann kann man es auch verstehen.
Versucht es mal.
Inzwischen werde ich mich mit dem Modell befassen.
Macht Euch bitte keine Gedanken über die Reibung, die ist in der von mir erwähnten Gesamt-Reibung drin!
Grüße vom Duschan
12.07.2011
In Berlin
Naja, sicher sagt er "nur", dass sein Auto durch einen geheimnisvollen Mechanimus in den Felgen nur noch ca. 40% des Spritverbrauches haben soll. Wenn er gesagt hätte, dass er in jede Felge einen kompletten Elektroantrieb mit hocheffizienter Bremsenergierückgewinnung eingebaut hätte, oder auch schlicht extrem schwere Schungräder mit Getriebe, könnte man mal drüber nachdenken, ob auf diese Weise eine derartige Effizienzsteigerung drin sein könnte .... aber so und in der Art wie der DjelicBerlin halt doch alles bisserl "vernebelt", liegen die bereits ganz zu Anfang des Threads vorgebrachten "Perpetuum-mobile-Verdächtigungen" schon etwas näher ... wenn dieser "Felgenmechanismus" halt doch ein natürlich nicht funktionierendes Perpetuum mobile sein sollte, müßte das ja selbst in diesem Fall noch lange nicht heißen, dass das ganze Auto verlustfrei führe, denn selbst wenn sich die Räder von "Geisterhand" drehen sollten (😁), bliebe ja immer noch der Luftwiderstand z.B. ... schließlich spricht er ja von Hebelmechanismen und Schwerkraft- bzw. Trägheitskraftunterstützung ... es geht ja offensichtlich nicht einfach um besser geschmierte Radlager, die dann Reibungs-ärmer laufen sollen ...
Aber wie gesagt, ich habe schon mit eigenen Augen Dinge gesehen, die auch ich mir nicht erklären konnte ... deswegen "never say never"; aber ohne dass der DjelicBerlin genau beschreibt, was eigentlich Sache ist, führt diese Diskussion hier zu gar nichts.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Djelic Berlin
... Die Fallbeschleunigung ist das, was das Wort auch erklärt und nichts weiter wie z.B. eine "Resultierende" usw??
Natürlich darf jeder einen Fachausdruck verwenden wie er will, und jetzt hast du erklärt, was
dudarunter verstehst.
Zum Nachlesen:
Unter der Fallbeschleunigung versteht man die aus der Gravitationsbeschleunigung und der Zentrifugalbeschleunigung resultierende Beschleunigung einer Probemasse.
Wenn an der Felge (was ja keiner weiß), etwas mit der Schwerkraft funktionieren soll, müßte man eben das berücksichtigen. Aber nix Genaues weiß man ja nicht.
Halo zusammen,
Naja man hat auch schon Pferde kotzen gesehen. Das habe ich nur gehört. Ich hatte noch nicht das "Vergnügen".
Ihr solltet wirklich mit den Kindermärchen aufhören.
Es ist doch so: wer nicht lernt, der bleibt dumm aber wer nicht liest - der kann auch nicht den Sachverhalt verstehen obwohl man "angeblich" neugierig ist.
Und dann auch noch "Erklärungen" mit Begründungen abgeben, die nichts mit dem Thema "Schwerkraftdrehmoment" zu tun haben.
Lacht nur weiter so, wer zu letzt lacht - lacht am besten. Ist doch ein altes deutsches Sprichwort, oder nicht?
Bringt aber bitte nicht mit solchen nicht dazu gehörigen "Gerede", die weiteren Interessenten für diesen Modell-Versuch vom Thema ab. Dankeschön
Grüße Duschan
12.07.2011
In Berlin
Zitat:
Original geschrieben von Djelic Berlin
Ihr solltet wirklich mit den Kindermärchen aufhören.
Wenn du nichts und niemanden ernst nimmst, wird dich hier bald auch niemand mehr ernst nehmen.
Zitat:
Und dann auch noch "Erklärungen" mit Begründungen abgeben, die nichts mit dem Thema "Schwerkraftdrehmoment" zu tun haben.
Das scheint das Problem zu sein. Dass du die Zusammenhänge nicht erkennst. Oder nicht erkennen willst?
