(Schrauben)-Sicherungsmittel D6 von VW siehe Foto
Bei VW gibt es ein (Schrauben)- Sicherungsmittel D6. Dieses Sicherungsmittel ist eine Art Lack.
Meine Frage ist nun:
Muß das Sicherungsmittel, nachdem es auf das Gewinde aufgebracht wurde, erst trocknen, bevor man beide Gewinde zusammenfügen darf, oder kann man bereits unmittelbar nach Auftragen des Sicherungsmittels die Gewinde festziehen?
Also darf das Sicherungsmittel noch feucht sein?
Viele Grüße
quali
23 Antworten
Im Übrigen steht auf den Loctite Flaschen:
"Luftinhalt hält Kleber flüüsig"
Mindesthaltbar bis 09/10 - da die Flasche die vor mir liegt vor ca. 3 Monaten gekauft worden ist (keine Ahnung wie lange sie beim Händler lag) rechne ich mal mit ca. 2 Jahren Haltbarkeit!?
Zum Thema Niedrigfest bzw. hochfest:
http://smarthost.maedler.de/datenblaetter/638.pdf
Zitat:
Original geschrieben von sillyGolfer
NEIN!! Die Jungs bei mir auf der Arbeit, für die ich verantwortlich bin (Leite die Produktion u Versand in ner Firma für Büro- u Sitzmöbel), verwenden Loctite die ganze Zeit. Wenn die Flasche einmal offen ist, darf sie nicht mehr luftdicht verschlossen werden !Zitat:
Original geschrieben von quali
Ich meine, daß es genau U M G E K E H R T ist. In der verschlossenen Tube- diese ist ja luftdicht abgeschlossen- dürfte das "Zeug" lange/ewig(?) haltbar sein.
Erst an der Luft dürfte es aushärten.
Loctite härtet definitiv unter Luftabhschluss aus!!
Zitat:
Original geschrieben von sillyGolfer
NEIN!! Die Jungs bei mir auf der Arbeit, für die ich verantwortlich bin (Leite die Produktion u Versand in ner Firma für Büro- u Sitzmöbel), verwenden Loctite die ganze Zeit. Wenn die Flasche einmal offen ist, darf sie nicht mehr luftdicht verschlossen werden !Zitat:
Original geschrieben von quali
Ich meine, daß es genau U M G E K E H R T ist. In der verschlossenen Tube- diese ist ja luftdicht abgeschlossen- dürfte das "Zeug" lange/ewig(?) haltbar sein.
Erst an der Luft dürfte es aushärten.
Loctite härtet definitiv unter Luftabhschluss aus!!
Dann härtet also Das Schraubensicherungsmittel nur in dem Bereich der Schraubverbindung aus, in dem keine Luft rein/ rankommt. Also könnte es am Gewindeanfang und am Gewindeende noch weich sein, nicht aber im Hauptbereich der Gewindeverbindung.
Das klingt logisch.
Zitat:
Original geschrieben von sillyGolfer
Im Übrigen steht auf den Loctite Flaschen:"Luftinhalt hält Kleber flüssig"
Mindesthaltbar bis 09/10 - da die Flasche die vor mir liegt vor ca. 3 Monaten gekauft worden ist (keine Ahnung wie lange sie beim Händler lag) rechne ich mal mit ca. 2 Jahren Haltbarkeit!?
Zum Thema Niedrigfest bzw. hochfest:
http://smarthost.maedler.de/datenblaetter/638.pdf
Vielen Dank für den Link. Offenbar ist es für die Haltbarkeit des Sicherungsmittels sogar gut, wenn der Schraubverschluß nicht ganz dicht ist und Luft durchläßt.
Ähnliche Themen
Also, Loctite oder irgendwelche anderen Klebstoffe zur Schraubensicherung sind sogenannte Mikroverkapselte Klebstoffe. Das heist sie härten aus wenn sie angezogen werden also zb. Schraube und Mutter oder Gewinde. Es gibt tausende kleine Kügelchen in dem Klebstoff die aufplatzen unter druck und dann verbindet sich kleber und härter mit einander und dann fängt es quasi an zu kleben...und Loctite hat ein verfalls datum steht meistens unten auf der verpackung drauf. Es gibt auch diverse listen mit umschlüsselungen von diversen klebern auf loctite produkte. Man kann sich aber merken ROTES Loctite leicht fest BLAUES Loctite mittel fest und GRÜNES Loctite IMMER FEST : ) das ist aber meistens schon Fügen Welle Nabe und hat nummer wie Loctite 620, 640, 648 oder so weiter...Schraubensicherung hat meistens 272 oder 572 oder so was...
Zitat:
Original geschrieben von GZA
Also, Loctite oder irgendwelche anderen Klebstoffe zur Schraubensicherung sind sogenannte Mikroverkapselte Klebstoffe. Das heist sie härten aus wenn sie angezogen werden also zb. Schraube und Mutter oder Gewinde. Es gibt tausende kleine Kügelchen in dem Klebstoff die aufplatzen unter druck und dann verbindet sich kleber und härter mit einander und dann fängt es quasi an zu kleben...und Loctite hat ein verfalls datum steht meistens unten auf der verpackung drauf. Es gibt auch diverse listen mit umschlüsselungen von diversen klebern auf loctite produkte. Man kann sich aber merken ROTES Loctite leicht fest BLAUES Loctite mittel fest und GRÜNES Loctite IMMER FEST : ) das ist aber meistens schon Fügen Welle Nabe und hat nummer wie Loctite 620, 640, 648 oder so weiter...Schraubensicherung hat meistens 272 oder 572 oder so was...
Hallo GZA,
danke für die ausführliche Beschreibung. Nun ist mir die Funktionsweise völlig klar.
Wie ist das mit den Schrauben, die man neu im Ersatzteillager des Autoherstellers bekommt, und die bereits mit einem Schraubensicherungslack versehen sind?
Sind da die vielen, tausend Kügelchen nur "angeheftet" (sozusagen angeklebt) und die Wirkung tritt, so wie Du es beschrieben hast, beim Festziehen auf?
Viele Grüße
quali
Tachauch,
das ist wieder was spezielles, damit man die schrauben damit quasi schon ausliefern kann. Diese schrauben sollten aber nur einmal angezogen werden und dann festgelassen werden sonst kann die sicherungswirkung nicht zu 100% sein. Ich verwende auf der arbeit auch viele solcher schrauben zb für zahnräder in rädertrieben und so weiter oder für zahnräder für kurbelwellen, die schrauben sind auch schon von vorne herein blau. Aber wenn ihr was sichern wollt reicht voll kommen loctite blau mittelfest, das kann man immer wieder demontieren zur not muss man das ganze halt ein wenig warm machen.
mfggza
Das flüssige Loctite ist eine Flüssigkeit und sonst nichts.
Bei dem Schraubensicherungslack, die auf den Gewinden sind, ist das Loctite in kleinen Kügelchen eingeschlossen. Die Kügelchen reißen auf, wenn das Gewinde eingeschraubt wird. Es sind Kügelchen, damit das Ganze trocken ist und nicht irgendwelcher Dreck dran kleben bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Das flüssige Loctite ist eine Flüssigkeit und sonst nichts.Bei dem Schraubensicherungslack, die auf den Gewinden sind, ist das Loctite in kleinen Kügelchen eingeschlossen. Die Kügelchen reißen auf, wenn das Gewinde eingeschraubt wird. Es sind Kügelchen, damit das Ganze trocken ist und nicht irgendwelcher Dreck dran kleben bleibt.
Hallo Oldie65 (Jahrgang 1944????),
vielen Dank für den interessanten Link.
Viele Grüße
quali