1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. "Scheckheftgepflegt"

"Scheckheftgepflegt"

Saab 9-5 I (YS3E)

Mir geht schon seit geraumer Zeit die Frage durch den Kopf, warum ein Scheckheft- gepflegtes Auto von uns so gerne genommen wird. Wenn ich recht bedenke, wird bei eine Inspektion größtenteils das gemacht, was unsereiner ohnehin selbst macht.
Flüssigkeiten nachfüllen, Frostschutz prüfen etc. Kosten tut das aber teilweise richtig viel, weil man noch dazu überredet wird, Sachen neu zu machen, die eigentlich gar nicht so dringend neu gemacht werden müssen.
Als Beispiel nenn ich mal einfach meine Sommerreifen. Jede Werkstatt schwafelt mich seit 1 Jahr zu, die Reifen...jah...die sind ja nu lääängst überfällig. Dazu kommt ein überteuertes Angebot..und..manch einer würde zuschlagen. Jetzt lehnte ich immer dankend ab und fahre nun seit 1 Jahr mit diesen Reifen weiter..und, diehe da, vor 1 Monat habe ich genau mit diesen Reifen noch den TÜV bestanden.
Okay, für die Inspektionen jibbet den tollen Stempel ins Service- Heft.
Jetzt könnte man alles nach SAAB- Vorschrift machen, alle 20.000 Ölwechsel unn schön Stempel rein für viel Geld.
Ich habe meinen Wagen gekauft, der hatte nur einige wenige Stempel. Der Vorbesitzer hat aber alle 10.000 selbst einen Ölwechsel gemacht und sich sonst sehr um den Wagen gekümmert. Das mache ich nun auch. Ich habe keinen neuen Stempel dazubekommen, seit ich den Wagen fahre. Aber er hat von mir alle Sachen bekommen, die im Serviceheft stehen PLUS öfter Ölwechsel mit besserem Öl..naja.. und viel Zuneigung 🙂.
Nun, angenommen, ich würde den Wagen verkaufen wollen. Da wird der pot. Käufer aber sagen: "Boah, der letzte Stempel ist ja mit km- Stand 160.000 drin!". Super! Aber eigentlich finde ich, dass mein Wagen gepflegter ist als einer mit einem vollen Scheckheft.
Wieso gehen denn nun so viele Menschen (fast schon zwingend) zu den Serviceterminen? Ist das wirklich SOO wichtig?

Ich weiss, es gibt das Motto "leben und leben lassen". Es heisst aber nicht "leben und Geld verschenken"....

Beste Antwort im Thema

Ich finde wir bringen hier ein bischen was durcheinander:
1. Scheckheftgepflegter Wagen bedeutet nicht, daß die KD`s unbedingt durch eine SAAB-Schmiede durchgeführt worden sind. Wenn ein KD durch einen KFZ-Meister-Betrieb gemacht wurde, dann kann er auch den KD abstempeln. SAAB hin oder SAAB her - das ist wurscht.
2. Garantieleistungen die durch SAAB aufgrund von Scheckheft geleistet werden, sind was ganz anderes.
Soweit ich aus deinen Beiträgen gelesen habe, geht es Dir um das Scheckheft nach Ablauf der Garantieleistungen. Sollte Dein Wagen nach der Garantie weiterhin gewartet werden, durch einen Betrieb des KFZ-Meister-Handwerks, dann kann der die Stempel genauso in dein Schekcheft - als Nachweis der geleisteten Arbeit - eindrücken wie eine SAAB-Werkstatt. Das ändert nichts an der Tatsache, daß die Arbeiten korrekt ausgeführt wurden. Denn genau durch diese Unterschrift, garantiert der KFZ-Meister-Betrieb, daß der seine Arbeit richtig und dentsprechend der Vorgaben gemacht hat. Dies wiederrum bedeutet, daß sich ein möglicher Käufer des Fahrzeuges darauf verlassen kann, daß das ´Kfz grundsätzlich gewartet und instand gehalten wurde. ABER - es sollte ein Betrieb des KFZ-Handwerkes sein, denn der darf die Unterschrift leisten. Die Klitsche nebenan, der keinen Betrieb nach dem KFZ-Handwerk führen darf, kann es nicht.
Jeder kann ja selbst entscheiden, wie er sein Fahrzeug warten lässt, und was er evtl. selbst an Wertungsarbeiten durchführt. Fakt ist, daß man seine Entscheidung dann auch trägt und sich nicht beklagt wie
Hätt ich doch usw. Egal, ob ich in die SAAB-Schmiede gehe, in die Klitsche oder einer Werkstatt des KFZ-Handwerks oder meine Wartung selber mache, Entscheiden tu ich das letztlich selbst - und muss auch dann die Konsequenzen tragen - egal welche das auch sein werden, und wer nun die Fehler gemacht hat.