Vielleicht liegt es auch an den Begriffen, die du verwendest. Schon das Wort "Schwerkraftdrehmoment" gibt zu Spekulationen Anlass. Wo doch jeder weiß, dass Schwerkraft und Drehmoment 2 Paar Schuhe sind. Von wegen Vektor und so, aber das hat ja schon jemand erklärt.
Hallo zusammen,
Ich habe Euch vielleicht zu ernst genommen.
Dankeschön.
Deutsche Sprache schwere Sprache und nun, das ist halt mein "Deutsch".
Ist nicht so hoch aber es geht oder nicht?
Die Definition "Schwerkraftdrehmoment" stamm von mir; und ich habe es am 15.12.2006 in Berlin veröffentlicht bzw. in Archive der Wissenschaft eintragen lassen.
natürlich hat die Akademie der Wissenschaften etwas dagegen!?.
Schwerkraftdrehmoment oder Schwerkraft-Drehmoment erfasst "alles was sich aufgrund der Auswirkung der Schwerkraft (Gewichtskraft auch), um einen Punkt drehen kann oder das Bestreben danach hat". Wenn also auch etwas oder jemand auf der Kippe steht und könnte sich um eine kontrollierten Punkt drehen (muss aber nicht) unterliegt dieser Gesetzmäßigkeit (die erst eine wird).
Aber kennen tun wir es alle (beim Laufen).
Alles braucht seine Zeit um durchzukommen.
Zurück zu Schwerkraftdrehmoment bei Wärmepumpen:
Was habt ihr denn alle mit den Wärmepumpen für Probleme.
Yaris 99 schrieb am 11.Juli 2011 um 12:37:14
Teilzitat:
Original geschrieben von Yaris 99
Danke für die Antworten zur Wärmepumpe !!!
Ich frag nur deshalb dusselig nach - weil ich gern
die Wärmepumpe soweit im Wirkungsgrad verbessert
haben möchte - dass die elektrische Energie zum
Antrieb des Kompressors so nebenbei mit abfällt !? 😉
Wäre doch sehr schön wenn wir keine elektrische /
teure Energie dafür kaufen müssten !
(Ein System welches sich selber antreibt ! 🙂)
==========
Kannst Du mir bitte die technischen- und Leistung´s-Daten der zutreffenden Wärmepumpe hier auslegen für die eben hier, die offene Frage nach "Nachverstrommung" besteht. Oder habe ich es falsch verstanden?
Insbesondere wichtig wären die Eingan´s- und eben die Ausgang´s-Leistung der Pumpe und vielleicht noch nebenher noch am Strom kostenlos "verkraften" könntest.
Kauft ihr Strom nur, oder stellt ihr auch selbst welchen her? Wenn ja dann bitte sehr, wie?
Es ist bestimmt machbar, mit meinem System etwas gutes dafür zu tun. Allerdings müsstest Du selbst einiges zusammen bauen. Weil ich lasse nicht zu, dass Jemand aus dem "lukrativen" bereich mit meinen Sachverhalten herum-fuscht.
Vielleicht kann ich Dir erklären was Du machen kannst, um diesen deinen Wunsch
uuups ...
da ist was verloren gegangen
Hier der letzte Absatz mit Fortsetzung für:
Yaris 99
Es ist bestimmt machbar, mit meinem System etwas gutes dafür zu tun. Allerdings müsstest Du selbst einiges zusammen bauen. Weil ich lasse nicht zu, dass Jemand aus dem "lukrativen" bereich mit meinen Sachverhalten herum-fuscht.
Vielleicht kann ich Dir erklären was Du machen kannst, um diesen Deinen Wunsch zu erfüllen.
Grüße vom Duschan
12.07.2011
In Berlin
- Mit dieser Anfrage habe ich garnicht gerechnet ! 🙂
Also die Aufgabe lautet: Bitte ersetzt den bisher extern
zuzuführenden elektrischen Stromanteil durch einen
Anteil aus der freiwerdenden - zur Nutzung
bereitstehenden Wärmeenergie der Wärmepumpe !
- http://www.heizungsfinder.de/.../jahresarbeitszahl
Grüße
Hallo,
ich hab die ganzen Beiträge mit sehr großen Interesse verfolgt.