Gruß und schönen Tach auch 

11 weitere Antworten
11 Antworten

Schon mal was von Werkstattgarantie gehört? Falls dein SAAB nicht innerhalb der Garantie wäre, kämst Du wahrscheinlich garnicht auf den Gedanken - da er aber nunmehr außerhalb der Garantie ist, glauben viele, Sie können das gleiche tun wie eine Werkstatt.                     NUR
In der Werkstatt, sollte es eine halbwegs passable sein, schauen die das Fahrzeug komplett durch - sprich - die wollen Dich als Kunden behalten und schauen nicht nur nach dem Serviceheft. Außerdem kann ein Mechaniker erkennen, ob z.B. der Polyriemen bald fällig ist, ob die Zündkerzen durchgeschlagen haben, ob der Abrieb im Getriebeöl normal ist oder nicht, ob deine Reifen eine Sägezahnbildung hat, oder ob die Scheinwerfer sich verstellt haben und und und. Aber wenn Du dir das zutraust ------- Bitte ----- Es ist Dein Leben. Du hast nur das eine. Sicherlich machst Du deine Bremsen auch selbst oder???? Kannst Du beurteilen, ob deine Bremsflüssigkeit bereits zu viel Wasser gezogen hat um im Notfall noch die richtige Leistung zur Verfügung zu stellen.
Eine Werkstatt kann das und die tun das auch  -  zumeist wenigstens - Sollte aber der KD gemacht worden sein, und die Karre bremst dann nicht richtig, kannst Du evtl. SE verlagen. Hast Du die Bremse selbst gemacht, dann gute nacht schöne Gegend, solltest Du ein Kind umgenietet haben.
Ein Käufer eines Autos schaut genau aus den Gründen ins Scheckheft, da er sich dann eigentlich sicher sein kann, daß an dem Auto nicht so viel gemurkst worden ist, sondern daß sich die Fachleute darum gekümmert haben. Eben das alle Verschleißteil gewechselt wurden, und zwar in den Intervallen, wie sie gewechselt werden sollten, um einen Schaden zu vermeiden. Erzählen kannst Du einem Käufer alles, was Du am Auto selber gemacht hast, aber nachweisen kannst Du das nicht. Deshalb sind die Autos mit vollständigem Scheckheft auch "geringfügig" teurer als die Schrauberautos.
Falls ich was vergessen hab, so bitte ich um Verzeihung - und es ist nicht persönlich gemeint.
Gruß 

hallo

weil saab nur dann garantie gibt (kulanz ist eh abgeschafft bei saab) wenn das heft peinlich genau ausgefuellt ist

mir wurde die rueckrufaktion der zuendboxen im jahr 2007 (?) verweigert weil der erstbesitzer das service (2000km?) nicht bei einer saab vertragswerkstaette gemacht hatte

das ganze war doppelt witzig:

1.) war das die werkstaette bei der der erstbesitzer das auto gekauft hatte, die hatten nur in den paar tagen zwischen kauf und service den vertragshaendler status verloren und

2.) der erstbesitzer war saab österreich (importeur)

so eine begruendung kann man eigentlich nur als rotzfrech bezeichnen

die goettin faehrt zwar immer noch das 9_3 cabrio, aber fuer mich ist saab - vor allem wegen derlei absurditaeten - gestorben

lg
g

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159



die goettin faehrt zwar immer noch das 9_3 cabrio, aber fuer mich ist saab - vor allem wegen derlei absurditaeten - gestorben

lg
g

Gut gesagt, vor allem wenn ich daran denke, dass bei uns noch drei von diesen Zombies in Betrieb sind...

nafob

Ich persönlich habe meine Mercedes immer Scheckheftgepflegt gekauft und bin so super gefahren.

Meine Saabs jedoch habe ich später immer lieber von Leuten gekauft die die Autos selber gewartet haben.