Jetzt ist mir eine geniale Idee gekommen ....
... eine Apparatur die aus Bremsenergie eine Beschleunungsenegie wandeln kann.
Grüße
Bruno
Hallo zusammen,
Yaris 99
um Dir eine vernünftige Antwort zu geben bitte ich Dich schau Dir die 3 D Mini-Solarzellen unter :
https://sites.google.com/site/minisolarzellen/der-schluessel
und vielleicht noch einfacher selber bauen:
http://www.mikrocontroller.net/topic/185110
Sonst alles was an Strom zur Verfügung steht, kann mit meinem System zur Schwerkraftnutzung auf 160 % Leistung (ohne Zuzahlung) oder auf 40% pro Einsatz-Stufe, als Minderung der Kostenrechnung erreicht werden.
Das ist auch einer der vielfältigen Systemanwendungen vom "Schwerkraftdrehmoment".
Grüße vom Duschan
12.07.2011
In Berlin
Zitat:
Original geschrieben von brunokoop
Hallo,ich hab die ganzen Beiträge mit sehr großen Interesse verfolgt.
Jetzt ist mir eine geniale Idee gekommen ....... eine Apparatur die aus Bremsenergie eine Beschleunungsenegie wandeln kann.
Grüße
Bruno
Hallo zusammen,
brunokoop
Das ist ja doll, aber Du solltest mit deinen neuen Ideen nicht so offen umgehen!.
Wenn Du recherchierst, solltest Du den ausgewählten Namen der Apparatur oder das was sie erreichen und bringen soll, nicht so offen herausbringen. Egal wo im Internet!?. Es sei dem es ist schon geschützt.
Immer Vorsicht - "is cool men"
Wenn Du Hilfe brauchst kannst Dich melden.
Grüße vom Duschan
12.07.2011
In Berlin
Hallo Leute,
eigentlich wollte ich mich ja jetzt raushalten, aber nun muss ich doch nochmal was sagen bzw. wiederholen:
@yaris99: Dein Ansinnen, die notwendige (elektrische) Energie für die elektrische Pumpe Deiner Wärmepumpe ebenfalls aus dem zugegeben riesigen Wärmeenergiereservoir Deines z.B. Gartenteiches zu "saugen" (denn dieser trägt ja selbst wenn er gefroren ist noch eine große Menge Wärmeenergie, denn dann ist er ja in seiner Temperatur immer noch ca. 273 Kelvin über dem absoluten Temperatur-Nullpunkt) kann nicht funktionieren, denn der zweite Hauptsatz der Thermodynamik (der da heißt: Wärmeenergie kann nicht spontan, also von selber, also ohne zusätzlichen Energieaufwand, vom kälteren zum wärmeren Reservoir fließen) verbietet es. Denn wenn die in Deinem Gartenteich verlegten Kühlleitungen tatsächlich auch gleichzeitig die Energie für die elektrische Pumpe bereitstellen (hypothetisch !) würden, hieße das sofort, dass Energie spontan (also ohne Zufuhr äußerer zusätzlicher Energie) vom kalten zum warmen Reservoir geflossen wäre ... und sofort bist Du im Widerspruch mit dem zweiten Hauptsatz. Nun sagst Du natürlich, na, dann baue ich eben eine zweite Wärmepumpe, die mein Wohnzimmer gar nicht heizen soll, sondern nur die Energie für die elektrische Pumpe liefern soll ... hast Du aber sofort dasselbe Problem, denn der gefrorene Gartenteich mit seiner Wärmeenergie 3/2NkT oder so gibt seine Energie nicht freiwillig her, sondern Du musst sie "raussaugen" wiederum mittels einer Wärmepumpe, welche ein wärmeres Reservoir zum Sieden bringt, was dann eine Dampfturbine antreibt um elektrischen Strom zu gewinnen ... und selbst wenn Du auf diese Art mit dieser zweiten Wärmepumpe genug elektrische Energie gewinnen könntest, um die elektrische Pumpe Deiner ersten Wärmepumpe zu betreiben, hast Du dennoch sofort wieder exakt dasselbe Problem bzgl. der elektrischen Pumpe Deiner zweiten "Hilfswärmepumpe" ...denn in diese musst Du da dann soviel zusätzliche äußere Energie reinstecken, wie der Wirkungsgrad beider Wärmepumpen verlangt, um die beiden Beträge an Wärmeenergien aus dem Gartenteich zu "saugen" ....
.... wenn Du natürlich eine heiße dampfende Thermal-Quelle gefunden haben solltest, geht's natürlich gleich, aber dann ist auch die Wärmepumpe überflüssig und es gibt kein Problem mit dem 2. Hauptsatz ... denn dann wäre ja Dein Energiereservoir von vorneherein das heißere Reservoir ...
Langer Rede kurzer Sinn:
1. Hauptsatz der Physik: Energieerhaltung ... mit anderen Worten, Newtons Apfel springt nicht hoch zurück auf den Baum (jedenfalls in der klassischen Physik makroskopischer Objekte nicht). Ein Perpetuum mobile erster Art würde diesen 1. Hauptsatz verletzen und funktioniert deshalb nicht.
2. Hauptsatz: Wärmeenergie fließt nie spontan vom kälteren zum heißeren Reservoir. Ein Perpetuum mobile zweiter Art würde diesen 2. Hauptsatz verletzen und funktioniert deshalb nicht. (Z.B. diese hier angedachte "Selbstläufer-Wärmepumpe" ist deshalb unmöglich).
Es gibt noch einen 3. Hauptsatz, aber da wird's komplizierter, auch wenn der noch kürzer ist.
Und wenn irgendeine Erfindung an diesen Hauptsätzen in der klassischen Physik makroskopischer Objekte zu rütteln versucht, wird immer jede Akademie der Wissenschaften und jeder Patentprüfer sein Veto einlegen. Wie gesagt, in der Quantenmechanik winzigster Objekte wie Elementarteilchen und für extrem kurze Zeitspannen (sowas wie Attosekunden, 10hoch-18sec glaube ich) kann das eine oder andere physikalische Grundgesetz mal ausnahmweise lokal außer Kraft sein, aber im statistischen Mittel stimmt's dann dennoch immer wieder.
Der DjelicBerlin hat natürlich ein Problem: Er kann nicht im Klartext veröffentlichen, was er gebaut hat, denn dann könnte er es unter Umständen nicht mehr patentieren .. andererseits sucht er offenbar jemanden, der mitmacht, dem er die ganze Geschichte dann wohl erklären müßte, wenn der sein Rennauto dafür hergeben soll, nur dies kann er halt aus genannten Gründen nicht öffentlich tun ... ein verständliches Dilemma ... aber die verschiedenen Perpetua mobile haben wir ja jetzt abgeklopft ... kann der DjelicBerlin selbst seine Erfindung nun nochmal dahingehend prüfen, dass nicht evtl. doch ein derartiger "Bug" drinsteckt ... ist doch ein ganz schöner Service für kostenlos am Erfinder, oder nicht ? Mir hat noch niemand was erklärt ....und wenn ausnahmsweise doch mal ein "Pups" rüberkam, war es meist sehr teuer ... Gottseidank gibt es heute Google und Wikipedia ...
Gruß
PS: Oben hat natürlich irgendwo mein Tippfehlerteufel nen "Hund" reingehauen: wenn das Auto links herum um die Kurve fährt, haut es per Fliehkraft natürlich alle Gewichte im Auto nach rechts und entsprechend ... 😁 ... so wie es oben fälschlicherweise stand, hätten wir ja wieder alle Naturgesetze auf den Kopf gestellt ...😛
Hallo zusammen,
Kawa_Hareklin
Der "Bug" in Deinen Gedanken hindert Dich daran zu kombinieren.
Sonst hast Du gute Ansätze, die gerade wegen der Physikalischen Gesetzmäßigkeiten zusammen genutzt werden können.
Du solltest den Leuten nicht aus dem Kopf schlagen, eine kombinierte Energie-Quellen-Leistung nutzen zu wollen.
Die erwähnten "3D-Solarzellen-Systeme" z.B. mit "Lichtkonzentratoren" haben 10-fach höhere Leistung und brauchen 10-fach wenige Fläche als alle herkömmlichen Photovoltaik-Systeme. Das System ist erst drei Jahre alt. Der Erfinder versucht "Fuß zu fassen", um die Pproduktion zu beginnen. Er hat die billigste Solar-Zellen-Quelle auf der Welt, obwohl er mitten in Berlin lebt. Die Großindustrie "lässt ihn aber nicht dran und nicht hoch kommen"?!.