Die Saabs die ich Saab-Autohaus-Scheckheftgepflegt gekauft habe hatten Ölschlamm.
Die geschichten der Vor-Besitzer waren immer zu heulen.

Und ich sehe es auch wie in den letzten Jahren selbst die letzten aufgewachts ind und in kleinere Werkstätten fahren.
Sie Saab Politik war stets, kaputt gehen lassen und dann Neuteile Verkaufen.
Die Saab Kunden haben das Geld.

Getriebeschäden,Ölschlamm,Motorschäden,gelängte Steuerketten usw.

Ich warte mein Auto selber, und zwar alles.

Der nächste Käufer wird es zu schätzen wissen, und wenn nicht.......selbst Schuld.😉

Mobil 1 kommt jede 5-10 000km rein, Bremsflüssigkeit teste ich immer wieder,Stoßdämpfer beim ADAC testen usw.

Da weiss ich was gemacht wurde......und muss mich auf keine Rechnung verlassen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von taucherhorsti


Ein Käufer eines Autos schaut genau aus den Gründen ins Scheckheft, da er sich dann eigentlich sicher sein kann, daß an dem Auto nicht so viel gemurkst worden ist, sondern daß sich die Fachleute darum gekümmert haben.

und genau das ist eben der trugschluss: ich kenne 5 saab werkstätten (davon 4 aus eigener erfahrung, 1 von einer arbeitskollegin), die eben genau das von dir beschriebene nicht können. der stempel allein reicht nicht, man sollte - speziell im fall SAAB - auch drauf achten, welche werkstatt den stempel reingedrückt hat.

für den möglichen fall, dass ich oder eine freie werkstatt meinen liegengebliebenen 9-5er nicht wieder flott bekommen könnten, würde ich meinen wagen 150km aufm hänger zur vertrauten werkstatt schleppen, als zum SAAB händler um die ecke. so traurig es kling: aber um die ecke kaufe ich nur noch dringende teile. hier können sie nix falsch machen...

Ein Saab 9-5...Service-Heft komplett gestempelt...also alle 20.000km...😠

Zuzüglich alle 10.000km einen zusätzlichen Ölwechsel im Heft abgestempelt...😁

Oder durch Rechnungen belegte Ölwechsel irgendwo...zwischendurch...mit plausiblen Kilometerständen...wäre auch in Ordnung.😉

Ab MY2002 alle 30.000km einen Stempel...da kann man sich auch den Hintern mit wischen.
Ist ein Beleg ,daß auch das Nötigste gemacht wurde. Mehr nicht.

Da wäre ein lückenloser Kauf-Vertrag...mit 2 Jahre Gewährleistung/Garantie...sinnvoller.🙂

Es wird immer schwarze Schafe geben und es hat sie schon immer gegeben. Auch der Kater wird hiervon ein Lied singen können. Ich persönlich kenne nicht alle SAAB-Händler, lediglich 4 in unserer Gegend - Bayreuth, Erlangen und Bamberg , sowie Amberg. Von denen sind 2 gangz passabel und 2 sind gut. Ich persönlich hatte noch nie Probleme mit den Arbeiten in der Werkstatt in der meine 3 Saabs gemacht werden (9000er, 9-5 SE und 9-3 Bio-Power). Ein wenig Einblick habe ich schon, und ganz aus Deppendorf bin ich auch nicht, auch wenn ich in Bayern lebe😁.
Aber Spass bei Seite, es wird sicher schlechte Händler geben, und die sind nicht nur auf eine Marke beschränkt. Ließt man die Werkstattteste , so sind die überall, selbst bei Nobelmarken. Wenn im Scheckheft die Stempel drin sind und die zusätzlichen Öl-Wechsel gemacht wurden, dann ist der Wagen im Normalfall auch in Ordnung. Ich hatte meine SAAB s immer von SaabHändlern gekauft, sie waren Scheckheft gepflegt und ich hatte nie Probleme ( 9000er vor 7 Jahren gekauft mit 90.000 km ; Heute 238.000 ohne Probleme - Im Januar 2005 einen 9-5  mit 157.000 gekauft heute 210.000 km ohne Probleme, dieses Jahr einen 9-3 Sportkombi Bio-Power mit 29.000 gekauft mittlerweile hat er auch schon 41.000 km runter auch ohne Probleme)
Wie schon öfters im Forum geschrieben: meist steht nur das schlechte im Forum, über das Gute bracht man ja nicht zu schreiben 😁😁
Trotzdem schönen Tag noch
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von taucherhorsti