Aber die ganz kleinen Leute (Verbraucher) könnten, mit sehr wenig Zeitaufwand sehr viel für die Umwelt tun, wenn "gescheite Leute" wie Du ihnen nicht den Weg versperren würden, mit "konservativen Sprüchen" aus den "getrennten Schubladen der getrennten Naturgesetze". Kombinieren ist immer zulässig und dagegen spricht keine einzige physikalische Gesetzmäßigkeit.
Im Übrigen stelle ich fest, Du hast Dir doch nicht die zeit genommen alle meine Antworten durchzulesen, geschweige die Internetseite. Es sind überall die Spuren der patentierten und geschützten Angaben anwesend. Erklärungen für die "Neugierigen Beobachter und Kritiker", die nicht alles komplett überblicken können oder nicht wollen sind nicht angebracht und doch irgendwo überflüssig oder nicht? ich bin kein Aussteller, aber man muss es so sehen: schon gesagt habe ich auch - individuell nachahmungsfähig - wenn ich es hier darlege dann ist die Industrie auch hinter her dran, mit Versuchen die ohne mich in "die Hose gehen".
Ich habe 2007 zum "Göde" nach Hessen mit einem Kleinbus, komplette Teile der Anlage mit meinem Getriebe für 2 MW geschickt. Es wurde unterwegs geklaut. Keine kann es ohne mich zusammensetzen aber trotzdem ist es weg.
Da kann ein "Erklärer" wie Du (denke ich) helfen und die Situation verbessern, in dem die menschen bisschen mehr miteinander und zusammen "kombinieren", oder nicht?
Es geht nämlich darum, dass auch Du die technischen Einzelheiten und Details von Innovationen nicht erkennen kannst, wenn Du nicht alle Fassetten genau untersucht hast.
Du kannst doch nicht alle Erfinder pauschalisieren und dann auch noch erwarten, dass man Dich versteht, ohne dass Du begründest und das was Du sagst mit dem konkreten Sachverhalt direkt verbindest.
Vielleicht kannst Du uns so besser helfen, wenn Du auf unsere Seite stehst. Wer weiß?
Wenn Du meine Internetseite gelesen hättest, würdest Du merken, dass ich schon längst diese "kostenlose" Werkstatt als Hobby-Werkstatt für Innovationen (alter von 7 bis 99 Jahren), zur Vernetzung von einzelnen "Innovation´s-Gruppen der freien Erfinder und Bastler" organisiert haben und gewerblich und unabhängig betreibe.
In der Gesellschaft ist es aber nicht gewollt und nicht gekonnt, neben den Führungsapparat solche Dinge zu planen und durchzuführen, weil die Industrie dies abblockt. So habe ich das Gefühl, dass Du mit Deinen unbegründeten Bemerkungen, die scheinbar gesunde Grundlagen haben aber davon ausgehst alles verstanden zu haben was man vorbringen will und "uups tut mir Leid" sagst. Ein Tag danach geht das gleiche wieder los!?.
Vielleicht kannst doch mehr helfen wie Du denkst?
Ich habe aus dem "Experimentarium Berlin" - eine Abteilung meiner kleinen Firma, mit 112 Ländergruppen in dieser Art Kontakt (seit drei Jahren) gepflegt und aufrecht erhalten. Davon sind alleine 30 in Berlin.
Wir haben 2005 auch ein verein gegründet zur Verhinderung von Straftaten unter anderem mit wissenschaftlichen Veranstaltungen und Vorträgen in der Art, wie Du es bringen könntest wenn Du wolltest, um die menschen zusammen zu bringen weil sie friedlich miteinander umgehen sollen.
Manche davon lesen auch hier Deine Stellungnahmen und fragen sich, "wie kann das sein"? Gelobt sei Deine Art Sachverhalte zu diskutieren, wenn es so gut gemeint ist.
Kannst Du auch Mal konkret werden ohne negative Sprüche zu klopfen?
Grüße vom Duschan
13,07.2011
In Berlin