Wie schon öfters im Forum geschrieben: meist steht nur das schlechte im Forum, über das Gute bracht man ja nicht zu schreiben 😁😁
Trotzdem schönen Tag noch

nur wenn ich die von mir beasgten 5 händler hier abziehe, dann bleibt im gesamten umkreis von 150(!!!) km keiner mehr über 😁

Zitat:

Original geschrieben von taucherhorsti


[...] Es ist Dein Leben. Du hast nur das eine. Sicherlich machst Du deine Bremsen auch selbst oder???? Kannst Du beurteilen, ob deine Bremsflüssigkeit bereits zu viel Wasser gezogen hat um im Notfall noch die richtige Leistung zur Verfügung zu stellen.
Gruß 

Genau das meinte ich! Danke! Deswegen machen manche alle Stempel rein. ES IST MEIN LEBEN! Klar! Deswegen lasse ich meinen Ölstand nur noch durch den Fachmann checken... Das Leben gebe ich mit Sicherheit nicht ab, weil ich die Kühlflüssigkeit selbst nachgefüllt oder den Ölwechsel selbst gemacht hab. Bremsen habe ich machen LASSEN. Es ging hier aber um die Scheckheft- Pflege. Für mich sind das Sachen nach dem Motto: Hier nachgeschaut, da nachgezogen.. fette Rechnung dafür ausgestellt.

Meine Bremsen wurden von einem Meister gemacht, der einen SAAB blind auseinanderschrauben kann. Einen Stempel kann er mir aber dennoch nicht ins Service- Heft machen.

Dann schaue ich mir meine Bekannten an, die mit ihren (auch nicht gerade neuen, sprich: nicht Werksgaranitefähigen) Wagen rumfahren und total die Panik schieben: "Oh.. in 2.120 km muss ich zur Inspektion!". Und das verstehe ich eben nicht so ganz.. ich finde, sowas ist Verschwendung...

Ich finde wir bringen hier ein bischen was durcheinander:
1. Scheckheftgepflegter Wagen bedeutet nicht, daß die KD`s unbedingt durch eine SAAB-Schmiede durchgeführt worden sind. Wenn ein KD durch einen KFZ-Meister-Betrieb gemacht wurde, dann kann er auch den KD abstempeln. SAAB hin oder SAAB her - das ist wurscht.
2. Garantieleistungen die durch SAAB aufgrund von Scheckheft geleistet werden, sind was ganz anderes.
Soweit ich aus deinen Beiträgen gelesen habe, geht es Dir um das Scheckheft nach Ablauf der Garantieleistungen. Sollte Dein Wagen nach der Garantie weiterhin gewartet werden, durch einen Betrieb des KFZ-Meister-Handwerks, dann kann der die Stempel genauso in dein Schekcheft - als Nachweis der geleisteten Arbeit - eindrücken wie eine SAAB-Werkstatt. Das ändert nichts an der Tatsache, daß die Arbeiten korrekt ausgeführt wurden. Denn genau durch diese Unterschrift, garantiert der KFZ-Meister-Betrieb, daß der seine Arbeit richtig und dentsprechend der Vorgaben gemacht hat. Dies wiederrum bedeutet, daß sich ein möglicher Käufer des Fahrzeuges darauf verlassen kann, daß das ´Kfz grundsätzlich gewartet und instand gehalten wurde. ABER - es sollte ein Betrieb des KFZ-Handwerkes sein, denn der darf die Unterschrift leisten. Die Klitsche nebenan, der keinen Betrieb nach dem KFZ-Handwerk führen darf, kann es nicht.
Jeder kann ja selbst entscheiden, wie er sein Fahrzeug warten lässt, und was er evtl. selbst an Wertungsarbeiten durchführt. Fakt ist, daß man seine Entscheidung dann auch trägt und sich nicht beklagt wie
Hätt ich doch usw. Egal, ob ich in die SAAB-Schmiede gehe, in die Klitsche oder einer Werkstatt des KFZ-Handwerks oder meine Wartung selber mache, Entscheiden tu ich das letztlich selbst - und muss auch dann die Konsequenzen tragen - egal welche das auch sein werden, und wer nun die Fehler gemacht hat.

Gruß und schönen Tach auch 

das Danke kommt von mir......

Deine Antwort